Hersteller zahlen Google in Europa dafür, dass sie den Google Play Store auf ihren Handys integrieren
Inhaltsverzeichnis:
- Hersteller könnten Vereinbarungen treffen
- Aber warum haben sich die Bedingungen von Google geändert?
Es ist eine wesentliche Ressource. Wie oft greifen Sie auf den Google Play Store zu? Ob Sie neue Anwendungen herunterladen, aktualisieren oder interessante Inh alte herunterladen möchten, dies ist ein unverzichtbarer Dienst. Der Punkt ist, dass die Handyhersteller dafür bezahlen müssen.
The Verge hat soeben eine – zunächst vertrauliche – Tariftabelle veröffentlicht, die davon spricht, Lizenzen von bis zu 35 Euro pro Gerät zu installieren Reihe von Anwendungen, aus denen Google-Dienste bestehen.Dies sind neue Tarife, die ab dem 1. Februar 2019 gelten.
Hersteller könnten Vereinbarungen treffen
Glücklicherweise scheint es, dass Gerätehersteller diese Gebühren nicht zahlen müssten. Zumindest nicht im Prinzip, denn Google würde ihnen die Möglichkeit bieten, eigenständig andere Vereinbarungen zu treffen, mit dem Ziel, einen Teil der Preise abzudecken, die diese Lizenzen hätten
Und in Wirklichkeit würden wir nicht nur über den Google Play Store sprechen. Aber auch von Google Chrome oder sogar dem Google-Suchsystem. Hierzu wollte die Firma Mountain View derzeit keine Erklärung abgeben.
Aber warum haben sich die Bedingungen von Google geändert?
Wie von The Verge selbst erklärt, wurden die Bedingungen der Lizenzen für Google-Dienste aufgrund einer neuen Entscheidung der Europäischen Kommission Ende desselben Monats geändert .
Dieses Urteil verbietet es dem Unternehmen, von Mobiltelefonherstellern zu verlangen, Chrome zu bündeln und Google-Suchen über ihre Anwendungen durchzuführen. Im Moment wollte die Firma nicht darüber sprechen, wie die neuen Preise für Lizenzen aussehen werden, aber die Bedingungen der Vereinbarung und die Preise werden entsprechend bewertet für jedes Land und die Pixeldichte jedes Geräts.
Im Moment gibt das Dokument, auf das The Verge Zugriff hatte, unterschiedliche Sätze an, bis zu drei Stufen. Beispielsweise gibt es Länder mit höheren Sätzen, wie das Vereinigte Königreich, Schweden, Deutschland, Norwegen und die Niederlande.In diesem Fall müssen Hersteller, die auch eine Pixeldichte von mehr als 500 ppi haben, bis zu 35 Euro für die Lizenzierung der Google-Anwendungssuite zahlen.
Geräte mit zwischen 400 und 500 ppi zahlen eine Gebühr von 18 Euro, während solche mit weniger als 400 ppi nur zu zahlen sind 9 Euro bezahlen. Es kann sein, dass diese Tarife in einigen Ländern deutlich niedriger sind, sodass Sie für ein Telefon der Grundausstattung nur etwas mehr als 2 Euro zahlen.
Es gibt noch eine weitere Klausel, die Hersteller betreffen könnte, die sich entscheiden, Googles BrowserChrome nicht vorzuinstallieren, weil in diesem In diesem Fall würde das Unternehmen ihnen nicht den Anreiz bieten, den es normalerweise bietet, um die Nutzung von Google als Suchdienst und aller mit den Diensten des Giganten verknüpften Anwendungen zu fördern.
Das Urteil der Europäischen Kommission verpflichtet Google nicht, Lizenzgebühren zu erheben, aber es fordert Google dazu auf, das Anwendungspaket aufzubrechen, das normalerweise auf jedem Android-Gerät installiert ist.Für das Europäische Gericht ist die Bündelung des Suchsystems von Chrome auf Android nachteilig für die Möglichkeiten der Gerätehersteller, neue und vorteilhafte Vereinbarungen mit anderen Browsern und Suchmaschinen zu treffen, die möglicherweise hinzukommen auf dem Gerät vorinstalliert.
