Telegram erleidet erneut einen DDoS-Angriff in China
Inhaltsverzeichnis:
Bevor wir uns mit den Nachrichten selbst befassen, werden wir Ihnen erklären, was dieser „DDoS-Angriff“ ist, den Sie in der Überschrift gelesen haben und von dem Sie möglicherweise nicht wissen, was er ist. Ein DDoS-Angriff (das Akronym für „Distributed Denial of Service“) hat den Zweck, einen bestimmten Server unbrauchbar zu machen, indem die Bandbreite gesättigt oder die Systemressourcen erschöpft werden, die ihn zum Laufen bringen. Im Verlauf eines DDoS-Angriffs wird eine Vielzahl von Anfragen gleichzeitig von verschiedenen Punkten im Netzwerk an dieselbe Site gesendet.Somit wird die Website deaktiviert, mit allen Folgen für das Unternehmen, dem sie gehört.
Telegramm und Zensur in China
Nun, die Messaging-Anwendung von Telegram leidet unter einem DDoS-Angriff in China, einem Land, dessen Hauptstadt an einer massiven Demonstration gegen ein neues Gesetz teilnimmt, das die Stadt einem brutalen aussetzen würde Unterdrückung durch die Regierung Und Telegram ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Demonstranten geworden, da es ein verschlüsselter Dienst ist und größere Sicherheitsmaßnahmen als andere wie WhatsApp bietet. Der Angriff begann gestern gegen 17 Uhr am Mittwoch Hongkonger Zeit. Ein Angriff im Übrigen, der nicht nur das chinesische Land betraf, wie aus dem offiziellen Tweet des Unternehmens selbst hervorgeht.
Wir erleben derzeit einen mächtigen DDoS-Angriff, Telegram-Benutzer in Amerika und einige Benutzer aus anderen Ländern können Verbindungsprobleme haben.
- Telegram Messenger (@telegram) 12. Juni 2019
Die Server von Telegram begannen daher, Tonnen von Junk-Anfragen zu empfangen, wodurch der Dienst daran gehindert wurde, die legitimen zu verarbeiten. Das Unternehmen selbst erklärt den Angriff mit einem kuriosen Gleichnis:
„Stellen Sie sich vor, eine Armee von Lemmingen ist gerade vor Ihnen an der Schlange bei McDonald's vorbeigesprungen und jeder bestellt einen Whopper. Der Kellner ist damit beschäftigt, den Lemmingen mitzuteilen, dass sie am falschen Ort sind, aber es gibt so viele, dass der Kellner Sie nicht einmal sehen kann, um zu versuchen, Ihre Bestellung entgegenzunehmen»
Eine Serie von Angriffen aus der Ferne
Offenbar ist es üblich, dass diese Angriffe mit Bewegungen und Demonstrationen zugunsten der Menschenrechte in dem asiatischen Land zusammenfallen. Vor vier Jahren beispielsweise begann China mit einem harten Durchgreifen gegen Rechtsanwälte, die Fälle behandeln, in denen es um Menschenrechte geht.Die Webversion von Telegram wurde auf Servern in verschiedenen Städten blockiert, darunter Peking, Shenzhen und Yunnan. Laut der staatlichen Zeitung China Daily nutzten diese Anwälte die Telegram-App, um die Regierung des Landes anzugreifen.
Die Anwälte nutzten die „Geheimchat“-Funktion von Telegram, durch die sich Nachrichten wie bei Instagram Stories nach einiger Zeit selbst zerstören und somit keine Spuren oder Informationen hinterlassen, die als Beweismittel gegen die Teilnehmer dienen könnten Die Unterh altung.
Andere DDoS-Angriffe gegen Telegram stammen möglicherweise von konkurrierenden Anwendungen wie Line oder Kakao Talk Im Jahr 2014 verzeichnete Telegram eine massive Abwanderung von Koreanische Benutzer zu ihrer Anwendung aufgrund der Zensur, die sie erlitten haben und die sie daran hinderte, frei zu kommunizieren. Am Ende haben alle DDoS-Angriffe das gleiche Ziel: Zensur.
Telegram CEO hat keine Zweifel an der repressiven Natur dieser DDoS-Angriffe:
„Die meisten Angriffe betreffen IP-Adressen in China. Alle DDoS-Angriffe, bei denen extrem viel Müll verschickt wurde (200-400 GB pro Sekunde), fielen zeitlich mit Demonstrationen in China gegen die staatliche Unterdrückung seiner Bürger zusammen.»
