So werden diese beliebten Apps jetzt aus dem Play Store gestohlen
Inhaltsverzeichnis:
Die Probleme der Google Play Store-Anwendungen scheinen endlos zu sein. Für jede Lösung, die das Tool-Repository des Internetgiganten bietet, entwickelt ein machiavellistischer Verstand eine neue Methode, um persönliche Daten oder Geld von ahnungslosen Benutzern zu stehlen. Es gibt Anwendungen, die sich heimlich verstecken und auf die der Benutzer zugreift, ohne es zu merken; Apps, die nach Berechtigungen fragen, die sie nicht mögen sollten Taschenlampen, die Sie bitten, bitte einen Blick auf Ihre persönlichen Nachrichten zu werfen; und andere, die noch ausgefeilter und, was noch schlimmer ist, neu sind, wie die, die wir Ihnen heute vorstellen.
Diebstahl großer Geldbeträge durch einfache Apps
Das Sicherheitsexpertenunternehmen SophosLab hat gerade eine neue Reihe von Apps im Play Store entdeckt, deren einziger Zweck anscheinend darin besteht, Benutzern riesige Geldbeträge für Dienstprogramme in Rechnung zu stellen, die bereits sehr günstig oder völlig kostenlos sein können , wie QR-Code-Scanner oder einfache Schulrechner.
Cyberkriminelle nutzen das In-App-Zahlungssystem (oder In-App-Zahlung) nach einer bestimmten Probezeit. Apps im Play Store funktionieren normalerweise so: Downloads sind kostenlos, dann haben Sie ein Basispaket an Tools und ein Premiumpaket, auf das Sie zugreifen können, indem Sie bezahlen oder es für eine bestimmte Zeit kostenlos versuchen. Am Ende des Testzeitraums kann der Benutzer die Anwendung deinstallieren,damit mitteilen, dass er sie nicht mehr verwenden möchte, und zusätzliche Kosten vermeiden.
So funktioniert der neue App-Abonnement-Hoax
Der Hoax funktioniert so: Beim Öffnen der App wird der Benutzer eingeladen, sie für einen sehr kurzen Zeitraum, etwa drei Tage, auszuprobieren. Der Benutzer muss eine Zahlungsmethode innerhalb der App eingeben, bevor er sie überhaupt zum ersten Mal verwenden kann. Der Benutzer erkennt nicht, dass er, um den Folgemonat nicht zu bezahlen, ausdrücklich darauf hinweisen muss, es reicht nicht aus, ihn zu deinstallieren. Bei einer einfachen GIF-Erstellungs-App wurden einem Benutzer nach der dreitägigen Testphase 215 € in Rechnung gestellt. Ein Betrag, wie wir sehen, völlig exorbitant, insbesondere wenn man bedenkt, dass der angebotene Nutzen auf andere Weise völlig kostenlos bezogen werden kann, sogar mit Google-eigenen Anwendungen.
Diese Anwendungen haben bereits mehr als 20 Millionen Downloads im Android Play Store. Sie enth alten keine Viren, das ist nicht das Problem. Ihre „Strategie“ besteht darin, die Abonnementbedingungen der Anwendungen zu verletzen und auszunutzen. Da dies ein neuer betrügerischer Mechanismus ist, der gerade aufgetaucht ist, hat die Firma SophosLab beschlossen, diese Apps 'Fleeceware' (von 'Fleece', um zu scheren, zu schälen ), weil sie in vielen anderen Fällen zu viel und ohne Vorwarnung für kostenlose Dienstprogramme verlangen.
Als Google auf diese neue Methode zum Stehlen von „Fleeceware“ aus seinem Geschäft aufmerksam gemacht wurde, begann es damit, einige der Anwendungen zu entfernen, mit denen dies ausgeführt wurde. Insgesamt 14 von 15 wurden entfernt, anschließend wurden neun weitere Anwendungen mit ähnlichem Verh alten entdeckt, die noch heute zum Download zur Verfügung stehen
