3 Alternativen zum bq aquaris a4.5 mit android one
Inhaltsverzeichnis:
Android One, Googles mobile Plattform für Schwellenländer, ist gerade in Spanien gelandet. Das BQ Aquaris A4.5 4G ist das erste spanische Smartphone mit Android One und ein Einstiegsmodell, das sich durch die Integration einer vollständig reinen Version des Android-Betriebssystems auszeichnet. Abgesehen von den Gründen, warum Google beschlossen hat, die Android One- Plattform nach Spanien und Portugal zu bringen (die sauersten Medien sprechen von Misstrauen gegenüber der angeblichen wirtschaftlichen Erholung beider Länder)) haben wir uns diesmal entschlossen, drei Alternativen zum BQ Aquaris A4.5 mit Android One zu sammeln.
Technische Daten des BQ Aquaris A4.5:
- Bildschirm 4,5 Zoll mit Auflösung QHD (960 x 540 Pixel).
- Prozessor MediaTek MT6735 von vier Kernen, bei laufender 1GHz.
- 1 Gigabyte von RAM.
- 16 Gigabyte interner Speicher, erweiterbar über microSD auf bis zu 64 Gigabyte.
- Hauptkamera acht Megapixel.
- Android 5.1.1 Lollipop mit zweijähriger Update-Unterstützung.
- Batterie 2.470 mAh.
- Preis: 170 Euro.
Aber im Gegensatz zu unseren Zusammenstellungen von 3 Alternativen zum Moto G von 2015 für weniger als 200 Euro, 3 chinesischen Alternativen zu den soeben vorgestellten Xiaomi Redmi Note 2 oder 5 Mittelklasse-Handys von 2015, werden wir uns diesmal nicht nur die ansehen Preis, aber wir werden das Hauptmerkmal des Aquaris A4.5 priorisieren: die reine Schnittstelle des Android-Betriebssystems. Wir halten es für selbstverständlich, dass ein Benutzer, der den Kauf dieses neuen BQ- Mobiltelefons in Betracht zieht, den Ebenen der Personalisierung besondere Bedeutung beimessen muss - eher dem Fehlen dieser Ebenen.
Daher konzentrieren sich die drei Alternativen, die wir zusammengestellt haben, auf eine reine Version des Android-Betriebssystems, eine Richtlinie für langfristige Updates und, wenn möglich, einen relativ begrenzten Preis.
Hat das Moto G in 2015 werden wir Budget? In diesem Fall ist das Motorola Moto E (2015) unsere beste Alternative. Das Moto E von 2015 (zweite Generation) wurde in den ersten Monaten dieses Jahres vorgestellt und verfügt über einen 4,5-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 960 x 540 Pixel. Unter seinem Gehäuse weist dieses Endgerät einen Prozessor Snapdragon 410 von vier Kernen, 1 Gigabyte von RAM, 8 Gigabyte interner Speicher (erweiterbar microSD bis zu 32 Gigabyte), Eine Hauptkamera mit fünf Megapixeln, die Version von Android 5.0.2 Lollipop (in einigen Märkten auf Android 5.1 Lollipop aktualisiert) und einen Akku mit einer Kapazität von 2.390 mAh.
Und Vorsicht, trotz seiner bescheidenen technischen Spezifikationen ist das Moto E (2015) ein praktisch unbestreitbarer Kandidat, um das neueste Update für Android 6.0 Marshmallow zu erhalten. Wann, wie und wo sind noch Unbekannte, die wir nicht lösen können, aber nichts lässt uns denken, dass Motorola daran denkt, die Betriebssystem-Updates eines solchen aktuellen Mobiltelefons aufzugeben.
Derzeit ist die Moto E (2015) kann mit Konnektivität in der Version erworben wird 4G LTE von Internet ultra-schnell zu einem Preis von rund 115 Euro.
Original text
3. Nexus 5
Pero, por un instante, pongámonos en la situación de que nuestro presupuesto para comprar un teléfono inteligente aumenta de un mes para otro. ¿Seguiríamos interesados en las alternativas de Motorola, o nos plantearíamos la compra de un móvil algo más potente? En ese caso, manteniéndonos dentro de nuestro requisito de buscar una interfaz pura de Android, la alternativa que más salta a la vista es el Nexus 5 de la compañía estadounidense Google.
Bien es cierto que han pasado prácticamente dos años desde que se presentara el Nexus 5 (fabricado por LG, por cierto), pero es precisamente la característica de la versión pura del sistema operativo Android la que hace posible que este teléfono inteligente sea uno de los pocos afortunados en tener ya disponible la versión previa de la actualización de Android 6.0 Marshmallow. El Nexus 5 incorpora una pantalla de 4,95 pulgadas con 1.920 x 1.080 píxeles de resolución, y se alimenta de un procesador Snapdragon 800 de cuatro núcleos, 2 GigaBytes de RAM, 16 GigaBytes de memoria interna (no es ampliable), una cámara principal de ocho megapíxeles, Android 5.1.1 Lollipop y una batería con una capacidad de 2.300 mAh.
En este caso, hablamos de un móvil que se puede comprar por unos 350 euros. El precio es elevado, por supuesto, y es recomendable que nos pensemos muy bien la compra de un teléfono inteligente de esta antigí¼edad, ya que hoy en día podemos encontrar alternativas mucho más completas por precios similares -a excepción de la versión pura del sistema operativo-. Los 5 móviles con Android Lollipop por menos de 300 euros, los 5 mejores móviles con pantalla grande de hasta 250 euros o los 5 móviles de tamaño compacto potentes por menos de 250 euros.
