Wir vergleichen das lg g7 thinq mit seinen Hauptkonkurrenten
Inhaltsverzeichnis:
- Design, das Glasfinish steht in allen Bereichen an erster Stelle
- Bildschirme, viel OLED- und QHD-Auflösung, aber ...
- Vorne und hinten Kamera, lassen Sie uns nicht über Qualität sprechen
- Prozessor, Konnektivität und Batterie
- Software ist die Anpassungsschicht wichtig
- Preise und Schlussfolgerungen, welche bevorzuge ich?
LG G7 ThinQ Center, rechts Galaxy S9 +, unten links Huawei P20 Pro, oben links iPhone X.
Kennen Sie das neue LG G7 ThinQ bereits? Es ist das neue High-End-Handy der koreanischen Firma LG, das ein Premium-Design mit Panoramabildschirm, Doppelkamera und hervorragender Klangqualität aufweist. Das LG G7 war nur langsam offiziell und länger als seine Hauptkonkurrenten. Das High-End des ersten Halbjahres ist jedoch bereits praktisch abgeschlossen, und wir können dieses neue Gerät mit dem Samsung Galaxy S9, dem Huawei P20 Pro und dem iPhone X vergleichen.
Design, das Glasfinish steht in allen Bereichen an erster Stelle
Der mobile Trend dieses Jahres 2018 hat sich für eine Glasrückseite entschieden, die nicht nur ein wesentlich hochwertigeres Design bietet, sondern auch die Möglichkeit des kabellosen Ladens bietet. Das Samsung Galaxy S9, das Huawei P20 Pro, das iPhone X und das LG G7 ThinQ verfügen über ein Design mit einer Rückseite aus Glas und einer Vorderseite mit kaum Rahmen. Sie verbinden sich auch mit dem Panoramaformat, mit einer Kerbe oben. Das Samsung Galaxy S9 + ist ausgenommen, das diese Kerbe auf der Vorderseite nicht hat, aber einen Panoramabildschirm hat.
Die Rahmen sind aus Aluminium auf allen Modellen mit glänzenden Oberfläche im Fall des LG G7 ThinQ, S9 Galaxy X und iPhone. Die drei Android-Telefone verfügen über USB Typ C, während das iPhone X über eine Blitzverbindung verfügt. Die Kopfhörerbuchse? Nur vom LG G7 ThinQ und Galaxy S9 gehalten.
Dies sind die Abmessungen jedes Geräts
- LG G7 ThinQ: 153,2 x 71,9 x 7,9 mm
- Huawei P20 Pro: 155 x 73,9 x 7,8 mm
- iPhone X: 143,6 x 70,9 x 7,7 mm
- Samsung Galaxy S9 +: 158,1 x 73,8 x 8,5 mm
- Samsung Galaxy S9: 147,7 x 68,7 x 8,5 mm
Bildschirme, viel OLED- und QHD-Auflösung, aber…
LG G7 ThinQ-Bildschirm mit IPS-Panel
Die Mode für Panoramabildschirme und kaum Rahmen hat alle vier Modelle erreicht. Das iPhone X, das LG G7 ThinQ und das Huawei P20 Pro verfügen über eine Kerbe, wodurch das Format auf 19,5: 9 erweitert werden kann. Das Samsung Galaxy S9 hat ein Seitenverhältnis von 18,5: 9. Die Bildschirmkerbe ist ebenfalls nicht enthalten.
In Bezug auf die Auflösung und Technologie des Panels enthalten drei Modelle ein OLED-Panel mit QHD + -Auflösung. Das LG G7 ThinQ verfügt über ein IPS QHD + Panel. Auf der anderen Seite bietet das Huawei P20 Pro eine Full HD + -Auflösung. Alle Panels haben eine hervorragende Qualität, das Bildschirmverhältnis ist sehr gut und die Kerboption sollte kein Problem sein. Dies ist die genaue Auflösung jedes Geräts.
- LG G7 ThinQ: 6,1- Zoll- IPS mit QHD + -Auflösung
- Huawei P20 Pro: 6,1-Zoll-OLED mit Full HD + -Auflösung
- iPhone X: 5,8-Zoll-OLED mit QHD + -Auflösung
- Samsung Galaxy S9 +: 6,2 ”SuperAMOLED mit QHD + -Auflösung
- Samsung Galaxy S9: 5,8 ”SuperAMOLED mit QHD + -Auflösung
Vorne und hinten Kamera, lassen Sie uns nicht über Qualität sprechen
Dreifachkamera des Huawei P20 Pro
Einer der wichtigsten Abschnitte in einem High-End-Handy, die Kamera. Alle drei Geräte enthalten sehr ähnliche Konfigurationen, obwohl sich eines über dem anderen abhebt. Zunächst sprechen wir über die Objektivspezifikationen aller vier Modelle.
- LG G7 ThinQ: Dual 16 MP 1: 1,6 und 16 MP Weitwinkel
- Huawei P20 Pro: Dreifach mit 20, 40 und 8 Megapixeln 1: 1,7
- iPhone X: Dual 12 MP 1: 1,8 und 12 MP 1: 2,4
- Samsung Galaxy S9 +: Dual 12 MP 1: 1,5-2,4
- Samsung Galaxy S9: 12 MP f / 1,5-2,4
Wenn wir über die Anzahl der Objektive auf der Rückseite sprechen, nimmt Huawei den Preis entgegen. Es verfügt über drei Sensoren, einen davon RGB, einen weiteren Schwarzweißsensor und einen Tele- Sensor mit bis zu 5-fachem Zoom. Die Anzahl der Objektive bestimmt jedoch weder den Gewinner noch die Qualität, da sie alle hervorragende fotografische Komponenten sind. Was wir am meisten hervorheben sollten, ist die Konfiguration. Zum Beispiel bringt uns Huawei mit seiner dreifachen Leica-Kamera dazu, Bilder in Schwarzweiß aufzunehmen. Neben einem Zoom bis zu 5x. Wir müssen den Nachtfotografiemodus und die Fähigkeiten der künstlichen Intelligenz hervorheben.
Sehr interessant ist auch das Kamera-Setup des LG G7 ThinQ. Es verfügt über zwei Objektive, eines normal und eines, mit denen wir Weitwinkelaufnahmen von bis zu 120 Grad machen können. Wir fügen die Möglichkeit des 2x Zoom- und Unschärfeeffekts hinzu. Er hat auch Gaben der künstlichen Intelligenz.
Das Samsung Galaxy S9 + und das iPhone X verwenden ein ähnliches Setup. Doppelkamera mit 2x Zoom- und Unschärfemodus. Wir heben die Fähigkeiten der künstlichen Intelligenz des Galaxy S9 hervor, das die Kamera an die jeweiligen Umstände anpasst.
Und was ist mit der Frontkamera? Dies sind die Spezifikationen jedes Produkts.
- LG G7 ThinQ: 8 MP f / 1,9
- Huawei P20 Pro: 24 MP f / 2.0
- iPhone X: 7 MP f / 2.2
- Samsung Galaxy S9 + und Galaxy S9: 8 MP f / 1,7
Das Galaxy S9 + und das LG G7 ThinQ haben ein ähnliches Setup. Mit dem Huawei P20 Pro und dem iPhone X können wir Selfies mit Unschärfeeffekt aufnehmen. Plus Bühnenmodi. Ein sehr interessanter Punkt. Zum Schluss die Videoaufnahme. Alle Modelle verfügen über 4K-Aufnahmen, besonders zu erwähnen sind jedoch das Galaxy S9 und das Huawei P20 Pro, die Super-Zeitlupen-Aufnahmen enthalten.
Prozessor, Konnektivität und Batterie
Samsung Galaxy S9 Plus und Huawei P20 Pro
Alle vier Terminals sind High-End-Terminals und verhalten sich wie High-End-Geräte. Auf der anderen Seite dank des Prozessors. In diesem Fall hat jedes Gerät eines von einem anderen Hersteller. Während Huawei, Apple und Samsung selbst entscheiden, verlässt sich das koreanische LG auf Qualcomm, um sein Gerät mit Strom zu versorgen.
- LG G7 ThinQ: Qualcomm Snapdragon 845, acht Kerne, 4 GB RAM.
- Huawei P20 Pro: Huawei Kirin 970, acht Kerne, 6 GB RAM.
- iPhone X: Apple A11 Bionic, Exa-Core mit 2,39 GHz, 3 GB RAM.
- Samsung Galaxy S9 / S9 +: Exynos 98010 Okta, acht Kerne, 4/6 GB RAM.
Alle vier Prozessoren machen einen tollen Job. Und die RAM-Konfiguration ist in jedem Modell ausreichend. Das iPhone X hat weniger GB RAM, aber weil das System nicht mehr benötigt. Das Huawei P20 Pro verfügt über bis zu 6 GB, genau wie das Plus-Modell des Galaxy S9.
In der Konnektivität sind sie auch ähnlich, 4G, WI-FI AC, NFC, GPS und Bluetooth für alle Modelle. Hier kommt das kabellose Laden ins Spiel. Das Huawei P20 Pro enthält diese Technologie nicht.
Schließlich müssen wir über die Batterie sprechen. Das Huawei P20 Pro gewinnt den Preis mit einem 4.000-mAh-Akku. Das Galaxy S9 + steht bei 3.500 mAh, das iPhone X bei 2.716 mAh und das LG G7 Thinq bei 3.000 mAh. Alle mit Schnellladung, aber auch hier heben wir die des Huawei P20 Pro hervor. Außerdem ist zu beachten, dass das iPhone X kein Schnellladegerät in der Verpackung enthält. Sie müssen es separat kaufen.
Software ist die Anpassungsschicht wichtig
Wir kommen zum Bereich Software, wo wir hier weitere Unterschiede finden.
Wir sprechen über das iPhone X, das iOS enthält. Ein von Apple und für Apple entwickeltes System mit seinen Modi, Optionen und Funktionen. Aber… was ist mit dem Rest? Alle drei Android-Modelle haben die neueste Version, aber unterschiedliche Anpassungsebenen.
Das Samusng Galaxy S9 enthält Samsung Experience 9, eine komplette Ebene mit Bixby, zusätzlichen Optionen, Samsung Pay und einer Neugestaltung der Symbole und Anwendungen. EMUI 8.1 ist das des Huawei P20 Pro, das über eine Bildschirmoberfläche, quadratische Symbole, ein eigenes Design in den Anwendungen und wenige (aber mehr als genug) Ergänzungen verfügt. Schließlich enthält das LG G7 ThinQ auch seine, diese Schicht hat ein viel minimalistischeres, farbenfroheres Design und ist diejenige, die Android Pure am ähnlichsten ist. Darüber hinaus bietet es eine bessere Integration in den Google-Assistenten, z. B. eine physische Schaltfläche und exklusive Befehle.
Preise und Schlussfolgerungen, welche bevorzuge ich?
Das High-End-Sortiment liegt in einer sehr hohen Preisspanne.
- LG G7 ThinQ: ca. 850 Euro
- Huawei P20 Pro: 900 Euro
- iPhone X: 1.160 Euro
- Samsung Galaxy S9 / S9 +: 850 und 950 Euro
Alle Modelle sind ähnlich teuer, einige teurer als andere. Welches bevorzuge ich? In diesem Fall sollten Sie diejenige auswählen, die Ihren Anforderungen am besten entspricht. Beachten Sie diese Punkte; Bildschirmgröße, Batterie- und Kameraeinstellungen. Hier gibt es weitere Unterschiede. Die vier Geräte sind kompakt, haben aber unterschiedliche Bildschirmgrößen. Wollen Sie keine Kerbe? Entscheiden Sie sich für das Galaxy S9 oder Galaxy S9 +Möchten Sie ein großes Panel? Das Huawei P20 Pro verfügt über einen 6-Zoll-Bildschirm. Auf dem Akku müssen wir das des Huawei P20 Pro hervorheben, aber im Allgemeinen sind sie alle gut. Möglicherweise müssen Sie über die Extras wie kabelloses Laden oder schnelles Laden nachdenken. Schließlich sind auch die Kameraeinstellungen unterschiedlich. Wir finden das Huawei-Gerät viel origineller, mit drei Objektiven oder dem LG G7 ThinQ, mit dem wir Weitwinkelaufnahmen machen können.
Welches Gerät würden Sie wählen?
