Wir vergleichen die Kamera des Xiaomi Mi 10 Pro mit der der Samsung Galaxy S20 Ultra
Inhaltsverzeichnis:
- Hauptsensor: gleiche 108-Megapixel-Kamera
- Sekundärsensor: gleicher Weitwinkel, unterschiedliche Eigenschaften
- Tertiärsensor: Auszeichnung für Xiaomi im Tele
- Quartärsensor: zwei verschiedene Lösungen mit zwei verschiedenen Linsen
- Fazit: Alles hängt von der Software ab
Der natürliche Nachfolger des Xiaomi Mi 9 wurde gerade von der asiatischen Firma auf den Markt gebracht. Es gibt zwei Modelle, die vor einigen Stunden vorgestellt wurden, das Xiaomi Mi 10 und das Mi 10 Pro. Die interessanteste Neuheit der beiden Terminals stammt aus dem fotografischen Bereich, einem fotografischen Bereich, der im Fall des Modells erweitert wurde Pro. Aufgrund seiner Eigenschaften ist das Samsung Galaxy S20 Ultra, ein Terminal, das einige Ähnlichkeiten mit dem Telefon der chinesischen Marke aufweist, der direkteste Rivale des Xiaomi Mi 10 Pro. Lassen Sie uns ihre Hauptunterschiede sehen, indem wir zwei der besten Vertreter der mobilen Fotografie vor Android stellen.
Hauptsensor: gleiche 108-Megapixel-Kamera
So ist es auch. Die beiden asiatischen Exponenten kommen mit demselben 108-Megapixel-Hauptsensor an. Es ist der ISOCELL Bright HMX- Sensor, der von Samsung in Zusammenarbeit mit Xiaomi entwickelt wurde.
Neben seiner Auflösung liegt das Hauptmerkmal in der Pixel Binning-Technologie, einem System, das die Informationen mehrerer Pixel zu einem kombiniert, um mehr Details bereitzustellen. In diesem Fall des Galaxy S20 und des Mi 10 Pro erfasst der Sensor die Informationen von neun Pixeln in einem einzigen Pixel, wenn die Fotos mit 12 Megapixeln aufgenommen werden. Es ist auch möglich, Fotos mit einer Auflösung von 12.032 x 9.024 Pixel oder 108 Megapixeln aufzunehmen. Gerade aufgrund seiner Auflösung kann der Sensor 8K-Videos aufnehmen, was beide Terminals zu bieten haben.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt der Kamera ist die Größe des Sensors. Die ursprüngliche Größe desselben beträgt 1 / 1,33 Zoll, was sich bei schlechten Lichtverhältnissen direkt auf die Lichtsammlung durch die verschiedenen Pixel auswirkt. Es wird von einer Brennweite 1: 1,8 beim Galaxy S20 und einer Brennweite 1: 1,69 beim Xiaomi Mi 10 Pro begleitet.
Die Ergebnisse sollten sich nicht wesentlich unterscheiden, wenn nicht beide Geräte getestet werden, wenn Aspekte wie die Nachbearbeitung der Bilder ignoriert werden. Der Xiaomi Mi 10 Pro-Sensor ist jedoch heller und verwendet eine größere Brennweite.
Sekundärsensor: gleicher Weitwinkel, unterschiedliche Eigenschaften
Das Kamera-Setup des Galaxy S20 Ultra in Bezug auf Xiaomis Mi 10 Pro jenseits der Hauptkamera ist bei allen Sensoren ähnlich.
Beide Anschlüsse entscheiden sich für ein Weitwinkelobjektiv im Sekundärsensor, das beim Samsung-Modell 12 Megapixel und beim Xiaomi-Modell 20 Megapixel beträgt. Die Unterschiede über diesen Aspekt hinaus sind eher gering: Beide haben eine Brennweite von 1: 2,2, und mangels offizieller Bestätigung beider Parteien haben beide eine Blende von 123 °.
Der Rest der Eigenschaften ist etwas dissonanter, beginnend mit der Größe der Pixel, die im Fall von Samsung 1,4 um beträgt, während sie im Fall von Xiaomi 1,0 um beträgt. Dies zeigt sich in der Lichtmenge, die jeder Sensor sammeln kann. Die Theorie sagt uns, dass der Sensor des Galaxy S20 Ultra heller ist. Im Gegensatz dazu bietet der Sensor des Mi 10 Pro durch eine höhere Auflösung mehr Details.
Tertiärsensor: Auszeichnung für Xiaomi im Tele
Es gibt kein Geheimnis: Xiaomi bringt das Galaxy S20 auf die Straße. Die dritte Kamera beider Telefone verwendet ein Teleobjektiv, das bei Xiaomi bis zu fünf optische Vergrößerungen und bei Samsung bis zu drei Vergrößerungen bieten kann. Die Zoomstufe ist daher auf dem Xiaomi-Mobiltelefon höher. Es ist nicht in den übrigen Merkmalen.
Das Samsung-Handy besteht aus einem 48-Megapixel-Sensor, während das Xiaomi nur 8 Megapixel wert ist. Die Wette des Galaxy S20 verwendet künstliche Intelligenz, um einen Teil des Bildes mit einer Zoomstufe neu zusammenzusetzen, die bis zu hundert Erhöhungen erreicht (ja, Sie haben das richtig gelesen). Das Xiaomi Mi 10 Pro entscheidet sich für ein leistungsfähigeres Objektiv, das eine zehnfache Zoomstufe erreicht. Es entscheidet sich auch für eine deutlich hellere Brennweite als bei Samsung: 1: 2,0 gegenüber 1: 3,5.
Beide Telefone müssen in der Hand getestet werden, um die Ergebnisse in verschiedenen Szenarien zu ermitteln, obwohl alles darauf hinweist, dass der Einsatz von Xiaomi höher ist.
Quartärsensor: zwei verschiedene Lösungen mit zwei verschiedenen Linsen
Der letzte und vierte Sensor geht von zwei verschiedenen Räumlichkeiten in den beiden asiatischen Exponenten aus. Samsung entscheidet sich für einen ToF-Sensor (Time of Flight), einen Sensor, der Objekte in 3D analysiert, um Aspekte der Fotografie wie die Schärfentiefe oder die Details der nächstgelegenen Objekte zu verbessern. Das chinesische Modell entscheidet sich für eine 12-Megapixel-Kamera, deren Ziel es ist, eine Zoomstufe von zwei Erhöhungen anzubieten. Begleitet von einem Teleobjektiv verfügt der Sensor über eine Brennweite von 1: 2,0, die ausreicht, um nachts keine Details zu verlieren.
Um die technischen Unterschiede zwischen den beiden zu vermeiden, deutet alles darauf hin, dass das Galaxy S20 Ultra uns im Portrait-Modus viel besser definierte Bilder anbieten kann. Das Xiaomi-Modell bietet eine vielseitigere Zoomstufe. Für den Porträtmodus des Xiaomi-Terminals wird künstliche Intelligenz verwendet, um den Hintergrund und den Körper der Bilder zu erkennen. Auch von dem genannten Sensor wird der Abstand zum Hauptsensor berechnet.
Das Ergebnis sollte im Xiaomi-Modell im Großen und Ganzen etwas schlechter sein, obwohl alles von der Verarbeitung jedes Unternehmens abhängt.
Fazit: Alles hängt von der Software ab
Die technischen Unterschiede zwischen den beiden sind gering. Es ist eine Tatsache. Der Hauptsensor sollte ein praktisch verfolgtes Ergebnis liefern. Auch der Weitwinkel, mit Ausnahme einiger Unterschiede, die die Skala auf der Xiaomi-Seite platzieren. Die Zoomstufe, die jedes der Terminals bieten kann, ist qualitativ das große Unbekannte in der Gleichung.
Das Ergebnis hängt, wie Google und Apple mit ihrem jeweiligen iPhone 11 Pro und Pixel 4 gezeigt haben, weitgehend von der Software und der Nachbearbeitung der Bilder ab. Es ist wahr, dass das Xiaomi-Telefon in einigen Aspekten der Hardware überlegen ist. Trotzdem hat sich die Software von Samsung in der Vergangenheit als überlegen erwiesen, was die Waage aller Sensoren des Galaxy S20 Ultra beeinflussen kann.
