Vergleich zwischen dem huawei p40 lite und xiaomi redmi note 8 pro
Inhaltsverzeichnis:
- Vergleichsblatt
- Design für den Verbraucher
- Keine spürbaren Unterschiede auf Bildschirmen
- Kirin gegen Mediatek, Google gegen Huawei
- Kameras sehr ähnlich in den technischen Daten
- Ähnliche Autonomie mit einem großen Unterschied, der Last
- Konnektivität auf Augenhöhe (wenn wir das Huawei P40 Lite 5G ignorieren)
- Schlussfolgerungen und Preis
Das Huawei P40 Lite ist die neueste Markteinführung des chinesischen Unternehmens für den Mittelstand. Preislich konkurriert das Telefon direkt mit dem Xiaomi Redmi Note 8 Pro, einem der Terminals, das für Xiaomi am besten funktioniert hat. Abgesehen von den Ähnlichkeiten um den Preis ist die Wahrheit, dass beide Terminals hinsichtlich der technischen Spezifikationen ziemlich ähnlich sind. Es gibt nur einen deutlichen Unterschied zwischen dem Huawei P40 Lite und dem Redmi Note 8 Pro: das Fehlen von Google-Diensten auf dem Huawei-Handy. Lohnt es sich gegen Xiaomis Wette? Wir sehen es unten.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichsblatt
Huawei P40 Lite | Xiaomi Redmi Note 8 Pro | |
---|---|---|
Bildschirm | 6,4 Zoll mit IPS LCD-Technologie, Seitenverhältnis 19,5: 9 und Full HD + -Auflösung (2.310 x 1.080 Pixel) | 6,53 Zoll mit IPS-LCD-Technologie, Seitenverhältnis 19,5: 9, Corning Gorilla Glass 5-Schutz und Full HD + -Auflösung (2.340 x 1.080 Pixel) |
Hauptkammer | - Hauptsensor 48 Megapixel und Brennweite 1: 1,8
- Sekundärsensor mit Weitwinkelobjektiv 8 Megapixel und Brennweite 1: 2,4 - Tertiärsensor mit Makrolinse 2 Megapixel und Brennweite 1: 2,4 - Tiefensensor 2 Megapixel und Brennweite f / 2.4 |
- 64-Megapixel-Hauptsensor und 1: 1,7-Brennweite
- Sekundärsensor mit 8-Megapixel-Weitwinkelobjektiv und 1: 2,2-Brennweite - Tertiärsensor mit 2-Megapixel-Makroobjektiv und 1: 2,4-Brennweite - 2-Megapixel-Tiefensensor und Brennweite f / 2.4 |
Die Kamera macht Selfies | 16-Megapixel-Hauptsensor und 1: 2,0-Brennweite | 20-Megapixel-Hauptsensor und 1: 2,0-Brennweite |
Interner Speicher | 128 GB UFS 2.1 | 64 und 218 GB vom Typ UFS 2.1 |
Erweiterung | Über Huawei NM Karten | Über Micro-SD-Karten bis zu 256 GB |
Prozessor und RAM | Huawei Kirin 810
GPU Mali G52 6 GB RAM |
Mediatek Helio G90T
GPU Mali G76 6 und 8 GB RAM |
Schlagzeug | 4.200 mAh mit 40 W Schnellladung | 4.500 mAh mit 18 W Schnellladung |
Betriebssystem | Android 10 unter EMUI 10 | Android 10 unter MIUI 11 |
Verbindungen | 4G LTE, WiFi b / g / n / ac, Bluetooth 5.0, GPS GLONASS und Galileo, FM-Radio, NFC und USB Typ C. | 4G LTE, WiFi b / g / n / ac, Bluetooth 5.0, NFC, GPS GLONASS und Galileo und USB Typ C. |
SIM | Dual Nano SIM | Dual Nano SIM |
Design | Metall- und Glaskonstruktion
Farben: Pink, Grün und Blau |
Metall- und Glaskonstruktion
Farben: Pink, Grün und Blau |
Maße | 159,2 x 76,3 x 8,7 Millimeter und 183 Gramm | 161,3 x 76,4 x 8,8 Millimeter und 199 Gramm |
Ausgewählte Funktionen | Fingerabdrucksensor, Software-Gesichtsentriegelung, 40 W Schnellladung… | Gesichtsentriegelung per Software, Fingerabdrucksensor, Infrarotanschluss für Fernbedienungsfunktionen, 18 W Schnellladung, IP52-Schutz… |
Veröffentlichungsdatum | Verfügbar | Verfügbar |
Preis | 260 Euro | Ab 250 Euro |
Design für den Verbraucher
So ist es auch. Die Designunterschiede zwischen dem Xiaomi Redmi Note 8 Pro und dem P40 Lite sind klar. Im ersten Fall finden wir eine etwas traditionellere Front mit einer Kerbe in Form eines Wassertropfens und einem unteren Rahmen, der etwas kleiner als der des Huawei P40 Lite ist.
Letzteres besteht aus einer inselförmigen Kerbe, mit der Sie den oberen Rahmen verkleinern können. In der Tat ist das Telefon kompakter; speziell 2,1 Millimeter in der Höhe und 0,1 Millimeter in der Breite und Dicke. Obwohl der Hauptunterschied in physikalischer Hinsicht im Gewicht liegt, mit einem Unterschied von fast 20 Gramm zwischen den beiden, ist das Redmi Note 8 Pro schwerer.
Der Hauptgrund für diesen Unterschied liegt in der Bildschirmgröße und der Akkukapazität, über die wir in späteren Abschnitten sprechen werden. Es sollte auch das Vorhandensein des IP52-Standards im Redmi Note 8 Pro beachtet werden, einem Standard, der ihm eine gewisse Beständigkeit gegen Staub und Spritzer verleiht. Interessanterweise sind beide aus Metall und Glas gebaut.
Während sich das P40 Lite für ein quadratisches Kameramodul entscheidet, verfügt das Xiaomi-Handy über ein längliches Modul, in dem sich auch der Fingerabdrucksensor befindet. Huawei hat sich entschieden, den Fingerabdrucksensor auf der rechten Seite zu installieren, was Linkshändern den Zugriff erschweren kann.
Keine spürbaren Unterschiede auf Bildschirmen
Es gibt nur wenige Unterschiede, die wir in den Bildschirmen der beiden Terminals über die Größe hinaus feststellen (6,4 Zoll im Vergleich zu 6,53 Zoll des Redmi Note 8 Pro). Die technischen Daten warnen vor einer ähnlichen Qualität: IPS-Technologie, Full HD + -Auflösung…
Leider hat Huawei keine Daten zur Helligkeit des Panels, zum Kontrast oder zum Prozentsatz der Darstellung im NTSC-Schema bereitgestellt. Das Xiaomi-Modell hat eine Helligkeitsstufe von 500 Nits, eine Kontraststufe von 1.500: 1 und eine Wiedergabetreue von 84% im NTSC-Schema. Außerdem wird der Bildschirm von der Corning - Gorilla - Glas - 5 - Norm gewährleistet.
Kirin gegen Mediatek, Google gegen Huawei
Im technischen Bereich sind die Unterschiede größer. Zunächst verfügt das Huawei P40 Lite über einen Kirin 810-Prozessor, 6 GB RAM und 128 GB internen Speicher vom Typ UFS 2.1. Das Xiaomi Note 8 Pro verfügt über einen Mediatek Helio G90T-Prozessor, 6 und 8 GB RAM sowie 64 und 128 GB UFS-Speicher. In Zahlen ist das Mediatek-Modul in Bezug auf die theoretische Leistung etwas weniger leistungsfähig. Es ist auch weniger effizient und hat einen weniger optimierten Herstellungsprozess.
Der größte Unterschied zwischen dem Huawei P40 Lite und dem Xiaomi Redmi Note 8 Pro liegt jedoch in der Software. Wenn wir die Unterschiede zwischen EMUI und MIUI ignorieren, ist das Vorhandensein von Google-Diensten mit allen damit verbundenen Vorteilen das größte Kapital von Xiaomi Mobile. Play Store, Google Drive, YouTube, Google Maps mit allen Funktionen… Es ist richtig, dass wir Google später auf dem P40 Lite installieren können, aber es ist kein einfacher Vorgang und sicherlich nicht für alle Zielgruppen zugänglich.
Kameras sehr ähnlich in den technischen Daten
Die technischen Eigenschaften der beiden Telefone zeigen ähnliche fotografische Ergebnisse. Bevor Sie die technischen Daten beider Terminals vergleichen, empfehlen wir Ihnen, die Analyse der jeweiligen Handys auf tuexperto.com aufzurufen, um die Fotoergebnisse direkt zu vergleichen.
Wenn wir uns die Roadmap beider Terminals ansehen, finden wir praktisch nachverfolgte Spezifikationen. Die beiden Telefone verfügen über vier Kameras mit identischer Objektivanordnung: Hauptsensor, Weitwinkelobjektiv, Makroobjektiv und Tiefensensor. Der einzige Unterschied liegt im Hauptsensor und insbesondere in der Auflösung und der Brennweite: 48 Megapixel im Vergleich zum 64 des Redmi Note 8 Pro und 1: 1,7 gegenüber 1: 1,8 des Huawei P40 Lite.
Die Theorie besagt, dass die mobile Xiaomi-Kamera bei schlechten Lichtverhältnissen mehr Details und mehr Helligkeit liefert. Die übrigen Sensoren sind in Auflösung und Helligkeit ähnlich. Möglicherweise liegt der einzige Unterschied in der Apertur des Sekundärsensors mit einem Weitwinkelobjektiv. A priori ist Xiaomis Kamera heller und hat eine größere Blende.
Und was ist mit der Frontkamera? Der einzige theoretische Unterschied beruht auf der Auflösung mit 16 Megapixeln beim Huawei P40 Lite und 20 beim Redmi Note 8. Dies sollte die endgültige Definition der Fotos beeinflussen, obwohl die Verarbeitung jedes Telefons stören kann die Ergebnisse.
Ähnliche Autonomie mit einem großen Unterschied, der Last
Die Autonomie der beiden Telefone sollte sich zwischen den Modellen nicht übermäßig unterscheiden. Es ist richtig, dass das Xiaomi-Terminal über einen Akku mit einer größeren Kapazität verfügt, insbesondere 4.500 mAh im Vergleich zu den 4.200 mAh des P40 Lite. Es stimmt auch, dass sein Prozessor weniger effizient ist als der des P40 Lite. Hinzu kommt, dass das Telefon eine größere Diagonale und ein an Google-Dienste gebundenes System hat, was sich negativ auf die Akkulaufzeit auswirkt.
Wenn wir über Ladetechnologie sprechen, ist der Unterschied hier viel greifbarer. Das P40 Lite unterstützt das Laden mit 40 W, während das Redmi Note 8 Pro nur Ladevorgänge mit bis zu 18 W unterstützt. Zusätzlich zu seiner geringeren Akkukapazität sollte das P40 Lite kürzere Ladezeiten bieten.
Konnektivität auf Augenhöhe (wenn wir das Huawei P40 Lite 5G ignorieren)
Vor einigen Wochen hat Huawei eine Version des P40 Lite mit 5G-Konnektivität offiziell gemacht. Der Preis ist jedoch viel höher als der des Basismodells, sodass wir ihn im Vergleich nicht berücksichtigen werden.
Weit entfernt von diesem Detail ist die Wahrheit, dass die Konnektivität der beiden Geräte ähnlich ist. 4G LTE, Dualband-WLAN, NFC für mobile Zahlungen, Bluetooth 5.1… Wir haben nur zwei Unterschiede festgestellt. Das erste hat mit dem Vorhandensein von UKW-Radio im P40 Lite zu tun. Die zweite mit dem Vorhandensein eines Infrarotsensors im Redmi Note 8 Pro, um die Kanäle auf dem Fernseher zu wechseln und elektronische Geräte aus der Ferne zu steuern.
Schlussfolgerungen und Preis
Um den Kauf beider Telefone beurteilen zu können, müssen Sie den aktuellen Preis der beiden Geräte berücksichtigen. Der Amazon-Preis für das Redmi Note 8 Pro beträgt 210 Euro, während das P40 Lite bei 260 Euro bleibt. Lohnt es sich, 50 Euro mehr für das Huawei-Handy auszugeben? Alle Dinge sind gleich, nein oder zumindest nach Meinung eines Servers. Und mit dem Fehlen von Google-Diensten noch weniger. Immerhin sind sich beide Terminals sehr ähnlich.
Kameras, Akku, Konnektivität, Bildschirm… Wenn wir kein kompakteres Telefon wollen, ist Xiaomis Handy das am meisten empfohlene. Wir können uns auch für das Huawei P40 Lite E entscheiden, ein weniger ehrgeiziges Modell als die Originalversion, aber gleichzeitig billiger. Bei Amazon sind es normalerweise rund 165 Euro.
Weitere Neuigkeiten über… Mittelklasse, Huawei, Xiaomi
