Vergleich huawei p smart vs honor 7x, was ist besser?
Inhaltsverzeichnis:
- Registerkarte Vergleich
- Design
- Bildschirm
- Kameras
- Prozessor und Speicher
- Autonomie und Konnektivität
- Schlussfolgerungen
In diesem Jahr ist die Mittelklasse interessanter als je zuvor. Obwohl es noch viele Modelle zu sehen gibt, zeigen diejenigen, die den Markt erreicht haben, bereits, was wir in den kommenden Monaten sehen werden. Das Design mit einem Bildschirm ohne Rahmen oder sehr schmale Rahmen wird zusammen mit den mehreren Kameras auferlegt. Und genau dies sind einige der wichtigsten Merkmale der beiden Handys, die wir heute vergleichen werden. Sowohl das Huawei P Smart als auch das Honor 7X bieten ein schönes Design und sehr interessante technische Eigenschaften.
Wie Sie wissen, ist Honor die zweite Marke von Huawei, obwohl sie sich in den letzten Jahren fast mehr als die Hauptmarke hervorgetan hat. Und das dank Modellen, die Benutzer erobert haben. Heute werden wir zwei sehr ähnliche Terminals vergleichen. Beide haben einige Eigenschaften gemeinsam, aber auch wichtige Unterschiede. Der Preis der beiden ist sehr ähnlich, daher möchten wir Ihnen helfen, wenn Sie Zweifel zwischen diesen beiden Terminals haben. Heute vergleichen wir das Huawei P Smart und das Honor 7X.
Registerkarte Vergleich
Huawei P Smart | Ehre 7X | |
Bildschirm | 5,65-Zoll-IPS-LCD, Full HD +, 2160 x 1080 Pixel, 18: 9 | 5,93 Zoll, Full HD + Auflösung (2160 x 1080 Pixel), Seitenverhältnis 18: 9 |
Hauptkammer | Dual, 13 +2 Megapixel mit Flash | Dualer 16- und 2-Megapixel-Sensor |
Kamera für Selfies | 8 Megapixel | 8 Megapixel |
Interner Speicher | 32 GB | 64 GB |
Erweiterung | Micro SD | microSD bis zu 256 GB |
Prozessor und RAM | Kirin 659 (4 x A53 2,36 GHz + 4 x A53 1,7 GHz), 3 GB RAM | Kirin 659, acht Kerne (vier bei 2,36 GHz und vier bei 1,7 GHz), Mali-T830 MP2-GPU, 4 GB RAM |
Schlagzeug | 3.000 mAh | 3,340 mAh |
Betriebssystem | Android 8.0 Oreo unter EMUI 8 | Android 7.0 Nougat mit EMUI 5.1 |
Verbindungen | BT 4.2, GPS, WiFi 802.11n, 4G LTE | Bluetooth, WiFi 802.11n, 4G LTE |
SIM | Dual-SIM | Dual-SIM (zwei SIM oder SIM + microSD) |
Design | Metall | Metall |
Maße | 150,1 x 72,1 x 7,5 mm, 143 Gramm | 156,5 x 75,3 x 7,6 mm, 165 Gramm |
Ausgewählte Funktionen | Fingerabdruckleser | Fingerabdruckleser |
Veröffentlichungsdatum | Verfügbar | Verfügbar |
Preis | 260 Euro | 260 Euro |
Design
Ob Sie es glauben oder nicht, das Design wird bei der Wahl zwischen diesen beiden Terminals kein entscheidender Faktor sein. Und es ist so, dass beide Modelle praktisch identisch sind.
Das Huawei P Smart hat ein Ganzmetallgehäuse und abgerundete Kanten. Auf der Rückseite befindet sich der Fingerabdruckleser im zentralen Teil. Die Doppelkameraobjektive befinden sich oben links. Im unteren Bereich haben wir das Huawei-Logo. Wir sehen auch zwei Linien in helleren Farben, sowohl oben als auch unten.
Die Vorderseite wird vom Bildschirm gesteuert, obwohl dies nicht die gesamte Vorderseite abdeckt. Wir haben oben einen Rahmen, in dem sich die Frontkamera befindet, und unten einen weiteren mit dem Huawei-Logo. Es hat auch schmale, aber sichtbare Seitenrahmen.
Die Abmessungen des Huawei P Smart betragen 150,1 x 72,05 x 7,45 Millimeter bei einem Gewicht von 143 Gramm. Es ist in drei Farben erhältlich: Schwarz, Blau und Gold.
Praktisch das gleiche Design bietet der Honor 7X. Dieser verfügt auch über einen Ganzmetallkörper und abgerundete Kanten. Der Fingerabdruckleser befindet sich im mittleren Teil und die Doppelkamera im oberen linken Bereich. Bei diesem Modell ragen die Objektive mehr aus dem Gehäuse heraus als beim Huawei-Modell.
Andererseits sind die Streifen dieses Modells etwas höher und kreuzen sich sogar mit den Kameraobjektiven. Was die Front betrifft, könnte man sagen, dass sie praktisch mit der ihres Rivalen identisch ist und das Huawei-Logo gegen das von Honor austauscht.
Die Abmessungen des Honor 7X betragen 156,5 x 75,3 x 7,6 Millimeter bei einem Gewicht von 165 Gramm. Es ist in blau, schwarz und rot erhältlich.
Bildschirm
Wie eingangs erwähnt, ist der Bildschirm mit reduzierten Frames eines der Hauptmerkmale dieses Jahres. Dies zeigen die beiden Terminals, mit denen wir konfrontiert sind.
Das Huawei P Smart bietet einen 5,65-Zoll-Bildschirm mit einer FHD + -Auflösung von 2.160 x 1.080 Pixel. Zusätzlich ist der Bildschirm mit 2,5-D-Glas geschützt, wodurch die Kanten abgerundet werden können.
Sein Rivale in diesem Vergleich bietet ein etwas größeres Panel. Insbesondere verfügt das Honor 7X über einen 5,93-Zoll-Bildschirm mit einer FHD + -Auflösung von 2.160 x 1.080 Pixel. Der Bildschirm bietet ein Seitenverhältnis von 18: 9, mehr als 16 Millionen Farben und eine Dichte von 407 dpi.
Kameras
Wir überprüfen jetzt den fotografischen Bereich. Beide Terminals bieten ein Dual-Kamera-System, obwohl wir nicht das gleiche Ergebnis wie High-End-Terminals erwarten können.
Das Huawei P Smart verfügt über ein Dual-Sensor-System mit 13 + 2 Megapixeln. Die Mission des zweiten Sensors besteht, wie Sie sich vorstellen können, darin, den gewünschten Bokeh-Effekt zu erzielen.
Auf der Vorderseite befindet sich ein 8-Megapixel-Sensor mit einer Blende von 1: 2,0. Wie üblich verfügt das Huawei P Smart über ein Beauty-System, das Selfies auf Software-Ebene verbessert.
Sein Rivale in diesem Vergleich umfasst ein sehr ähnliches System. Auf der Rückseite haben wir einen doppelten 16 + 2-Megapixel-Sensor. Das Ziel des zweiten Sensors ist das gleiche wie zuvor erwähnt.
Auf der Vorderseite des Honor 7X befindet sich ein 8-Megapixel-Sensor. Ein Schönheitsmodus ist ebenfalls enthalten, obwohl er diesmal auf den Porträtmodus reduziert wurde. Denn ja, das Honor 7X bietet einen Software-Porträtmodus für die Frontkamera.
Prozessor und Speicher
Dazu zu gehören bedeutet, einige Eigenschaften zu teilen. Bei dieser Gelegenheit enthalten beide Terminals zusätzlich zum Design denselben Prozessor, der von Huawei hergestellt wird.
Insbesondere wurde der Kirin 659-Prozessor verwendet, ein Acht-Kern-Chip. Vier dieser Kerne arbeiten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2,36 GHz, während die restlichen vier mit 1,7 GHz arbeiten. Es handelt sich um einen Prozessor für den mittleren Bereich, der sich in seiner Leistung zeigt. Mit den meisten Apps und Spielen werden wir keine Probleme haben, aber wir können in den anspruchsvollsten Spielen einen Mangel an Leistung zeigen.
Wir haben Unterschiede in Bezug auf den Speicher in beiden Terminals. Das Huawei P Smart ist in verschiedenen Kombinationen erhältlich, aber das in Spanien eingetroffene verfügt über 3 GB RAM und 32 GB internen Speicher. Diese Kapazität kann mit einer microSD-Karte erweitert werden.
Auf der anderen Seite verfügt der Honor 7X über 4 GB RAM und 64 GB internen Speicher. Diese Kapazität kann auch mit einer microSD-Karte auf bis zu 256 GB erweitert werden.
Autonomie und Konnektivität
Auch in der Batterie haben wir kleine Unterschiede, die andererseits aufgrund der unterschiedlichen Bildschirmgröße normal sind. Das Huawei P Smart ist mit einem 3.000-Milliampere-Akku ausgestattet. Wir hatten noch keine Gelegenheit, dieses Terminal gründlich zu testen, aber es ist logisch, dass es den Tag ohne Probleme dauert.
Wie bereits erwähnt, verfügt das Honor 7X über einen größeren Bildschirm. Daher war es logisch, dass der Akku eine größere Kapazität hat. Insbesondere verfügt es über eine 3.340-Milliampere-Batterie.
In unserem eingehenden Test dauerte es einen ganzen Tag, ohne nach einem Stecker zu suchen. Bei regelmäßiger Verwendung von Messaging-Apps, gelegentlichen YouTube-Videos und Surfen im Internet. Am Ende des Tages müssen wir den Akku jedoch mit Ja oder Ja aufladen.
In Bezug auf die Konnektivität verfügen beide Terminals über 4G LTE, WiFi 802.11n, Bluetooth und USB 2.0. Sie sind sich sogar einig, dass beide Geräte den Micro-USB-Anschluss behalten. Wir gehen davon aus, dass das Ziel, nicht auf USB-C-Ports umzuschalten, darin besteht, Kosten zu sparen.
Schließlich haben wir auch einen großen Unterschied im Betriebssystem. Während das Huawei P Smart mit Android 8.0 und EMUI 8.0 ausgestattet ist, kommt das Honor 7X mit Android 7.0 + EMUI 5.1 aus.
Schlussfolgerungen
Es ist während des Vergleichs klar geworden. Das Huawei P Smart und das Honor 7X sind zwei sehr ähnliche Terminals. Erstens sind sie im Design praktisch identisch. Beide Klemmen haben einen Ganzmetallkörper mit abgerundeten Kanten und reduzierten Rahmen.
Bei beiden befindet sich der Fingerabdruckleser auf der Rückseite genau im gleichen Bereich. Sogar der Doppelsensor der Kamera befindet sich an derselben Stelle, der oberen linken Ecke. Wir haben einen subtilen Unterschied, und das ist, dass die Kameras des Honor-Terminals etwas mehr vom Gehäuse abheben.
Das vielleicht differenzierendste Element, das die Balance hervorheben könnte, ist der Bildschirm. Obwohl der Unterschied nicht groß ist, kann er entscheidend sein. Das Huawei P Smart verfügt über einen 5,65-Zoll-Bildschirm, eine gute Größe, aber unter dem aktuellen Trend. Auf der anderen Seite erhöht das Honor 7X das Panel auf 5,93 Zoll, eine Größe, die eher dem entspricht, was andere Marken anbieten. Natürlich haben beide die gleiche Auflösung, FHD +.
Das technische Team könnte auch die Waage auf die eine oder andere Seite kippen. Nicht wegen des Prozessors, da beide den Kirin 659 enthalten, sondern wegen des Speichers. Das Huawei P Smart verfügt über 3 GB RAM und 32 GB Speicher, ein Satz, der vielleicht etwas fair sein könnte. Das Honor 7X verfügt jedoch über 4 GB RAM und 64 GB Speicher, eine Kapazität, die derjenigen im hohen Bereich ähnlicher ist.
Wir haben auch keinen zwingenden Grund, den einen oder anderen Akku zu wählen. Obwohl das Huawei-Terminal weniger Kapazität hat, hat es auch einen kleineren Bildschirm. Wenn der P Smart nicht gründlich getestet wird, können wir diesen Abschnitt unentschieden lassen.
Wir haben auch einen Gleichstand im Konnektivitätsbereich, da beide Terminals genau das gleiche bieten. Um Kosten zu sparen, verfügt keiner von beiden über einen USB-C- oder 802.11ac-WLAN-Anschluss.
Und wir beenden diesen Vergleich mit dem Preis. Das Huawei P Smart ist ab dem 1. Februar zum offiziellen Preis von 260 Euro erhältlich. Zum anderen ist der Honor 7X auch schon zum Preis von 260 Euro erhältlich. Im offiziellen Online-Shop von Honor können wir es nur bis zum 14. Februar zu diesem Preis erhalten.
