Vergleich huawei p20 lite vs xiaomi mi a1
Inhaltsverzeichnis:
- Vergleichsblatt
- Design
- Bildschirm
- Fotoset
- Prozessor und Speicher
- Autonomie und Konnektivität
- Schlussfolgerungen
Die Mittelklasse dieses Jahres und ein Teil der vorherigen ist interessanter denn je. Ein Teil des Fehlers liegt bei Marken wie Huawei oder Xiaomi, bei denen zwei der besten Smartphones in einer Preisspanne zwischen 200 und 400 Euro zu sehen sind. Wie könnte es anders sein, wir beziehen uns auf das P20 Lite und das Mi A1. Das erste wurde dieses Jahr zusammen mit zwei weiteren Terminals vorgestellt, dem P20 und dem P20 Pro, obwohl es Funktionen bietet, die wir bereits im letzten Jahr bei Smartphones der Marke gesehen haben. Das Xiaomi-Terminal ist seit einigen Monaten bei uns. Speziell Ende September. Wenn Sie die Unterschiede zwischen dem Huawei P20 Lite und dem Xiaomi Mi A1 kennenlernen möchten, laden wir Sie ein, den Artikel weiterzulesen.
Vergleichsblatt
Huawei P20 Lite | Xiaomi Mi A1 | |
Bildschirm | 5,84 Zoll groß mit FullHD + -Auflösung (2.244 x 1080 Pixel), 18,7: 9-Format und 408 dpi | 5,5 Zoll groß mit FullHD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) und 403 dpi |
Hauptkammer | Primärsensor mit 16 Megapixeln und Brennweite 1: 2,2
Sekundärsensor mit 2 Megapixeln und Brennweite 1: 2,4 für den Porträtmodus (Unschärfe) |
12-Megapixel-Primärsensor und 1: 2,2-Brennweite 12-Megapixel-
Sekundärsensor und 1: 2,6-Brennweite für den Porträtmodus (Unschärfe) |
Kamera für Selfies | 16 Megapixel Auflösung und Brennweite 1: 2,0 | 5 Megapixel Auflösung und Brennweite 1: 2,0 |
Interner Speicher | 64 GB | 64 GB |
Erweiterung | MicroSD-Karten mit bis zu 256 GB | MicroSD-Karten mit bis zu 128 GB |
Prozessor und RAM | Kirin 659 und 4 GB RAM | Snapdragon 625 und 4 GB RAM |
Schlagzeug | 3.000 mAh mit Schnellladung | 3.080 mAh ohne Schnellladung |
Betriebssystem | Android 8.0 Oreo unter EMUI 8 | Android 8.0 Oreo unter Android One |
Verbindungen | Bluetooth 4.2, GPS, USB Typ C und NFC | Bluetooth 4.2, GPS und USB Typ C. |
SIM | Dual nanoSIM | Dual nanoSIM |
Design | Metall- und Glaskonstruktion
Farben: schwarz, blau, pink und gold |
Metallkonstruktion Farben: schwarz, pink und gold |
Maße | 148,6 x 71,2 x 7,4 Millimeter und 145 Gramm | 155,4 x 75,8 x 7,3 Millimeter und 165 Gramm |
Ausgewählte Funktionen | Gesichtsentriegelung und Fingerabdruckleser | Fingerabdruckleser und UKW-Radio |
Veröffentlichungsdatum | Verfügbar | Verfügbar |
Preis | 380 Euro | 229 Euro |
Design
Das Design ist einer der Bereiche, in denen sich beide Smartphones am meisten unterscheiden. Sie müssen sich nur die Bilder ansehen, um sie zu realisieren.
Huawei hat sich beispielsweise entschieden, das Design seines High-End-Modells zu imitieren, indem es ein Terminal mit relativ geringen Margen und sehr gut verwendeten Rahmen herstellt. Das verlängerte Verhältnis von 18,7: 9 trägt auch zur Optimierung des Platzbedarfs bei und macht das Huawei P20 Lite trotz seiner fast 6-Zoll-Bildschirmgröße zu einem recht komfortablen Smartphone. In Bezug auf die Baumaterialien gibt es hier keine Überraschungen. Kurz gesagt, es ist ein Terminal aus Glas auf der Rückseite und Metall an den Kanten seiner Rahmen.
Wenn wir uns für das Xiaomi-Mittelklasse-Modell entscheiden, finden wir ein Terminal mit deutlichen Unterschieden zum Huawei P20. Auf der einen Seite weist das Design des vorderen Teils Linien auf, die denen der Mitte des Jahres 2017 etwas ähnlicher sind, mit recht großzügigen Rahmen entlang und über das Telefon. Im Gegensatz zum Huawei hat das Xiaomi Mi A1 ein typisches Verhältnis von 16: 9, wodurch es weniger kompakt und angenehm in der Hand liegt als das P20 Lite. In Bezug auf seine Konstruktion finden wir Metall im ganzen Körper.
Bildschirm
Das erste, was wir bei der Interaktion mit einem Mobiltelefon sehen, ist der Bildschirm. In diesem Fall haben beide Smartphones beschlossen, auf Nummer sicher zu gehen: Full HD-Auflösung und IPS-Technologie.
Im Huawei P20 Lite finden wir ein 5,84-Panel mit einem Verhältnis von 18,7: 9, das die Größe des Bildschirms verlängert, um die Griffigkeit des Terminals zu verbessern. Die in diesem Fall verwendete Technologie ist, wie bereits erwähnt, das bekannte IPS. Schließlich basiert seine Auflösung auf einer Variante von Full HD, hauptsächlich aufgrund seines längeren Verhältnisses. Erwähnenswert ist die Kerbe, die sich oben auf der Platte befindet. Dazu gehören die Frontkamera und der Frontlautsprecher für Anrufe.
Das Panel des Xiaomi Mi A1 ähnelt dem des P20 Lite. Obwohl es kleiner ist (5,5 Zoll), ist es aufgrund des 16: 9-Verhältnisses etwas breiter. In Bezug auf Auflösung und verwendete Technologie finden wir die gleichen Parameter wie beim Huawei-Terminal, in diesem Fall mit herkömmlichem Full HD und IPS.
Fotoset
Der interessanteste Teil der beiden Smartphones ist angekommen: das fotografische. Wenn wir im vorigen Punkt nur wenige Unterschiede festgestellt haben, ist dies umgekehrt.
In Bezug auf die technischen Daten finden wir im Huawei P20 Lite eine doppelte Rückfahrkamera mit einer Auflösung von 16 und 2 Megapixeln und Brennweiten von 1: 2,2 und 1: 2,4. Dies führt aufgrund des Unterschieds zwischen Blende und Auflösung zu sehr scharfen Fotos und einem recht erfolgreichen Porträtmodus. Die nächtlichen Bilder werden in diesem Fall durch die minimale Blende von 1: 2,2 am Hauptsensor etwas beeinflusst.
Die Xiaomi Mi A1-Kameras basieren auf zwei Sensoren mit identischer Auflösung (12 Megapixel) und Brennweiten, die etwas kleiner als die vorherige sind. speziell f / 2.2 und f / 2.6. In Christian übersetzt bedeutet dies, dass wir einen besseren Porträtmodus und einige erfolgreichere Nachtfotos - die Redundanz wert - in der Helligkeit erhalten, obwohl wir aufgrund der geringeren Auflösung an Definition und Bildqualität verlieren.
Die Frontkameras beider Terminals zeigen ebenfalls deutliche Unterschiede. Während beim P20 Lite der Sensor 16 Megapixel mit einer Blende von 1: 2,0 hat, ist er beim Mi A1 etwas kleiner (5 Megapixel) bei genau derselben Blende. Wenn Sie nach einer Kamera für Selfies suchen, ist die P20 Lite zweifellos die beste.
Prozessor und Speicher
In diesem Abschnitt sind die Unterschiede ebenfalls minimal, und dies ist sowohl auf die RAM-Größe als auch auf den ausgewählten Prozessor zurückzuführen.
Beim Huawei P20 Lite ist als Prozessor ein Kirin 659 aus dem letzten Jahr mit 8 Kernen bei einer maximalen Frequenz von 2,36 GHz und einer Mali-T830 MP2-GPU implementiert. Der Arbeitsspeicher beträgt in diesem Fall 4 GB und entspricht dem des Xiaomi Mi A1. Der Prozessor und die GPU des letzteren basieren auf einem ebenfalls mit 2,2 GHz getakteten Octa-Core-Snapdragon 625 und einem Adreno 506.
Die verschiedenen Benchmarks und Leistungstests zeigen, dass der Kirin bei Aufgaben mit einem einzelnen Prozessor besser ist als bei Aufgaben, für die mehrere Prozessoren erforderlich sind. Die Spieleleistung beider GPUs ist beim Adreno 506 des Xiaomi Mi A1 deutlich höher. Insbesondere 11%, etwas Bemerkenswertes. Die Energieeffizienz ist in beiden Fällen ähnlich, mit 14 Nanometern Herstellung in den beiden Prozessoren.
Autonomie und Konnektivität
Ein weiterer entscheidender Punkt bei der Auswahl des einen oder anderen Terminals, obwohl die beiden Smartphones ähnlich sind.
Wie Sie im technischen Datenblatt sehen können, wird die Akkukapazität praktisch nachverfolgt: 3000 mAh beim P20 Lite und 3080 mAh beim Mi A1. Der einzige theoretische Unterschied zwischen beiden ist das schnelle Laden, das dem Xiaomi-Modell fehlt.
Die Verbindungen und die Konnektivität variieren etwas. Hauptsächlich auf dem NFC-Chip und der FM-Radio-Integration. Das erste ist das Huawei-Modell mit der Möglichkeit, Zahlungen ohne jegliche Begrenzung pro Chip oder Software zu tätigen. Das UKW-Radio hingegen bleibt dem Mi A1 überlassen, obwohl es nicht standardmäßig aktiviert ist: Wir müssen auf eine versteckte Konfiguration zugreifen, um es über die Kopfhörer zu hören. Die übrigen Funktionen in diesem Abschnitt sind dieselben: Bluetooth 4.2, dieselbe WiFi- und Infrarot-Zertifizierung zum Wechseln der Kanäle im Fernsehen und auf anderen kompatiblen elektronischen Geräten.
Schlussfolgerungen
Nachdem wir heute alle technischen Daten der sicherlich interessantesten Handys im mittleren Bereich gesehen haben, ist es an der Zeit, Schlussfolgerungen zu ziehen. Wie wir beim Vergleich der Eigenschaften zwischen dem Huawei P20 Lite und dem Xiaomi Mi A1 gesehen haben, sind beide Terminals sehr ähnlich. Die Unterschiede liegen hauptsächlich in geringerem Maße im Design der Terminals und Kameras. Was macht ein Smartphone besser als ein anderes? Der Preis und die System- oder Anpassungsschicht.
Der offizielle Preis für beide Terminals beginnt bei einer Differenz von etwas mehr als 100 Euro, was bei dieser Art von Angebot zu berücksichtigen ist. Obwohl beide Smartphones zu günstigeren Preisen in externen Geschäften erhältlich sind, bleibt der Preisunterschied bei diesen 160 Euro.
Der zweite Grund ist vielleicht einer der wichtigsten. Xiaomi hat beschlossen, Googles Android One-Programm auf seinem System zu implementieren, mit allem, was dazu gehört (reine Android-Erfahrung, mehr Updates, bessere Optimierung). Im Fall des P20 Lite finden wir eine Schicht, die, obwohl sie seit mehreren Jahren auf dem Markt ist (EMUI), den normalen Benutzern möglicherweise nicht gefällt. Wir haben die hervorragende Leistung bereits im jeweiligen Test des Huawei P20 Lite bei Ihrem Experten gesehen, daher sollte die Leistung kein entscheidender Faktor bei der Entscheidung für das eine oder andere sein.
Dies, zusätzlich zu der Tatsache, dass beide Terminals mit Android Oreo 8.0 ausgestattet sind, würde die Wahl der einen oder anderen Softwareversion zu einem persönlichen Bewertungspunkt belassen, ohne den Preis zu vergessen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass das Huawei-Smartphone im Gegensatz zum Xiaomi-Modell schnell aufgeladen werden kann. Wir müssen auch hinzufügen, dass das Xiaomi Mi A1 eine Version von 3 GB RAM und 32 GB internem Speicher zu einem etwas günstigeren Preis hat, etwa 189 Euro im offiziellen Store.
