Vergleich huawei p30 lite vs xiaomi mi a3
Inhaltsverzeichnis:
- Vergleichsblatt Xiaomi Mi A3 gegen Huawei P30 Lite
- Huawei P30 Lite
- Xiaomi Mi A3
- Design
- Bildschirm
- Prozessor und Speicher
- Fotobereich
- Konnektivität und Autonomie
- Schlussfolgerungen
Das Xiaomi Mi A3 wurde bereits offiziell vorgestellt. Dies zu einem Preis ab 249 Euro, der das Terminal im Vergleich zu anderen Konkurrenzmodellen in eine sehr komplexe Marktnische bringt. Vorne finden wir Modelle wie das Huawei P30 Lite, ein Terminal, das trotz seiner Einführung für nicht weniger als 349 Euro für 280 Euro in Geschäften wie Amazon oder eBay erhältlich ist. Denken Sie darüber nach, eines dieser Terminals zu kaufen? Entdecken Sie alle Unterschiede in unserem Vergleich zwischen dem Huawei P30 Lite und dem Xiaomi Mi A3.
Vergleichsblatt Xiaomi Mi A3 gegen Huawei P30 Lite
Design
Es gibt nur wenige Unterschiede, die wir beim Design der beiden Terminals feststellen. Beide haben einen Körper aus Metall und Glas und beide haben eine Kerbe in Form eines Wassertropfens im oberen Rahmen des Bildschirms. Bildschirm, dessen Größenunterschied vernachlässigbar ist, 6,15 Zoll beim P30 Lite und 6,09 beim Mi A3.
Wenn wir uns nach hinten bewegen, weisen die beiden Geräte eine Ähnlichkeit auf, die nur durch die Integration eines physischen Fingerabdrucksensors beim Huawei P30 Lite unterbrochen wird. Das Xiaomi Mi A3 seinerseits entscheidet sich für einen Sensor unterhalb des Bildschirms, der die Erkennungszeiten sowie die Zuverlässigkeit beim Auflegen des Fingers erheblich beeinträchtigt.
Huawei P30 Lite
Die Unterschiede sind nicht vorhanden, wenn wir uns auf den Rest der Entwurfsabschnitte beziehen. Beide haben eine sehr gleichmäßige Farbpalette, und die Größe in Höhe und Breite ist ähnlich, mit einem Unterschied von nur 0,10 Zentimetern in beiden Fällen. Ein deutlicher Unterschied besteht in Gewicht und Dicke, was zum Teil auf die Integration eines 4.030-mAh-Akkus im Fall des Mi A3 zurückzuführen ist. Wir sprechen von einem Unterschied von 14 Gramm und einem Zentimeter.
Bildschirm
Wir kommen zu einem der umstrittensten Abschnitte, zumindest was das Xiaomi Mi A3 betrifft. Ein Mi A3, der einen 6,09-Zoll-AMOLED-Bildschirm unter einer Pentile-Matrix und HD + -Auflösung verwendet. Angesichts des 6,15-Zoll-IPS-LCD-Panels und der Full HD + -Auflösung des Huawei P30 Lite liegt der Bildschirm des Mi A3 deutlich unter dem letzteren.
Die Integration einer Pentile-Matrix führt dazu, dass Aspekte wie die Darstellung der Farben, die maximale Helligkeit und ihre Haltbarkeit im Zeitverlauf erheblich abnehmen, wenn wir sie mit denen des IPS-Bildschirms des P30 Lite vergleichen. Ein weiterer Aspekt, der diesen Unterschied noch verstärkt, betrifft die Dichte der Pixel pro Zoll, ein Aspekt, der von der Auflösung des Panels abhängt.
In technischen Daten finden wir einen Unterschied von nicht weniger als 129 dpi (286 dpi des Mi A3 im Vergleich zu 415 dpi des P30 Lite), was einen erheblichen Einfluss auf die Definition von Bildern und die Reproduktion von Multimedia-Inhalten haben wird.
Prozessor und Speicher
Xiaomi hat wie Huawei beschlossen, einen Prozessor zu integrieren, der 2018 vorgestellt wurde. Im Fall des Mi A3 finden wir den Qualcomm Snapdragon 665, ein Modell, das auf den 660 des Mi A2 zurückgeführt wird und dessen einziger Unterschied in der Effizienz liegt Energie, die den Endverbrauch des Geräts bei Nutzung seiner Funktionen beeinflussen sollte.
Im Übrigen verwendet das Terminal 4 GB RAM und 64 und 128 GB internen Speicher unter dem UFS 2.1-Protokoll. Letzteres ist auch mit Micro-SD-Karten bis zu 256 GB erweiterbar.
Und was ist mit dem Huawei P30 Lite? Das Modell der chinesischen Firma entscheidet sich für einen internen Verarbeiter. Insbesondere das Kirin 710 mit 4 GB RAM und einer einzigen Version von 128 GB internem Speicher, erweiterbar auf 512 GB. Android 9 Pie unter EMUI 9.1 ist die Version, die wir im Huawei-Modell finden und deren Leistung eine Stufe unter Android One liegt, dem Programm, das unter dem Xiaomi Mi A3 ausgeführt wird.
Dieser Leistungsunterschied ist auch durch eine fortschrittlichere Speichertechnologie (UFS 2.1 gegenüber eMMC 5.1), einen solventeren Prozessor und leistungsfähigere Grafiken gekennzeichnet, die sich zweifellos auf die Verwendung in Spielen und im Internet auswirken werden System.
Fotobereich
Die Dreifachkamera erreicht den mittleren Bereich, und in diesem Fall gehen wir von zwei sehr ähnlichen Konzepten aus, die eine Reihe sehr ähnlicher Objektive und Sensoren aufweisen.
Das Xiaomi Mi A3 verfügt beispielsweise über drei 48-, 8- und 2-Megapixel-Kameras mit Weitwinkel- und Tiefenobjektiven in den beiden Sekundärkameras und einen Samsung S5KGM1-Sensor bei der 48-Megapixel-Kamera. Die Brennweite des Hauptsensors beträgt 1: 1,8, und der Öffnungswinkel des Weitwinkelobjektivs beträgt nicht weniger als 118 °.
Das Huawei P30 Lite verwendet drei 24-, 8- und 2-Megapixel-Kameras mit der gleichen Objektivverteilung wie das Mi A3. Wie bei letzterem finden wir am Hauptsensor eine Brennweite von 1: 1,8, und der Öffnungswinkel erreicht bis zu 120 °.
Bei den technischen Daten sind die Unterschiede über die Auflösung des Hauptsensors hinaus praktisch vernachlässigbar. Unsere Erfahrung führt jedoch dazu, dass wir dank der Bildverarbeitung bei Kameras mit Qualcomm-Prozessoren bessere Ergebnisse erzielen. Verarbeitung, die vom 48-Megapixel-Sensor des Mi A3 profitiert, einen Sensor, den wir bereits in anderen Mobiltelefonen wie dem Xiaomi Redmi Note 7 testen konnten.
Wir finden ein sehr ähnliches Panorama in den Frontkameras. In technischen Daten finden wir tatsächlich die gleichen Spezifikationen: 32 Megapixel Auflösung und Brennweite 1: 2,0. Die Ergebnisse, da beide Kameras nicht im Detail getestet wurden, sollten uns kaum einen Unterschied zwischen ihnen geben.
Konnektivität und Autonomie
Die Integration von zwei verschiedenen Signaturprozessoren macht die Unterschiede zwischen dem Huawei P30 Lite und dem Xiaomi Mi A3 noch bemerkenswerter.
Im Allgemeinen verfügt der Mi A3 über eine umfassendere Konnektivität mit Verbindungen wie Bluetooth 5.0, Dualband-WLAN und einem Infrarotsensor für Fernbedienungsfunktionen. Das P30 Lite setzt auf Bluetooth 4.2, WiFi A / C und NFC, die Technologie für mobile Zahlungen und Datenübertragung.
Im Abschnitt über Autonomie sind die Unterschiede noch deutlicher als im Abschnitt über Konnektivität. In technischen Daten beträgt der Unterschied theoretisch 690 mAh (3.340 mAh des Huawei P30 Lite im Vergleich zu 4.030 mAh des Mi A3). Hinzu kommt die Integration eines effizienteren Prozessors und eines Bildschirms mit geringerem Energieverbrauch, was in der Praxis zu einer deutlich größeren Autonomie führt. Überlegenheit, die auch auf die Schnellladetechnologie übertragen wird, mit kürzeren Ladezeiten beim Mi A3 dank der von ihm unterstützten 18 W.
Schlussfolgerungen
Nachdem wir die Hauptunterschiede zwischen dem Xiaomi Mi A3 und dem Huawei P30 Lite gesehen haben, ist es Zeit, Schlussfolgerungen zu ziehen, die weitgehend vom Preis abhängen. Heutzutage beträgt der Unterschied in Geschäften wie Amazon nur noch 40 Euro, was für Benutzer mit einem begrenzten Budget den Ausgleich zum Mi A3 bedeuten kann. Unsere Meinung zeigt jedoch, dass das Gleichgewicht in Bezug auf Aspekte wie den Bildschirm, den Fingerabdrucksensor oder die Integration von NFC für mobile Zahlungen zur Seite des P30 Lite zeigt.
Durch die Integration eines Panels mit AMOLED-Technologie und einer Pentile-Matrix wird Tuexperto.com vom Kauf des Xiaomi Mi A3 völlig abgeraten. Obwohl das Terminal einen vollständigeren Kamerabereich, eine etwas solventere Leistung und eine deutlich höhere Autonomie aufweist, scheinen Modelle wie das Xiaomi Redmi Note 7 interessanter zu sein als das Mi A3.
