Vergleich huawei p30 lite vs xiaomi redmi note 7
Inhaltsverzeichnis:
- Huawei P30 Lite und Xiaomi Redmi Note 7 von Angesicht zu Angesicht
- VERGLEICHSBLATT
- Design und äußeres Erscheinungsbild
- Sieger
- Dreifache Kamera gegen zwei Combo
- Sieger
- Wir schauen in beide Terminals
- Sieger
- Und was ist mit der Batterie und dem Betriebssystem?
- Sieger
- Sieger
- Und im Abschnitt über Konnektivität?
- Sieger
- Letzte Schlussfolgerungen
Wir werden zwei der am meisten erwarteten Mittelklasse-Terminals dieses Jahres 2019 von Angesicht zu Angesicht platzieren. Einerseits haben wir das jüngste Huawei P30 Lite, dessen bester Vorteil der dreifache fotografische Sensor ist. Auf der anderen Seite das Xiaomi Redmi Note 7, das sich durch seinen riesigen 4.000-mAh-Akku und eine Hauptkamera auszeichnet, die Bilder mit 48 Megapixeln anzeigen kann.
Huawei P30 Lite und Xiaomi Redmi Note 7 von Angesicht zu Angesicht
Bevor wir uns mit Mehl befassen, zeigen wir Ihnen in einer Vergleichstabelle, was wir in jedem der beiden Terminals finden. Beide können als Mittelklasse-Terminals klassifiziert werden, obwohl zwischen ihnen ein Preisunterschied von 200 Euro besteht.
VERGLEICHSBLATT
Huawei P30 Lite | Xiaomi Redmi Note 7 | |
Bildschirm | 6,15 Zoll mit Full HD + -Auflösung (2.313 x 1.080), 19,5: 9-Verhältnis und IPS-LCD-Technologie | 6,3-Zoll-IPS-LCD mit Full HD + -Auflösung (2.340 x 1.080) und einem Verhältnis von 19,5: 9 |
Hauptkammer | 24-Megapixel-Hauptsensor und 1: 1,8-Brennweite
Sekundärsensor mit 8 Megapixel 120º Weitwinkelobjektiv Tertiärsensor mit 2-Megapixel-Teleobjektiv |
48-Megapixel-Hauptsensor (12 MP real) und Brennweite 1: 1,8 und PDAF
Sekundärer Tiefensensor mit 5 Megapixeln und einer Brennweite von 1: 2,4 |
Kamera für Selfies | 32-Megapixel-Hauptsensor und 1: 2,0-Brennweite | 13 Megapixel und 1: 2,4 Brennweite |
Interner Speicher | 128 GB Speicher | 32 GB / 64 GB |
Erweiterung | Micro SD-Karten bis zu 512 GB | Micro SD-Karten bis zu 256 GB |
Prozessor und RAM | Kirin 710 Octa-Core neben Mali-G51 MP4 GPU
6 GB RAM |
Qualcomm Snapdragon 660 Achtkern neben Adreno 512 GPU
4 GB RAM |
Schlagzeug | 3.340 Milliampere mit Schnellladung | 4000 Milliampere mit Schnellladung 4 Schnellladung |
Betriebssystem | Android 9 Pie unter EMUI 9.0 | Android 9 Pie unter MIUI 10 |
Verbindungen | 4G LTE, WiFi 802.11 A / C, NFC, GPS + GLONASS, Bluetooth 4.2, NFC und USB Typ C. | 4G LTE, 802.11 a / b / g / n / ac, Bluetooth 5.0, GPS + GLONASS und USB Typ C. |
SIM | Dual nanoSIM | Dual nanoSIM |
Design | Glas- und Metalldesign
Farben: Midnight Black, Peacock Blue und Pearl White |
Glas- und Kunststoffdesign
Farben: Farbverlauf blau und schwarz |
Maße | 152,9 × 72,7 × 7,4 Millimeter und 159 Gramm | 159,2 x 75,2 x 8,1 Millimeter und 186 Gramm |
Ausgewählte Funktionen | Gesichtsentsperrung über Software, Fingerabdrucksensor und verschiedene Kameramodi | Fingerabdruckleser, Künstliche Intelligenz in der Fotografie |
Veröffentlichungsdatum | 10. April | Verfügbar |
Preis | 450 Dollar (400 Euro beim Wechsel) | 180 Euro (3 GB / 32 GB)
200 Euro 4 GB / 64 GB) |
Design und äußeres Erscheinungsbild
Interessanterweise haben beide Terminals ein ziemlich ähnliches Design mit abgerundeten Kanten und einem Infinity-Bildschirm mit einer tropfenförmigen Kerbe. In Bezug auf das Huawei P30 Lite haben wir einen etwas kleineren Bildschirm von 6,15 Zoll im Vergleich zu dem des Xiaomi Redmi Note 7 mit einer Größe von 6,3 Zoll. Ein Unterschied, der kaum wahrnehmbar ist und sich nicht auf Ihren Kauf auswirkt. Beide haben IPS LCD-Technologie. Was den Infinity-Bildschirm betrifft, gewinnt das Huawei P30 Lite durch einen Erdrutsch, indem es 84,2% der Vorderseite abdeckt, verglichen mit 81,4% des Redmi Note 7. Und wenn wir es uns ansehen, ist der untere Rand des Redmi deutlich prominenter als das des P30 Lite.
Was die Rückseite betrifft, ist es merkwürdig, dass beide Terminals das in Glas eingebaute Farbverlaufsblau verwenden. Der einzige Materialunterschied zwischen den beiden Anschlüssen sind die Aluminiumkanten des P30 Lite im Vergleich zu den Kunststoffkanten des Note 7, einer der Aspekte, bei denen wir diesen Unterschied von fast 200 Euro sehen. Darüber hinaus macht sich der Gewichtsunterschied zwischen beiden Terminals bemerkbar: Wenn wir beim P30 Lite mit dem Redmi Note 7 ein sehr leichtes Terminal von nur 160 Gramm haben, gehen wir auf 186 Gramm. Schuld daran ist wahrscheinlich die Batterie.
Sieger
Wenn Sie ein höheres Bildschirmverhältnis und bessere Baumaterialien bevorzugen, ist das Huawei P30 Lite Ihr Handy. Wenn Sie lieber sparen möchten, sollten Sie das Redmi Note 7 kaufen.
Dreifache Kamera gegen zwei Combo
Ein weiterer Aspekt, bei dem wir den Preisunterschied zwischen den beiden verglichenen Telefonen erkennen können, ist auf dem Foto zu sehen. Zuerst entscheiden wir uns für das Huawei P30 Lite, das, ohne hinter seine älteren Brüder zurückfallen zu wollen, einen dreifachen fotografischen Sensor trägt, der aus einem 24-Megapixel-Hauptsensor und einer 1: 1,8-Weitwinkelblende besteht. 8-Megapixel-Ultraweitwinkel-Sekundärsensor und schließlich ein 2-Megapixel-Tiefensensor für den Porträtmodus. Es verfügt auch über künstliche Intelligenz, um bis zu 22 verschiedene Szenen zu erkennen und somit jeweils das beste Bild zu bieten.
In Bezug auf das Xiaomi Redmi Note 7 ändern sich die Dinge. Wir haben einen echten 12-Megapixel-Doppelsensor, allerdings mit einer merkwürdigen Neuheit: Er kann Bilder mit bis zu 48 Megapixeln liefern. Dies liegt daran, dass das Xiaomi-Terminal einen Sensor mit Samsung Isocell S5KGM1-Technologie bietet, der 4 Pixel zu 1 verschmilzt, sodass das Bild die gewünschten 48 Megapixel hat.
Beide Terminals verwenden künstliche Intelligenz, sodass die Kamera eine Szene automatisch erkennt und die Änderungen anwendet, die am besten zum Bild passen, um ein schärferes, realistischeres und attraktiveres Ergebnis zu erzielen.
Und die Selfie-Kamera- Sektion ? Auch hier ist das Huawei P30 Lite der klare Gewinner. Wir finden einen 32-Megapixel-Frontsensor und eine Brennweite von 1: 2,0 im Vergleich zum 13-Megapixel-Sensor und eine Brennweite von 1: 2,2 des Redmi Note 7
Sieger
Auch in diesem Bereich ist das Huawei P30 Lite der klare Gewinner, obwohl wir wie immer bedenken müssen, dass wir für dieses Terminal mehr als 200 Euro bezahlen werden. Den fotografischen Bereich für die Einsparungen beim Kauf eines Xiaomi Redmi Note 7 zu opfern, muss der Benutzer selbst schätzen.
Wir schauen in beide Terminals
Wir gehen jetzt zu einem der wichtigsten Abschnitte beim Kauf eines Mobiltelefons: Was wir in uns haben, damit das Biest das Telefon verarbeiten, öffnen, schließen und schließlich starten kann, damit der Benutzer Zugriff darauf hat ihn auf einer täglichen Basis. In diesem Abschnitt sind beide Klemmen ziemlich symmetrisch. Tatsächlich kann der Kirin 770-Prozessor von Huawei als Mittelklasse-Antwort auf den Snapdragon 660 angesehen werden, der vom Xiaomi-Terminal übertragen wird.
Laut durchgeführten Tests befindet sich der Prozessor von Huawei in Bezug auf die CPU auf der Höhe des Snapdragon, es fehlen jedoch Aspekte wie die künstliche Intelligenz, die beide Terminals im fotografischen Bereich und in der GPU verwenden, ein wesentlicher Bereich für Videospiele und Anwendungen mit anspruchsvolle Grafiken.
Im RAM-Bereich sehen wir bemerkenswerte Änderungen. Beim Huawei P30 Lite beginnen wir mit 6 GB RAM, während wir beim Xiaomi Redmi Note 7 zwei Modi haben, 32 und 64 GB. Dasselbe gilt für den Speicher: Während wir im Huawei-Terminal 128 GB Speicherplatz als Basis haben (plus 512, wenn wir eine microSD-Karte einlegen), beginnen wir im Xiaomi mit 32 GB und gehen im 200-Euro-Modell auf 64 GB.
Sieger
Diesmal müssen wir die Auszeichnung an das Xiaomi Redmi Note 7 vergeben. Wir haben den Preis von beiden berücksichtigt und festgestellt, dass der Prozessor, den wir in jedem der Terminals sehen, in Leistung und Leistung ziemlich ähnlich ist.
Und was ist mit der Batterie und dem Betriebssystem?
Das Huawei P30 Lite zeigt uns einen 3.340-mAh-Akku, eine nicht unerhebliche Zahl für einen mittleren Bereich. Das "Problem" tritt auf, wenn wir es direkt mit dem Xiaomi Redmi Note 7 konfrontieren. Und es ist das, was die Marke verwendet, um Batterien mit großer Kapazität in ihren billigsten Terminals zu montieren. In diesem Bereich haben es die restlichen Marken wirklich schwer. Für 180 Euro können wir ein Handy mit 4.000 mAh Akku mit nach Hause nehmen.
Sieger
Im Abschnitt Autonomie sehen wir, wie das Xiaomi Redmi Note 7 die Katze ins Wasser bringt.
In Bezug auf das Betriebssystem, das beide tragen, sprechen wir von einem Unentschieden. Beide haben es auf sehr logische und korrekte Weise für angebracht gehalten, ihre jeweiligen Terminals mit Android 9 Pie zu starten, einer Version des Betriebssystems, die mit der Technologie der künstlichen Intelligenz, die beide enthalten, sehr gut zurechtkommt. Was sich zwischen den beiden Terminals ändert und dies bereits mit dem Geschmack zusammenhängt, ist die Personalisierungsschicht. Huawei hat seine eigene, EMUI, die bereits in Version 9 enthalten ist. Im Gegenteil, Xiaomi nennt seine Anpassungsschicht MIUI, die bereits in Version 10 enthalten ist. Es ist merkwürdig, dass beide Schichten in Design, Benutzeroberfläche und Benutzerfreundlichkeit. Wer von reinem Android kommt, muss sich an einen neuen Launcher gewöhnen, wenn er einige dieser Terminals kauft.
Sieger
In diesem Abschnitt gibt es keinen eindeutigen Gewinner, alles hängt vom Geschmack jedes Benutzers ab.
Und im Abschnitt über Konnektivität?
Hier sehen wir auch Unterschiede zwischen einem Terminal und einem anderen, die den Kontostand zum Zeitpunkt des Kaufs beeinflussen können. Das Huawei P30 Lite verfügt über NFC-Konnektivität. Wenn Sie also unbedingt mit Ihrem Handy bezahlen müssen, können Sie dies wie im vorherigen Huawei P20 Lite tun. Dasselbe passiert jedoch nicht mit dem Xiaomi Redmi Note 7, das kein NFC mitbringt, obwohl es über FM-Radio verfügt. Wenn Sie also nicht ohne Bezahlung mit Ihrem Handy durchkommen können, ist das Huawei P30 Lite Ihr Terminal.
Bei den übrigen technischen Daten gibt es kaum Unterschiede zwischen Bluetooth 5.0 im Xiaomi Redmi Note 7 und der Version 4.2 des Huawei P30 Lite. Für echte Zwecke wird der Benutzer keine nennenswerten Unterschiede zwischen diesen beiden Bluetooth-Versionen wahrnehmen, obwohl es natürlich immer bevorzugt wird, in unseren Terminals die aktuellsten zu haben.
Andere Unterschiede, die wir sehen, sind die, die dem Entsperren des Gesichts entsprechen. Das Huawei P30 Lite ist standardmäßig mit dabei, während wir es im Xiaomi Redmi Note 7 aktivieren müssen, indem wir den Bereich des Systems ändern. Die Bedienung ist nicht schnell genug, um es zum Nachteil des Fingerabdrucksensors zu verwenden. Diesmal ist es recht effizient.
Sieger
Hier haben wir einen klaren Gewinner: das Huawei P30 Lite mit einer NFC-Verbindung, die Sie bezahlen können, ohne die Brieftasche herauszunehmen.
Letzte Schlussfolgerungen
Es hängt alles vom Benutzer ab. Wenn es sich lohnt, 200 Euro mehr für eine Dreifachkamera, eine NFC-Verbindung und ein höheres Bildschirmverhältnis zu zahlen, ist das Huawei P30 Lite Ihr Terminal. Wenn Sie diese 200 Euro jedoch lieber sparen möchten, indem Sie Kamera, Bildschirm und NFC für mehr Akku opfern, sollten Sie das Xiaomi Redmi Note 7 kaufen.
