Vergleich lg q9 vs xiaomi redmi note 6 pro
Inhaltsverzeichnis:
Im Rahmen der CES in Las Vegas hat LG mit dem LG Q9 ein neues Terminal vorgestellt. Dieses Terminal verfügt über interessante Funktionen, die es zu einem guten Kandidaten für den Kauf eines Terminals im Jahr 2019 machen. Wie immer haben wir jedoch mehr Terminals auf dem Markt, die mit dem LG Q9 konkurrieren können. In diesem speziellen Fall werden wir sehen, wie ähnlich und unterschiedlich das LG Q9 und das Redmi Note 6 Pro sind.
Wir wissen immer noch nicht, zu welchem Preis das LG Q9 in Spanien ankommen wird, und daher wird dies für diesen Vergleich kein entscheidender Faktor sein. Trotzdem hätte das LG Q9 in seiner einzigen Version einen Preis von 350 Euro, während das Xiaomi Redmi Note 6 Pro einen Preis von 250 Euro hat. Diese Preisschwankung wird gerechtfertigt sein, wenn wir über die Spezifikationen sprechen. Wir erläutern Ihnen ausführlich die Hauptmerkmale beider Terminals.
VERGLEICHSBLATT
LG Q9 | Xiaomi Redmi Note 6 Pro | |
Bildschirm | 6,1 Zoll mit QHD + -Auflösung (3120 x 1440 Pixel) 19,5: 9-Format und 564 ppi | 6,26 Zoll Full HD + (2.246 x 1.080 Pixel) und 19: 9 |
Hauptkammer | 16 Megapixel | Dual 12 + 5 MP f / 1.9 und AI mit LED-Blitz |
Kamera für Selfies | 8 Megapixel, Full HD-Video | Dual 20 + 2 MP, 1: 2,0 |
Interner Speicher | 64 GB / Erweiterbar über microSD-Karte | 32/64 GB |
Erweiterung | microSD bis zu 2 TB | Mit 256 GB microSD-Karten |
Prozessor und RAM | Qualcomm Snapdragon 821, Quad-Core mit 4 GB RAM | Qualcomm Snapdragon 636, acht Kerne, 3 oder 4 GB RAM |
Schlagzeug | 3.000 mAh | 4.000 mAh |
Betriebssystem | Android 8.1 Oreo, LGs Anpassungsebene | Android 8.1 Oreo / MIUI |
Verbindungen | BT 4.2, GPS, USB Typ C, NFC | BT 5.0, GPS, USB Typ 2.0, Kopfhörerbuchse |
SIM | nanoSIM | nanoSIM |
Design | Metall und Glas, wasserdichtes Design, Fingerabdruckleser | Metallrückseite und Glasfront |
Maße | 153,2 x 71,9 x 7,9 mm, 159 Gramm Gewicht | 157,9 x 76,3 x 8,2 mm |
Ausgewählte Funktionen | BoomBox Sound, Wasser- und Staubbeständigkeit, Google Lens | Fingerabdruckleser, Gesichtserkennung |
Veröffentlichungsdatum | Januar 2019 | Verfügbar |
Preis | Bestätigen | 200 Euro Modell 3 / 32Gb und 250 Euro Modell 4 / 64GB |
Design und Anzeige
2018 war das Jahr der Kerbe oder Kerbe, praktisch alle Terminals, die in diesem Jahr herausgekommen sind, tragen diese Funktion auf ihrem Bildschirm. In dem Wenigen, das wir 2019 haben, scheint sich dieser Trend zumindest vorerst fortzusetzen. Sowohl das Redmi Note 6 Pro als auch das LG Q9 haben die berühmte Kerbe auf ihren Bildschirmen. Im Xiaomi-Terminal hat dies eine Rechtfertigung, die über die Ästhetik hinausgeht, und das heißt, dass es zwei Kameras auf der Vorderseite hat.
Wir fahren mit dem Bildschirm fort. Das LG Q9 verfügt über einen 6,1-Zoll-Bildschirm mit QHD + -Auflösung und einem 19,5: 9-Format, das 564 Pixel pro Zoll ergibt. Das Xiaomi Redmi Note 6 Pro verfügt über einen 6,26-Zoll-Bildschirm mit FullHD + -Auflösung und 19: 9-Format. Die Bildschirme haben eine ähnliche Größe. Was sich unterscheidet, ist die Auflösung. Es ist logisch, dass der LG Q9-Bildschirm eine höhere Auflösung hat, da er eine höhere Auflösung hat und es schwieriger ist, Pixel zu erkennen, wenn wir den Bildschirm sehr genau betrachten.
Das Design beider Terminals folgt den Richtlinien, die wir seit letztem Jahr sehen. Wir stehen vor zwei Terminals mit reduzierten Frames, um eine größere Bildschirmdiagonale bei einer kleineren Terminalgröße zu erzielen. Das Xiaomi Redmi Note 6 Pro besteht aus Metall, die hintere Abdeckung besteht vollständig aus Metall, das LG Q9 besteht aus Metall und Glas, die Kanten sind aus Metall, die hintere Abdeckung besteht aus gehärtetem Glas. Es liegt also an der Wahl jedes Benutzers und seinen Vorlieben in Bezug auf Baumaterialien.
Kraft und Gedächtnis
Das Xiaomi Redmi Note 6 Pro ist ein Terminal für den mittleren Bereich und daher stimmen seine Spezifikationen mit dem Sektor überein, für den es bestimmt ist. Im Inneren finden wir einen von Qualcomm signierten Prozessor, den Achtkern-Snapdragon 636, der von 3 GB oder 4 GB RAM begleitet wird. Auf der anderen Seite hat das LG Q9 Spezifikationen, die uns an die Flaggschiff-Terminals von 2017 erinnern. Wir stehen vor einem Qualcomm Snapdragon 821 mit vier Kernen und 4 GB RAM. Beide Terminals verfügen über 64 GB Speicher und können über eine microSD-Karte erweitert werden.
Die technischen Spezifikationen geben dem LG Q9 einen klaren Leistungssieger, aber es sollte nicht übersehen werden, dass es sich um unterschiedliche Prozessoren handelt, die sich auf unterschiedliche Anwendungen konzentrieren. Während der Snapdragon 821 maximale Leistung für eine höhere Leistung in jeder Art von Anwendung oder Spiel bieten soll, soll der Snapdragon 636 eine gute Leistung bieten, jedoch mit größerer Bedeutung für die Energieeffizienz. Beide Prozessoren sind in der Lage, schwere Spiele und Anwendungen zu bewegen, nur das LG Q9 wird weniger Probleme damit haben.
Kameras
Der Bereich der mobilen Fotografie ist in den letzten Jahren von entscheidender Bedeutung geworden. Viele von uns verwenden ihre mobilen Geräte als Kameras für jeden Moment oder jede Situation. Das LG Q9 verfügt über eine 16-Megapixel-Kamera auf der Rückseite und eine 8-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite. Die Rückfahrkamera kann Bilder mit hohem Dynamikbereich aufnehmen, was die Verwendung in Situationen erleichtert, in denen die Beleuchtung schwierig ist. Außerdem werden mit 1080p 30fps, 1080p 60fps und 720p mit 120fps aufgezeichnet. Das Interessante an dieser Kamera ist, dass sie über künstliche Intelligenz oder KI verfügt, die in der Lage ist, den entsprechenden Szenentyp zu erkennen und die Parameter in der Kameraanwendung anzupassen, um das bestmögliche Bild zu erhalten.
Das Xiaomi Redmi Note 6 Pro verfügt über eine doppelte Rückfahrkamera. Es gibt zwei 12- bzw. 5-Megapixel-Sensoren mit einer Brennweite von 1,9 und einer Pixelgröße von 1,4 µm. Auf der Vorderseite finden wir auch eine Doppelkamera, zwei 20- und 2-Megapixel-Sensoren mit einer Brennweite von 2,0 und einer Pixelgröße von 1,8 µm. Die Rückfahrkamera verfügt auch über künstliche Intelligenz, um Szenen zu verbessern. Durch zwei Objektive ist der Unschärfeeffekt realistischer, da die Kamera beim Messen der Tiefe mehr Daten hat. Es zeichnet auch in 1080p mit 30 fps, 60 fps und 720p mit 120 fps auf. Beide Terminals haben Kameras, die mehr als Lösungsmittel sind. Es hängt bereits davon ab, ob wir mehr Möglichkeiten haben möchten, wenn wir mehr als ein Objektiv haben.
Ausgewählte Funktionen
Bei der Entscheidung für das eine oder andere Handy sind am Ende die unterschiedlichen Abschnitte wichtig, die es praktisch einzigartig machen. LG setzt mit seinem LG Q9 auf Sound und verfügt daher über einen integrierten 32-Bit-HiFi-QUAD-DAC. Mit diesem DAC können wir Musik in höchster Qualität hören, aber solange unsere Kopfhörer diese Qualität wiedergeben können. Darüber hinaus benötigen wir mit Strom keinen Bluetooth-Lautsprecher, während wir Multimedia-Inhalte konsumieren. Es ist auch beständig gegen Wasser und Staub.
Das Terminal der asiatischen Firma, das Xiaomi Redmi Note 6 Pro, verfügt dank seiner doppelten Frontkamera über eine Gesichtsentriegelung. Eine davon soll die Gesichter der Benutzer erkennen. Seine Stärke ist auch die Autonomie dank des 4000-mAh-Akkus und des auf Effizienz ausgelegten Prozessors. Darüber hinaus liefert die doppelte Rückfahrkamera sehr gute Ergebnisse, wenn es darum geht, den berühmten Bokeh-Effekt zu erzielen. Welchen der beiden würdest du kaufen?
