Vergleich oneplus 7 pro vs huawei p30 pro
Inhaltsverzeichnis:
- Vergleichsblatt
- Design und Anzeige
- Kraft und Gedächtnis
- Fotobereich
- Batterie und Anschlüsse
- Preis und Verfügbarkeit
Mit der Einführung des OnePlus 7 Pro haben viele Hersteller vor der gefürchteten Konkurrenz gezittert. Es ist nicht für weniger. Dieses Gerät verfügt über einige der derzeit herausragendsten Funktionen: Dreifach-Hauptkamera, Snpadragon 855-Prozessor, 12 GB RAM-Speicher und einen 4.000-mAh-Akku mit Schnellladung. Huawei, das aufgrund der bevorstehenden Blockade durch die US-Regierung nicht die besten Momente durchmacht, kann diesem Modell direkt Konkurrenz machen. Sie können es mit dem Huawei P30 Pro bekommen.
Zu den Hauptmerkmalen zählen vier Kameras auf der Rückseite, der Kirin 980-Prozessor, 8 GB RAM oder ein 4.200-mAh-Akku mit Schnellladung und kabellosem Schnellladen. Wenn Sie daran denken, eines der beiden Terminals zu kaufen, und Sie wirklich ernsthafte Zweifel haben, welches der beiden Terminals für Sie besser sein könnte, hören Sie nicht auf zu lesen. Als nächstes stellen wir das OnePlus 7 Pro dem Huawei P30 Pro gegenüber. Wird es einen klaren Gewinner geben oder sind sie sehr ausgeglichen?
Vergleichsblatt
Huawei P30 Pro | OnePlus 7 Pro | |
Bildschirm | 6,47 Zoll, OLED, FullHD + (2.340 x 1.080 Pixel), gebogen und mit integriertem Fingerabdruckleser, Verhältnis 19,5: 9 | 6,67 Zoll, 3120 x 1440 Pixel QHD + (516 ppi), Seitenverhältnis 19,5: 9, Fluid AMOLED-Typ (gebogen) |
Hauptkammer | - 40 Megapixel. 27 mm Weitwinkel mit OIS und Blende 1,6. SuperSensing (RYB)
- 20 Megapixel. 16 mm Ultraweitwinkel mit 1: 2,2 Blende. - 8-Megapixel-Teleobjektiv 125-mm-Periskop mit OIS und Blende 3,4 - TOF-Sensor: Misst die Tiefe und kann Volumen berechnen |
- 48-Megapixel-Sensor (Sony IMX586) Pixelgröße bis zu 1,6 Mikrometer (4 in 1), 1: 1,6, EIS und OIS (4K-Video bei 60 fps)
- 8-Megapixel-Sensor mit 1: 2-Apertur-Teleobjektiv, 4 und OIS - 16-Megapixel-Sensor mit Ultraweitwinkelobjektiv mit einer Blende von 1: 2,2 und einem Sichtwinkel von 117 Grad |
Kamera für Selfies | 32 Megapixel, 1: 2,0 | 16-Megapixel-Periskopkamera (Sony IMX47), 1: 2,0, mit EIS-Full-HD-Video mit 30 Bildern pro Sekunde |
Interner Speicher | 128 GB / 256 GB / 512 GB | 256 GB UFS 3.0-Format |
Erweiterung | Nicht | Nicht |
Prozessor und RAM | Kirin 980 (7 Nanometer. Zwei NPUs), 8 GB RAM | Qualcomm Snapdragon 855 (acht Kerne bis 2,84 GHz), 7 Nanometer / 12 GB RAM |
Schlagzeug | 4.200 mAh, Schnellladung, kabelloses Schnellladen (40 W), gemeinsame Nutzung (15 W) | 4.000 mAh, Schnellladung Warp Charge (halbe Ladung in ca. 20 Minuten) |
Betriebssystem | Android 9 Pie / EMUI 9.1 | Android 9 Pie / OxygenOS |
Verbindungen | BT 5, GPS, USB Typ C, NFC, WLAN 802.11 a / b / n / c, Kat. 21 (14 Gbit / s) | BT 5.0, GPS (GPS (L1 + L5 Dualband), GLONASS, Beidou, SBAS, Galileo (E1 + E5a Dualband), A-GPS), USB Typ C, NFC, WLAN 802.11 a / b / g / n / ac, 2,4 G / 5 G 2 × 2 MIMO |
SIM | nanoSIM | nanoSIM |
Design | Glas / IP 68-Zertifizierung / Verlaufsfarben: Perlweiß, atmender Kristall, Schwarz, Amber Sunrise und Aurora / Notch in Tropfenform | Metall und Glas, Periskop-Selfie-Kamera, seitlicher Stummschalt- / Vibrationsknopf, gebogener Bildschirm / Farben: blau, mandel, grau (je nach Modell) |
Maße | 158 x 73,4 x 8,4 mm (192 Gramm) | 162,6 x 75,9 x 8,8 mm (206 Gramm) |
Ausgewählte Funktionen | 50-facher Digitalzoom, integrierter Fingerabdruckleser auf dem Bildschirm, erweiterter Nachtmodus, | Im Bildschirm integrierter optischer Fingerabdruckleser, Zen-Modus, Spielemodus, haptische Vibration, 90-Hz-Bildschirm, Nachtmodus, Lesemodus, Dolby Atmos-Sound, Gesten für schnelle Bildschirmaktionen, Flüssigkeitskühlung |
Veröffentlichungsdatum | Verfügbar | Verfügbar |
Preis | 950 Euro (8 GB RAM / 128 GB Speicherplatz)
1050 Euro (8 GB / 256 GB) |
- 6 GB RAM + 128 GB Speicher: 709 Euro
- 8 GB RAM + 256 GB Speicher: 759 Euro - 12 GB RAM + 256 GB Speicher: 829 Euro |
Design und Anzeige
Wenn Sie All-Screen-Handys mit fast keinem Bild mögen, wird eines der beiden Ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen, obwohl es wahr ist, dass das, was einer in einer Sache gewinnt, der andere verliert und umgekehrt. Das heißt, während das OnePlus 7 Pro keine Kerbe oder Kerbe oder Perforation auf dem Bildschirm enthält, die das Auge ablenkt, hat das P30 Pro vorne eine Kerbe in Form eines Wassertropfens hinzugefügt. Das Positive in seinem Fall ist, dass sich dieses Modell leicht im Stil des Samsung Galaxy S10 krümmt, was ihm ein moderneres und stilvolleres Aussehen verleiht. Es scheint, als ob das Panel besser genutzt wird. Sie fragen sich vielleicht, wie OnePlus die Frontkamera zu diesem Telefon hinzugefügt hat. Diese befindet sich oben und ist einziehbar, was bedeutet, dass sie nur beim Aufnehmen eines Selfies an die Oberfläche steigt.
OnePlus 7 Pro
In Bezug auf die Abmessungen ist der P30 Pro etwas schlanker und leichter als der OnePlus 7 Pro: 158 x 73,4 x 8,4 mm (192 Gramm) gegenüber 162,6 x 75,9 x 8,8 Millimeter (206 Gramm). Wenn wir sie umdrehen, präsentieren beide einen modernen und minimalistischen Look. OnePlus hat beschlossen, den zentralen Teil besser zu nutzen und ihn mit der Kamera und ihrem Logo zu belegen. Im Gegenteil, Huawei hat den fotografischen Bereich und das Logo in der linken Ecke eingefügt. Vielleicht ist es ihm gelungen, mehr aus dem Raum herauszuholen, sodass wir ein weniger überwältigendes Gefühl in Sicht haben. In jedem Fall enthalten beide einen Fingerabdruckleser unter dem Bedienfeld, was bereits bei High-End-Mobiltelefonen sehr häufig vorkommt. Natürlich behauptet das OnePlus 7 Pro, schneller zu sein. Nach Angaben des Unternehmens ist es möglich, es in einer Zeit von ca. 0,21 Sekunden zu entsperren. Auch mit großer Präzision.
Und was ist mit der Größe des Bildschirms? Die beiden sind ziemlich gleichmäßig aufeinander abgestimmt, obwohl sie sich in Auflösung und Technologie gegenüberstehen. Das Huawei P30 Pro verfügt über ein gebogenes 6,47-Zoll-OLED-Panel mit FullHD + -Auflösung (2.340 x 1.080 Pixel) und einem Verhältnis von 19,5: 9. Für seinen Teil, der 7 OnePlus Pro verfügt nicht über OLED - Technologie ist es AMOLED. Der Bildschirm ist jedoch größer, 6,67 Zoll, mit einer QHD + -Auflösung von 3120 x 1440 Pixel und einem Verhältnis von 19,5: 9. Wenn es darum geht, Bilder oder Videos anzusehen und zu navigieren, bieten beide eine recht gute Qualität mit einem sehr natürlichen Kontrast und einer sehr natürlichen Helligkeit.
Huawei P30 Pro
Laut OnePlus sind auf dem 7 Pro-Panel mehr als 4,49 Millionen Pixel zu sehen, und genau das verleiht ihm ein realistisches Aussehen, indem jedes Detail angezeigt wird. Der Vorteil der Verwendung der OLED-Technologie für das P30 Pro führt zu lebendigeren Farben und tieferen Schwarztönen als bei herkömmlichen LCD-Bildschirmen. Darüber hinaus ist der Energieverbrauch geringer, sodass weniger Batterie verbraucht wird.
Es sollte beachtet werden, dass Huawei externe Elemente so sehr vermeiden wollte, dass es auch den oberen Teil des Lautsprechers in diesem P30 Pro eliminiert hat, sondern nur den unteren. Wie ist dann die Audioqualität? Dank eines Systems, das Bildschirmvibrationen nutzt, liefert die Kombination mit dem unteren Lautsprecher Surround-Sound, der seine Aufgabe mit einem sauberen und kraftvollen Sound erfüllt. Das OnePlus 7 Pro bietet Dolby Atmos-Sound, ein Plus, wenn es darum geht, ein Gerät mit guter Qualität zum Abspielen von Videos oder zum Hören von Musik zu suchen.
Kraft und Gedächtnis
Auf der Leistungsstufe sind sie sehr gleichmäßig, aber es gibt einige Unterschiede, auf die wir hinweisen möchten. Gehen wir nach Teilen. Das Huawei P30 Pro befindet sich in einem Kirin 980-Prozessor, dem gleichen, den wir bereits im Huawei Mate 20 Pro gesehen haben. Es handelt sich um einen Chip mit 7-Nanometer-Architektur und acht Kernen, von denen zwei mit einer maximalen Geschwindigkeit von 2 laufen. 6 GHz, zwei weitere Kerne bei 1,97 GHz und vier weitere Kerne bei 1,8 GHz. All dies wird durch zwei NPU-Chips für die neuronale Verarbeitung aufgewertet, die darauf abzielen, Aufgaben mit höherer Leistung auszuführen, ohne kaum etwas zu verbrauchen Energie.
OnePlus 7 Pro
Dieser Prozessor wird von 8 GB RAM und einer vom Benutzer zu wählenden Speicherkapazität von 128, 256 und 512 GB begleitet. Das OnePlus 7 Pro wird von dem neuesten Biest von Qualcomm, dem Snapdragon 855, angetrieben, einem SoC, der mit nicht mehr und nicht weniger als bis zu 12 GB RAM Hand in Hand geht. Das Ergebnis ist in Bezug auf die Leistung überraschend. Das OnePlus 7 Pro ist bereit, grafikintensive Spiele zu spielen, viele Apps gleichzeitig zu öffnen oder problemlos mehrere Prozesse gleichzeitig zu erledigen. Der interne Speicherplatz beträgt 256 GB im UFS 3.0-Format. Was bedeutet das? Grundsätzlich kann es Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2,4 GB oder etwa 20-mal schneller als mit jeder microSD-Karte lesen.
Fotobereich
Und wir kommen zu einem Abschnitt, von dem ich weiß, dass er für die meisten von Ihnen sehr wichtig ist. In diesem Sinne verhalten sich die beiden Terminals so, wie sie sind: zwei High-End-Handys. Wir sprechen über das Huawei P30 Pro. Dieses Gerät verfügt über vier Sensoren auf der Rückseite. Der Hauptsensor hat eine Auflösung von 40 Megapixeln mit einem hellen Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite von 1: 1,6. Dies wird begleitet von einem zweiten 20-Megapixel-Objektiv und einem Ultraweitwinkelobjektiv mit einer Blende von 1: 2,2. Der dritte Sensor ist ein Teleobjektiv mit einem bis zu fünffachen optischen Zoom, einer Auflösung von 8 Megapixeln und einer Blende von 1: 3,4. Darüber hinaus verfügt es über eine OIS-Stabilisierung, sodass beim Aufnehmen in Bewegung keine unscharfen Bilder entstehen.
Huawei P30 Pro
Schließlich heißt der vierte Sensor Time Of Flight (TOF). Es ist nicht für die Aufnahme separater Aufnahmen verantwortlich, sondern für ein Objektiv, das Informationen über die Entfernungen und die Objekte sammelt, die Teil des Fotos sind. Dies gibt uns die Möglichkeit, hochwertige Unschärfen zu erfassen. Für Selfies haben wir eine 32-Megapixel-Frontkamera mit 1: 2,0-Blende. In unseren Tests haben wir festgestellt, dass es eine gute Qualität mit natürlichen und realistischen Farben hat.
Das OnePlus 7 Pro wird nicht mit vier Sensoren geliefert, sondern mit drei. Das Unternehmen hat jedoch sehr gute Arbeit mit ihnen geleistet. Der Hauptsensor hat eine Auflösung von 48 Megapixeln und trägt Sonys Signatur (IMX586). Das Highlight ist, dass die Pixel bis zu 1,6 Mikrometer groß sind, sodass sie für weitere Informationen, Details und Qualität zu vier gruppiert werden können. Das 7-Element-Objektiv und die Blende 1: 1,6 sind für die Helligkeit verantwortlich. Dieser Hauptsensor ist neben einem zweiten Objektiv mit einem 16-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv angeordnet. Seine Blende beträgt 1: 2,2 und kann einen Betrachtungswinkel von 117 Grad erreichen.
OnePlus 7 Pro
Und schließlich haben wir ein 8-Megapixel-Teleobjektiv (1 Mikron groß) mit einer Blende von 1: 2,4, um entfernte Details zu erzielen. Dies ist eine 3-fache optische Vergrößerung, die entfernte Szenen ohne Detailverlust reibungslos auflöst. Dazu ist es jedoch erforderlich, dass wir uns an einem Ort mit guter Helligkeit befinden, um Bildrauschen zu vermeiden. Für Selfies hat das OnePlus 7 Pro eine 16-Megapixel-Periskopkamera (Sony IMX47) mit einer Blende von 1: 2,0 hinzugefügt. Wie wir oben ein wenig erklärt haben, ist dies auf der Rückseite versteckt und kommt erst automatisch heraus, wenn das Foto aufgenommen wird.
Batterie und Anschlüsse
Der Akku ist eine der Stärken beider Telefone, insbesondere des Huawei P30 Pro. Insbesondere verfügt dieses Modell über 4.200 mAh mit Schnellladung (40 W SuperCharge) und 15 W kabellosem Laden. Wenn dies nicht ausreicht, gibt es außerdem eine Option zum kabellosen Laden in umgekehrter Reihenfolge. Diese Funktion wurde im Mate 20 Pro eingeführt und dient dazu, einen Teil der Energie von einem Computer zu extrahieren, um sie auf einen anderen zu übertragen. Wenn Sie dieses System verwenden, müssen Sie nur die Terminaleinstellungen eingeben: "Akku, kabelloses Laden umkehren" und ein anderes Qi-kompatibles Telefon darauf platzieren, um den Ladevorgang zu starten.
Huawei P30 Pro
Das OnePlus 7 Pro wird mit einem 4.000-mAh-Akku mit Warp Charge 30-Schnellladung geliefert, der eine sichere Ladung von 30 Watt ermöglicht, was einer Ladung der Hälfte des Akkus in etwa zwanzig Minuten entspricht. In Bezug auf die Verbindungen verfügen beide über Bluetooth 5, GPS, USB Typ C, NFC, WLAN 802.11 a / b / n / c, Kat. 21 (14 Gbit / s) und LTE.
Wie könnte es anders sein ? Bei High-End-Terminals werden beide Modelle von Android 9 Pie unter EMUI 9.1 beim P30 Pro und unter OxygenOS beim OnePlus 7 Pro gesteuert.
Preis und Verfügbarkeit
Wenn Sie eines der beiden Teams erwerben möchten, können Sie dies in Spanien problemlos tun. Das OnePlus 7 Pro ist auf der offiziellen Website des Unternehmens und bei autorisierten Händlern in verschiedenen Farben und in drei Versionen erhältlich, je nach RAM und Speicher:
- 6 GB RAM + 128 GB Speicher: 710 Euro
- 8 GB RAM + 256 GB Speicher: 760 Euro
- 12 GB RAM + 256 GB Speicher: 830 Euro
OnePlus 7 Pro
Das Huawei P30 Pro kann zu einem Preis von 950 Euro (mit 8 GB + 128 GB Speicher) oder 1.050 Euro (mit 8 GB RAM + 256 GB Speicherplatz) in verschiedenen Farben erworben werden.
Lohnt es sich an dieser Stelle, mehr für das P30 Pro zu bezahlen? Die Antwort ist nein. OnePlus hat mit seinem neuen Flaggschiff-Telefon, das ausgewogen ist und sich in jeder seiner Funktionen auszeichnet, gute Arbeit geleistet. Darüber hinaus zeichnet es sich in einigen Punkten von seinen Mitbewerbern aus, beispielsweise im schnelleren und energieeffizienteren UFS 3.0-Speichersystem sowie im RAM-Speicher, der mit bis zu 12 GB erworben werden kann.
