▷ Samsung Galaxy A40 gegen Huawei Mate 20 Lite: Vergleich und Unterschiede
Inhaltsverzeichnis:
- Vergleichsblatt Samsung Galaxy A40 gegen Huawei Mate 20 Lite
- Samsung Galaxy A40
- Huawei Mate 20 Lite
- Design
- Bildschirm
- Prozessor und Speicher
- Fotoset
- Autonomie und Konnektivität
- Schlussfolgerungen
Seit Mitte des Jahres ist es Samsung gelungen, mit der Galaxy A-Serie in die Mittelklasse der Smartphones einzusteigen. Ein Teil der Schuld liegt bei Modellen wie dem Samsung Galaxy A40, einem Handy, das vor etwas weniger als einem halben Jahr auf den Markt gebracht wurde und präsentiert Eine Reihe interessanter Funktionen wie die Doppelkamera, der Akku oder der Super AMOLED-Bildschirm. Vorne finden wir alte Bekannte wie das Huawei Mate 20 Lite, eines der Terminals, das für die in Shenzhen am besten funktioniert hat. Beide Modelle gehen natürlich von einem sehr ähnlichen Preis aus und dessen Differenz 20 Euro nicht überschreitet. Denken Sie daran, eines davon zu kaufen? Entdecken Sie alle Unterschiede in unserem Vergleich zwischen dem Samsung Galaxy A40 und dem Huawei Mate 20 Lite.
Vergleichsblatt Samsung Galaxy A40 gegen Huawei Mate 20 Lite
Design
Der Designbereich ist zusammen mit dem des Bildschirms einer der entscheidenden Punkte beim Samsung Galaxy A40.
Mit einer erheblich kleineren Größe als das Huawei Mate 20 Lite ist das Terminal 1,4 Zentimeter niedriger als das Huawei-Modell und 1,6 Zentimeter schmaler. Die Dickenunterschiede sind praktisch vernachlässigbar (0,03 Zentimeter). Ansonsten, wenn wir über Gewicht sprechen, mit einem Unterschied von nicht weniger als 32 Gramm.
Der Grund dafür liegt nicht nur in der verringerten Dicke der Rahmen und dem Einbau einer tropfenförmigen Kerbe, sondern auch in der Einbeziehung von Polycarbonat als Hauptmaterial. Das Huawei-Modell enthält Glas und Metall, was sich direkt auf die Verarbeitungsqualität auswirkt.
Letzterer entscheidet sich auch für eine halbinselförmige Kerbe, deren Hauptunterschied in der Größe und dem Einbau von zwei Kamerasensoren liegt. Auf der Rückseite haben beide einen Fingerabdrucksensor und beide ein Doppelkamerasystem.
Bildschirm
Wenn sich das Samsung Galaxy A40 durch etwas auszeichnet, dann deshalb, weil es neben dem Xiaomi Mi A3 eines der wenigen Handys mit einem Super-AMOLED-Bildschirm im Bereich von 200 Euro ist. Die Größe und Qualität des Panels beträgt 5,9 Zoll und die Auflösung Full HD +.
In Bezug auf das Huawei Mate 20 Lite verfügt das chinesische Modell über einen 6,3-Zoll-IPS-LCD-Bildschirm und die gleiche Auflösung wie das Galaxy A40. Die Unterschiede, die über die technischen Beweise hinausgehen, liegen in der Darstellung der Farbe, der Lebendigkeit derselben und der Reinheit der Grau- und Schwarztöne, wobei das Samsung-Modell eine deutliche Überlegenheit aufweist.
In Bezug auf Helligkeit und Betrachtungswinkel zeigt das Samsung A40 erneut Muskeln vor dem Huawei-Panel. Eine Helligkeit, deren Unterschied bei 60 Nits beginnt (410 Nits des Galaxy A40 im Vergleich zu 350 Nits des Mate 20 Lite).
Prozessor und Speicher
Wenn man über ein Telefon spricht, das Mitte dieses Jahres im Vergleich zu einem Ende 2018 eingeführten Terminal vorgestellt wurde, muss man über technische Unterschiede in Bezug auf den Verarbeitungsbereich sprechen. Seltsamerweise geht die Handfläche in diesem Abschnitt an das Huawei Mate 20 Lite.
Und während sich das Samsung-Modell für einen Exynos 7904-Prozessor seines eigenen Hauses entscheidet, verfügt das Mate 20 Lite über ein Huawei Kirin 710-Gerät. Zwei Prozessoren, deren Unterschied im Testergebnis als Antutu nicht weniger als 30.000 Punkte beträgt (139.000 Punkte für das Mate 20 Lite gegenüber 108.000 Punkten für das Galaxy A40). Im Gegensatz dazu integriert das Galaxy A40 eine erweiterte Grafik, die sich direkt auf die Leistung in Spielen und Anwendungen auswirkt, die Grafiken erfordern.
Wenn wir zum Abschnitt über Erinnerungen übergehen, sind die Unterschiede hier eher gering. Beide haben eine einzige Version von 4 und 64 GB, obwohl das Huawei-Modell nur eine Erweiterung von 256 GB über Micro-SD-Karten unterstützt. Das Galaxy A40 begrenzt diese Kapazität auf 512 GB.
Abschließend sei auf die Bereitstellung von Android 9 Pie als Basissystem in den beiden Terminals hingewiesen. Die Unterschiede in diesem Aspekt ergeben sich aus der Hand der Anpassungsebene: Samsung One UI vs EMUI 9.0.
Fotoset
Wir kommen zu einem der interessantesten Abschnitte. Im Gegensatz zu den anderen Aspekten des Galaxy A40 gegenüber dem Huawei Mate 20 Lite fallen die Unterschiede bei den Kameras durch ihre Abwesenheit auf.
In technischen Daten finden wir beim Galaxy A40 zwei 16- und 5-Megapixel-Kameras und beim Mate 20 Lite zwei 20- und 2-Megapixel-Kameras. In beiden Fällen beschränkt sich das zweite Objektiv auf die Berechnung der Tiefe bei Fotos im Hochformat, und die Brennweite des Hauptsensors beträgt beim Samsung-Telefon 1: 1,7 und beim Huawei-Terminal 1: 1,8.
Da nicht beide Terminals getestet wurden, deutet alles darauf hin, dass das Galaxy A40 a priori über einen überlegenen fotografischen Bereich verfügt. Einerseits hat der Hauptsensor eine größere Blende, was sich direkt auf die Helligkeit von Nachtaufnahmen auswirkt. Der Sekundärsensor hat trotz einer geringeren Blende (1: 2,2 im Vergleich zu 1: 2,0 des Mate 20 Lite) eine höhere Auflösung, ein Aspekt von besonderer Relevanz beim Aufnehmen von Bildern im Hochformat, einem Hochformat Dies ist in Samsung-Handys im Allgemeinen überlegen, zumindest im mittleren und unteren Bereich.
Und was ist mit der Frontkamera? Die Tabellen sind in diesem Fall umgekehrt. Mit einem zusätzlichen Sensor können wir mit dem Huawei Mate 20 Lite Fotos im Hochformat aufnehmen, deren Qualität denen des Galaxy A40 überlegen ist. Hinzu kommt die Möglichkeit, den Grad der Hintergrundunschärfe über die EMUI-Kameraanwendung anzupassen und ein Weitwinkelobjektiv für Gruppen- Selfies zu integrieren .
Während das Huawei Mate 20 Lite über zwei 24- und 2-Megapixel- Sensoren und eine 1: 2,0-Brennweite verfügt, verfügt das Samsung Galaxy über einen einzigen 25-Megapixel-Sensor und dieselbe Brennweite wie das Huawei Terminal.
Autonomie und Konnektivität
Der Grund für das Galaxy A40 im Vergleich zu den anderen Handys der Galaxy A-Serie ist seine Autonomie, eine Autonomie, die unter dem Arm eines Akkus von nicht weniger als 4.500 mAh liegt, weit vor dem 3.750-mAh-Akku des Mate 20 Lite und das zusammen mit der Integration eines Super-AMOLED-Panels, das kleiner als das des Mate 20 ist, sollte uns in Bezug auf die Betriebsstunden viel höhere Zahlen geben. Hinzu kommt die Integration eines 25-W-Schnellladesystems, das das des Mate 20 Lite um 7 W (speziell 18 W) übertrifft.
Wenn wir zum Abschnitt Konnektivität wechseln, sind die Unterschiede weniger auffällig. Der einzige Unterschied besteht in der Einbeziehung von Bluetooth 5.0 im Fall des Galaxy A40. Das Mate 20 Lite verfügt mittlerweile über Bluetooth 4.2. Der Rest der Aspekte ist in beiden Fällen identisch: Dual WiFi, NFC für mobile Zahlungen, USB Typ C 2.0 und so weiter.
Schlussfolgerungen
Nachdem wir die Hauptunterschiede zwischen dem Huawei Mate 20 Lite und dem Samsung Galaxy A40 gesehen haben, ist es an der Zeit, Schlussfolgerungen zu ziehen, die weitgehend vom Preis abhängen. Heute ist es in Geschäften wie Amazon möglich, beide Terminals zu einem Preis zu finden, der bei 189 bzw. 207 beginnt. Lohnt es sich, 18 Euro mehr für das Samsung-Handy auszugeben? Aus unserer Sicht ja.
Zwar ist das Terminal in Bezug auf die Verarbeitung weniger leistungsfähig, doch die integrierte Grafik ist der des Mate 20 Lite deutlich überlegen, was sich direkt auf die Spieleleistung auswirkt. Wenn es jedoch einen Grund gibt, sich für Letzteres zu entscheiden, dann gerade wegen seiner Autonomie, die zusammen mit dem Motorola Moto G7 Power zu den besten in seiner Preisklasse zählt.
Der Rest der Abschnitte, wie das Aussehen des Geräts oder seine Größe, ist etwas subjektiver, obwohl wir im Allgemeinen ein viel vollständigeres Mobiltelefon finden, wenn wir über das Galaxy A40 sprechen.
