Vergleich: Samsung-Galaxie s ii vs Samsung-Galaxie r
Das Samsung Galaxy S II und das Samsung Galaxy R sind zwei der neuesten Produkteinführungen des koreanischen Hauses Samsung. Sie entsprechen zwei der High-End-Terminals im Katalog dieses Herstellers, obwohl sich ihre Zielgruppen erheblich unterscheiden. Wahrscheinlich ist das Samsung Galaxy R eine leichte Version des extrem leistungsstarken Samsung Galaxy S II.
Obwohl das Samsung Galaxy S II für die leidenschaftlichsten Fans von erstklassiger Mobiltelefonie entwickelt wurde, könnte das Samsung Galaxy R für diejenigen Benutzer verstanden werden, die das Beste vom Besten haben möchten und möglicherweise in der Lage sind, einige Funktionen zu opfern Führer, die sich dafür einsetzen, in anderen Aspekten zu gewinnen, beispielsweise in der Autonomie des Telefons oder, warum nicht, zu einem etwas günstigeren Preis.
Design und Anzeige
Auf den ersten Blick sind sich beide Geräte sehr ähnlich. Das Samsung Galaxy S II gewinnt jedoch an Dünnheit und Leichtigkeit (8,49 mm und 117 Gramm bestätigen dies, verglichen mit 9,55 Millimetern und 135 Gramm des Samsung Galaxy R). Es gibt Gründe, diesen Unterschied zu sehen. Das Samsung Galaxy R ist aus metallischen Materialien gefertigt, die schwerer und etwas dicker sind als die Kunststofflösung des Samsung Galaxy S II, die bei versehentlichem Herunterfallen schwächer erscheinen könnte. Tatsächlich ist dies nicht der Fall, da das Design des Samsung Galaxy S II so konzipiert ist, dass die Struktur bei einem Schlag die Kraft des Aufpralls absorbieren kannso dass weder das Gehäuse noch das Gerät des Gerätes beschädigt werden. Oder im schlimmsten Fall die Konsequenzen so leicht wie möglich machen.
Was den Bildschirm betrifft, verfügt das Samsung Galaxy R über ein super klares LCD-Panel mit 4,2 Zoll (800 x 480 Pixel). Dies entspricht der Definition des Galaxy S II, mit der Ausnahme, dass dies der Fall ist Fall ist es ein 4,3 Zoll Super AMOLED Plus. Aus praktischen Gründen erzielt der Bildschirm des Samsung Galaxy S II gesättigte Farben und viel hellere Ergebnisse. Dies kann jedoch den Batterieverbrauch beeinträchtigen, wenn wir den Helligkeitsindex auf das Maximum einstellen.
Fotoapparat
Hier werden die Unterschiede deutlicher. Das Samsung Galaxy S II hebt sich vom Samsung Galaxy R ab, da es einen 8-Megapixel-Sensor mit einem LED-Blitz ausstattet, mit dem wir auch Videos in FullHD- Qualität mit einer Geschwindigkeit von 30 Bildern pro Sekunde erstellen können. Die Samsung Galaxy R, inzwischen Aufenthalte in fünf - Megapixel für Fotos und mit etwas weniger Video - Auflösung (bis zum Standard 720p).
Obwohl es offensichtlich ist, dass zwischen den beiden Geräten im Kamerabereich ein beträchtlicher Abstand besteht, ist die Realität, dass in beiden Fällen die von uns aufgenommenen Fotos und Videos eine sehr gute Qualität aufweisen, immer im Bereich von Smartphones.
Prozessor und Speicher
An dieser Stelle müssen wir auch Punkte in Dissonanz hervorheben. Während das Samsung Galaxy S II den leistungsstarken Samsung Exynos- oder Samsung Orion-Prozessor mit einer Dual-Core- Architektur und einer Geschwindigkeit von 1,2 GHz enthält, entscheidet sich das Samsung Galaxy R für die Lösung, die standardmäßig für das Samsung Galaxy S II ausgewählt wurde. B, der NVIDIA Tegra 2, ebenfalls Dual-Core und mit einer Leistung von einem GHz.
Neben der Tatsache, dass das Samsung Galaxy S II eine etwas schnellere Taktrate aufweist, zeigte der Samsung-Chip in den Tests, die mit diesem Mobiltelefon in den Versionen Exynos und Tegra 2 durchgeführt wurden , deutlich bessere Ergebnisse in Bezug auf die Leistung. Dennoch kann nicht gesagt werden, dass das Samsung Galaxy R ein Telefon ist, das an dieser Stelle ausfällt.
Wenn wir aufhören, den Speicher beider Telefone zu analysieren, gewinnt das Samsung Galaxy S II erneut die Hand. Dieses Terminal ist in Versionen mit 16 und 32 GB internem Speicher erhältlich, während das Samsung Galaxy R über eine Kapazität von acht GB verfügt. In jedem Fall hat der Benutzer eines dieser beiden Smartphones wie üblich die Tür offen, um den Speicher mithilfe von microSD-Karten zu erweitern, sofern deren Kapazität 32 GB nicht überschreitet.
Verbindungen, Multimedia und Betriebssystem
Mit Ausnahme sehr spezifischer Punkte sind sich das Samsung Galaxy R und das Samsung Galaxy S II in dieser Hinsicht ziemlich ähnlich. Beide sind mit den leistungsstärksten Multimedia-Playern auf dem Markt ausgestattet, die praktisch jede Art von Datei erkennen können, die wir auf ihren Bildschirmen sehen möchten. Sie können es mit MKV-HD- Filmen oder in DivX codierten Videos testen oder Wiedergabelisten in die Audio-Unterstützung einfügen, die Ihnen am besten gefällt und die Sie erfolgreich auf diesen Handys abspielen können.
Da beide mit dem drahtlosen Multimedia-Kommunikationssystem DLNA kompatibel sind, müssen Sie nicht einmal den internen Speicher oder die microSD- Karten verwenden. So könnten wir beispielsweise einen Film ansehen , den wir auf einem dieser beiden Handys auf dem Computer gehostet haben, oder ein mit dem Telefon aufgezeichnetes Video zum Fernseher im Wohnzimmer starten. Natürlich: Alle Geräte müssen mit dem DLNA- System kompatibel sein.
Im Übrigen würden beide Terminals ein identisches Profil in Verbindungen (3G, Wi-Fi, GPS mit A-GPS, Bluetooth, microUSB 2.0…) teilen, wenn nicht einige Details berücksichtigt würden: das MHL- System und das optionale NFC in der Samsung Galaxy S II. Die erste Möglichkeit besteht darin, ein hochauflösendes Signal über einen HDMI-Adapter zu starten, während die zweite darin besteht, eine Proximity-Kommunikationsfunktion in das Terminal zu integrieren, mit der wir verschiedene Vorgänge ausführen können, z. B. das Bezahlen mit dem Mobiltelefon und das Übertragen von Dateien oder teilen Sie das Audio unter anderem drahtlos.
Was das Betriebssystem betrifft, gibt es hier einen völligen Zufall. Sowohl das Samsung Galaxy S II als auch das Samsung Galaxy R sind Handys, die mit Android 2.3 Gingerbread ausgestattet sind und die neueste Version der Samsung- Schicht , TouchWiz UX oder 4.0, präsentieren. Das Multitasking-Management ist bei beiden Handys ziemlich ähnlich, obwohl das Samsung Galaxy S II aus offensichtlichen Gründen zuverlässiger reagiert, wenn wir mehr vom System verlangen.
