▷ Vergleich der Eigenschaften des Xiaomi Mi 9 mit Huawei P20 Pro
Inhaltsverzeichnis:
- Vergleichsblatt
- Xiaomi Mi 9
- Huawei P20 Pro
- Design
- Bildschirm
- Fotoset
- Prozessor und Speicher
- Autonomie und Konnektivität
- Schlussfolgerungen
Mit der Feier des Mobile World Congress hat Xiaomi die Gelegenheit genutzt, sein Flaggschiff für 2019 auf den Markt zu bringen. Wir sprechen über das Xiaomi Mi 9, ein Terminal, über das wir bereits gesprochen haben und das kurz gesagt das High-End-Handy mit den besten ist Preis-Leistungsverhältnis. An vorderster Front stehen Marken wie Huawei im Wettbewerb mit den im letzten Jahr vorgestellten Terminals und warten auf die Erneuerung ihrer wichtigsten High-End-Sortimente. Das Huawei P20 Pro ist heute einer der Hauptkonkurrenten des Xiaomi Mi 9. Und es ist so, dass das Handy trotz seiner Präsentation vor etwas weniger als einem Jahr (hier können Sie die Analyse in Tuexperto lesen) immer noch voll gültig ist, umso mehr, wenn sein Preis derzeit in den meisten Geschäften 530 Euro nicht überschreitet. Aber welches Handy ist besser? Wir sehen es in unseremXiaomi Mi vs Huawei P20 Pro Vergleich, um alle Unterschiede zwischen ihren Funktionen zu sehen.
Vergleichsblatt
Design
Obwohl es einen Unterschied in der Langlebigkeit zwischen den beiden Einjahresmodellen gibt, ist die Wahrheit, dass die beiden chinesischen Handys ein sehr ähnliches Design haben.
Design des Xiaomi Mi 9.
Im Xiaomi Mi 9 finden wir dank seines 6,39-Zoll-Bildschirms ein etwas größeres Terminal (0,2-Zoll-Unterschied zum Huawei P20 Pro); speziell zwei Millimeter mehr. Wir finden auch eine ausgeprägtere Breite trotz des länglicheren Verhältnisses (19: 9 im Vergleich zu 18,7: 9 des Huawei P20 Pro).
Design des Huawei P20 Pro.
Der große Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in der Dicke, mit bis zu 8 Millimetern mehr im P20 Pro. Dies liegt daran, dass der 700-mAh-Akku größer als der Xiaomi Mi 9 ist. Das Gewicht ist in beiden Fällen mit nur 13 Gramm Unterschied sehr ähnlich.
Was den Rest der Designaspekte betrifft, sind die Linien, denen die Handys von Xiaomi und Huawei folgen, relativ ähnlich. Beim Xiaomi Mi 9 finden wir einen Drop- und Top- und Bottom-Frame im Notch-Stil, der häufig verwendet wird. Der P20 Pro hingegen entscheidet sich aufgrund der Implementierung eines Sensors für etwas ausgeprägtere Frames und eine traditionellere Notch von Fingerabdrücken im unteren Rahmen (das Mi 9 integriert es auf dem Bildschirm). Der hintere Teil ist praktisch identisch, da sich beide Handys für eine seitliche Umsetzung ihrer drei Kameras entscheiden.
Bildschirm
Der Bildschirm ist sicherlich einer der Aspekte, bei denen die beiden Terminals weniger Unterschiede aufweisen. Dies liegt daran, dass die beiden Panels auf derselben AMOLED-Technologie basieren. Die übrigen Eigenschaften der beiden Bildschirme sind ebenfalls ähnlich.
Im Fall des Xiaomi Mi 9 finden wir ein 6,39-Zoll-Panel mit einem Verhältnis von 19: 9, Full HD + -Auflösung und 620 Nits maximaler Helligkeit. Auf der anderen Seite des Rings befindet sich beim P20 Pro ein 6,1-Zoll-Bildschirm mit derselben Full HD + -Auflösung, einem Verhältnis von 18,7: 9 und einer Helligkeit von 660 Bit.
Welches davon ist besser? Die Theorie besagt, dass der Bildschirm des Huawei P20 Pro in der Helligkeit etwas überlegen ist. Der Rest der Aspekte wird im Wesentlichen verfolgt. Das Mi 9 muss in der Hand getestet werden, um andere Aspekte wie Farbwiedergabe, Betrachtungswinkel oder Sichtbarkeit im Freien zu bewerten.
Fotoset
Wir kommen sicherlich zu dem interessantesten Abschnitt der beiden High-End-Handys: den Kameras. Obwohl die beiden drei unabhängige Kammern haben, gehen sie alle von unterschiedlichen Paradigmen aus.
Die Kameras des Xiaomi Mi 9 sind Komponenten von drei Sensoren mit 48, 16 und 5 Megapixeln mit RGB-Objektiven, Weitwinkel- und Tele- und Blende 1: 1,8, 1: 2,2 und 1: 2,2. Während der erstere als Hauptsensor verwendet wird, werden die beiden letzteren für Weitwinkelaufnahmen mit bis zu 117 ° und im berühmten Porträtmodus verwendet.
In Bezug auf die Kameras des Huawei P20 Pro finden wir drei Sensoren mit 40, 20 und 8 Megapixeln mit RGB-Objektiven, Monochrom- und Teleobjektiv und Blende 1: 1,8, 1: 1,6 und 1: 2,4. Das Ziel der letzten beiden Sensoren besteht im Gegensatz zu den Kameras des Xiaomi Mi 9 darin, Schwarzweißfotos mit einem guten Detaillierungsgrad sowie Helligkeits- und Porträtmodus aufzunehmen. Welche Kamera ist also besser?
Da die drei Kameras von unterschiedlichen Konzepten ausgehen, ist es schwierig zu beurteilen, welche Kamera besser ist als eine andere. Das einzige, was qualitativ gemessen werden kann, ist die Qualität der Hauptkamera. Die Theorie besagt, dass beide Sensoren ähnliche Ergebnisse liefern. Angesichts der Tatsache, dass die P20 über eine der besten Kameras des Jahres 2019 verfügt, wird erwartet, dass ihre Ergebnisse etwas besser sein werden. Von letzterem lohnt es sich, den Nachtmodus hervorzuheben, die Fähigkeit, einen verlustfreien 5-fachen Hybridzoom, Zeitlupenaufnahmen mit 960 FPS in HD-Qualität und Videostabilisierung durchzuführen. Das des Mi 9 liefert uns bessere Bilddetails, einen etwas natürlicheren künstlichen Intelligenzmodus und einen besser ausgeführten Porträtmodus.
In Bezug auf die Frontkamera beider Terminals sind hier die Unterschiede etwas weniger ausgeprägt. Eine 20-Megapixel-Kamera mit 1: 2,0-Blende und eine andere mit 24 Megapixeln und derselben Blende finden wir im Mi 9 und P20 Pro. Die gute Behandlung der künstlichen Intelligenz und der Porträtmodus der Kameraanwendung Xiaomi-Handys lassen uns denken, dass sie uns eine bessere Qualität geben werden.
Prozessor und Speicher
Die Leistungsunterschiede vieler heutiger High-End-Smartphones sind praktisch gleich Null.
In objektiven Daten besteht das Xiaomi Mi 9 aus einem Snapdragon 855-Prozessor mit acht Kernen, einer Adreno 640-GPU und zwei Versionen mit 6 und 8 GB RAM sowie drei Versionen mit 64, 128 und 256 GB Speicher. Aus Huaweis Hand basiert die Hardware auf einem Kirin 970-Prozessor, einer Mali-G72 MP12-GPU, 6 GB RAM und 128 GB internem Speicher. Keiner von beiden unterstützt die Erweiterung mit Micro-SD-Karten.
Was sind die Unterschiede zwischen dem Xiaomi Mi 9 und dem Huawei P20 Pro Pro? Das Navigationserlebnis und die allgemeine Verwendung beider Terminals sowohl im System als auch bei Verwendung verschiedener Anwendungen sind sehr ähnlich. Wo wir die Hauptunterschiede finden, liegt in der Leistung der Spiele. Die GPU des Snapdragon 855 ist überlegen. Der Adreno 630 des Snapdragon 845 war bereits und wird in dieser Hinsicht nicht zu kurz kommen.
Autonomie und Konnektivität
Neben dem Kamerabereich sind Autonomie und Konnektivität die unterschiedlichsten.
3.300-mAh-Akku und 20-W-Schnellladung sind die Spezifikationen, aus denen sich der Autonomiebereich des Xiaomi Mi 9 zusammensetzt. Der des P20 Pro beginnt dagegen bei etwa 4.000 mAh mit einer 22-W-Last. Die Autonomie des P20 Pro ist nicht nur aufgrund des Kapazitätsunterschieds, sondern auch aufgrund des EMUI-Managements in Bezug auf Hintergrundprozesse und Anwendungsbenachrichtigungen erheblich höher als die des Mi 9.
In Bezug auf die Ladegeschwindigkeit wird angesichts des oben erwähnten Kapazitätsunterschieds erwartet, dass sie mit Zeiten zwischen einer Stunde und viereinhalb Stunden voller Ladung ähnlich sind.
In Bezug auf die Konnektivität des Huawei P20 Pro gegenüber dem Xiaomi Mi 9 sind die Unterschiede hier gering. Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Mi 9 über Bluetooth 5.0 (das P20 Pro hat Version 4.2) und Dual GPS verfügt. Im Übrigen verfügen beide über WLAN-, NFC- und USB-Typ-C-Technologie.
Schlussfolgerungen
Nachdem wir alle wichtigen Punkte der beiden chinesischen Handys gesehen haben, ist es Zeit, Schlussfolgerungen zu ziehen. Welches Handy ist besser? Ausgehend von der Basis, dass das Xiaomi Mi 9 ab morgen zu einem offiziellen Preis von 449 Euro für die Version mit 6 und 64 GB erhältlich sein wird, hat Huawei es sehr schwer. Zwar sind Aspekte wie Autonomie und der fotografische Bereich beim P20 Pro deutlich überlegen, doch aufgrund seiner Langlebigkeit ist er aus unserer Sicht eine Einwegoption.
Besseres Design, besser genutzte Proportionen, höhere Leistung, vollständigere Konnektivität und ein Fingerabdrucksensor auf dem Bildschirm sind die Hauptstärken des Xiaomi Mi 9, zusätzlich zu dem Preis, der im Durchschnitt 100 Euro billiger ist als der letztere. Ein weiterer Aspekt, den wir berücksichtigen müssen, ist, dass, da das Huawei P20 Pro schon länger auf dem Markt ist, zu erwarten ist, dass die Unterstützung in Bezug auf Software-Updates weniger dauerhaft sein wird. Statistiken sagen uns, dass Sie offiziell eine weitere Version von Android erhalten werden; möglicherweise Android 10 Q.
