Vergleich xiaomi mi a2 mit pocophone f1: das sind ihre unterschiede
Inhaltsverzeichnis:
- Datenblatt
- Design
- Bildschirm
- Fotoset
- Autonomie und Konnektivität
- Prozessor und Speicher
- Schlussfolgerungen
Es ist nicht mehr als zwei Tage her, seit das Pocophone F1 vorgestellt wurde, und es ist bereits der Hauptprotagonist der meisten Nachrichten. Und das nicht umsonst, denn heute gilt es als das Handy mit dem besten Qualitäts- / Preisverhältnis auf dem Markt, vor Handys anderer Marken und sogar Xiaomi. Mit dem Abgang des oben genannten Modells erwägen viele Benutzer den Kauf des Xiaomi Mi A2, eines weiteren Xiaomi-Terminals mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Wie bei jedem Start eines neuen Geräts üblich, werden wir heute das Xiaomi Mi A2 mit dem Pocophone F1 vergleichen. Möchten Sie alle ihre Unterschiede kennenlernen? Wir laden Sie ein, weiterzulesen.
Datenblatt
Xiaomi Mi A2 | Pocophone F1 | |
Bildschirm | 5,99 Zoll groß mit FullHD + -Auflösung (2.160 x 1.080 Pixel), 403 dpi und IPS-Technologie | 6,18 Zoll groß mit FullHD-Auflösung (2.246 x 1.080 Pixel), 402 dpi und IPS-Technologie |
Hauptkammer | Primärsensor mit 12 Megapixeln und Brennweite 1: 1,75
Sekundärsensor mit 20 Megapixeln und Brennweite 1: 1,75 für den Porträtmodus (Unschärfe) |
Primärsensor mit 12 Megapixeln und Brennweite 1: 1,9
Sekundärsensor mit 5 Megapixeln und Brennweite 1: 2,0 für den Porträtmodus (Unschärfe) |
Kamera für Selfies | 20 Megapixel Auflösung, Brennweite 1: 1,8 und künstliche Intelligenz | 5 Megapixel Auflösung und Brennweite 1: 2,0 |
Interner Speicher | 32, 64 und 128 GB | 64, 128 und 256 GB |
Erweiterung | Nicht | MicroSD-Karten |
Prozessor und RAM | Snapdragon 660 und 4 und 6 GB RAM-Speicher | Snapdragon 845 und 6 und 8 GB RAM |
Schlagzeug | 3.010 mAh mit Schnellladung 3.0 Schnellladung | 4.000 mAh mit Schnellladung 3.0 Schnellladung |
Betriebssystem | Android 8.1 Oreo unter Android One und Update auf Android P versichert | Android 8.1 Oreo unter POCO Launcher und Update auf Android P versichert |
Verbindungen | Bluetooth 5.0, UKW-Radio, GPS und USB Typ C. | Bluetooth 5.0, UKW-Radio, GPS und USB Typ C. |
SIM | Dual nanoSIM | Dual nanoSIM |
Design | Metall- und Glaskonstruktion
Farben: schwarz, blau und gold |
Kunststoffkonstruktion Farben: schwarz, blau, rot und kevlar |
Maße | 158,7 x 75,4 x 7,3 Millimeter und 168 Gramm | 155,5 x 75,2 x 8,8 Millimeter und 182 Gramm |
Ausgewählte Funktionen | Gesichtsentriegelung, künstliche Intelligenz und UKW-Radio | Fingerabdruckleser, Hardware-Gesichtsentriegelung und Kopfhörerbuchse |
Veröffentlichungsdatum | Verfügbar | Verfügbar |
Preis | 249, 279 und 349 Euro | 329 und 399 Euro |
Design
Xiaomi Mi A2 Design
Wenn in früheren Vergleichen das Design einer der am wenigsten unterschiedlichen Aspekte der Geräte war, finden wir in diesem Fall deutliche Unterschiede sowohl in der Konstruktion der Smartphones als auch in ihren Linien. Der Xiaomi Mi A2 zum Beispiel hat eine Aluminiumkonstruktion und ein kerbloses Frontdesign. Die oberen und unteren Ränder sowie die Seiten sind höher als die des Pocophone.
Pocophone F1 Design
Das Design des letzteren basiert im Gegensatz zum Mi A2 ausschließlich auf Kunststoff, und das Design des vorderen Teils weist die bekannte Kerbe auf, in der sich der Infrarotsensor befindet, der beim Entriegeln des Gesichts verwendet wird. Bemerkenswert ist, dass das Pocophone trotz eines größeren Bildschirms und einer größeren Kapazität erheblich kleiner ist, was nicht dem Gewicht entspricht, das mehr als 180 Gramm beträgt.
Bildschirm
In Bezug auf den Bildschirm finden wir die geringsten Unterschiede, insbesondere in Bezug auf die verwendete Technologie. In beiden Panels haben wir die gleiche Technologie: IPS LCD. Die Auflösung der beiden ist ebenfalls gleich (FullHD +), obwohl im Fall des Pocophone F1 die Anzahl der Pixel pro Zoll aufgrund seiner größeren Größe im Abstand von etwa 0,19 Zoll geringer ist.
Neben dem geringen Größenunterschied fällt die Kerbe des kürzlich vorgestellten Modells beim Xiaomi Mi A2 auf, das sich für ein etwas traditionelleres Aussehen entscheidet. Die übrigen Merkmale sind zumindest in technischen Daten in beiden Fällen praktisch identisch.
Fotoset
Die Kameras der beiden Geräte sind ein weiterer Aspekt, bei dem wir die meisten Unterschiede feststellen. Obwohl die beiden Xiaomi-Terminals zu unterschiedlichen Bereichen gehören, ist die Wahrheit, dass die Mi A2 sowohl hinsichtlich der technischen Daten eine vordere als auch eine hintere obere Kamera hat. Insbesondere finden wir zwei 12- und 20-Megapixel-Rücksensoren mit derselben Brennweite von 1: 1,75, wodurch wir nicht nur definierte, sondern auch helle Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen erhalten. Bemerkenswert ist der Porträtmodus, der als einer der besten auf dem Markt positioniert ist. In diesem Fall haben wir jedoch den 2-fachen optischen Zoom geopfert, den wir im letzten Jahr im Xiaomi Mi A1 erhalten haben (wir können auf den Digitalzoom zurückgreifen).
Bei der hinteren Pocophone F1-Kamera haben die Sensoren eine etwas geringere Auflösung und Blende. Insbesondere verfügt es über zwei 12- und 5-Megapixel-Sensoren mit einer Blende von 1: 1,9 und 2,0. Die Fotos, zumindest in technischen Daten, zielen darauf ab, weniger hell und mit geringerer Definitionsqualität zu sein.
In Bezug auf die Frontkamera beider Geräte stellen wir große Unterschiede fest. 20 Megapixel beim Xiaomi Mi A2 und 5 beim Pocophone. Während die Blende des ersteren 1: 1,8 beträgt, beträgt die des F1 nur 1: 2,0. Wie könnte es anders sein, beide haben Gesichtsentriegelung und künstliche Intelligenz, obwohl es im Fall des Poco über Hardware durch Infrarot erfolgt, was einen besseren Betrieb gewährleistet. Letzteres müssen wir testen, um festzustellen, ob dies der Fall ist.
Autonomie und Konnektivität
Im Abschnitt über Autonomie gibt es keinen Zweifel: Pocos Handy ist Xiaomis deutlich überlegen. Trotz der gleichen Ladetechnologie über USB Typ C (Quick Charge 3rd) ist die Akkukapazität des Poco F1 um 990 mAh höher (4000 mAh um genau zu sein). Das des Mi A2 ist nur 3010 mAh, was für seine Bildschirmgröße angemessen ist, obwohl es für die meisten Benutzer aufgrund des Autonomiemanagements von Android One ausreichend ist.
Der Konnektivitätsbereich ist im Gegensatz zur Autonomie in beiden Terminals genau gleich. Bluetooth 5.0 und Dual WiFi als die bekanntesten Verbindungen. Bemerkenswert ist, dass wir im Pocophone F1 standardmäßig FM-Radio haben (im Mi A2 müssen wir es manuell aktivieren, wie im Mi A1). In keinem der Modelle können wir den internen Speicher mithilfe von microSD-Karten erweitern. Wir haben auch kein NFC, was erwähnenswert ist, wenn wir mit Leichtigkeit Zahlungen über Mobiltelefone tätigen möchten.
Prozessor und Speicher
Der größte Unterschied zwischen den beiden Geräten liegt in der Tiefe ihrer Hardware: dem Prozessor und dem Speicher. Der Mi A2 der chinesischen Marke setzt auf den Snapdragon 660 zusammen mit 4 und 6 GB RAM, eine Konfiguration, die bei Terminals mit mittlerer Reichweite mehr als bekannt ist. Für das Pocophone F1 ist der in diesem Fall ausgewählte Prozessor Qualcomms Spitzenreiter, der Snapdragon 845, zusammen mit 6 und 8 GB RAM. Letzteres wird von einem Flüssigkeitskühlsystem begleitet, das es nach Angaben von Poco schafft, die Leistung des Mobiltelefons gegenüber anderen Mobiltelefonen mit einem ähnlichen System wie dem Samsung Galaxy Note 9 zu verbessern.
Die GPU beider Terminals basiert auf einem Adreno 512 im Fall des Xiaomi und 630 im Poco. Dies führt nicht nur zu einer besseren Handhabung des Systems beim Navigieren, sondern auch zu einer besseren Leistung in Spielen wie Fortnite oder PUBG mit einem hohen Gehalt an Texturen und Physik. Die Energieeffizienz hingegen ist beim 660 vor allem aufgrund seiner geringeren Leistung und Frequenz besser. Das für die beiden Terminals gewählte System ist Android One in Version 8.1 von Android im Fall des Mi A2 und MIUI 9.6 im Fall des Pocophone F1, ebenfalls basierend auf Android Oreo 8.1. Die beiden Terminals werden voraussichtlich in den kommenden Monaten auf Android 9 Pie aktualisiert.
Schlussfolgerungen
Nachdem Sie alle Punkte des Xiaomi Mi A2 und des Pocophone F1 gesehen haben, ist es Zeit, Schlussfolgerungen zu ziehen. Wie Sie vielleicht während der gesamten Lektüre erraten haben, verfügt das Terminal der kürzlich veröffentlichten Marke über ein Datenblatt, das weit über dem des Xiaomi Mi A2 liegt. Dies bedeutet nicht, dass es unbedingt ein besseres Smartphone ist. Aspekte wie das Design oder die Kamera sind beim Mi A2 überlegen. Im Falle des Pocophone sind seine größten Tugenden zweifellos Leistung und Batterie. Was ist der Differenzwert dieser beiden Handys? Ohne Zweifel der Preis.
Das Basismodell des Xiaomi Mi A2 ist heute zu einem Mindestpreis von 249 Euro erhältlich, obwohl wir es in einigen Geschäften für nur 209 Euro kaufen können. Im Gegensatz dazu liegt der Preis für das Pocophone F1 weiterhin bei nur 329 Euro. Dies ist der niedrigste Preis, der bisher für ein Mobiltelefon mit ähnlichen Eigenschaften erzielt wurde. Welches ist dann mehr wert? Abhängig von unseren Vorlieben. Wenn wir ein Handy mit einem bemerkenswerten fotografischen Bereich und einem Aluminiumdesign suchen, ist das Mi A2 unser Terminal. Für den Fall, dass wir nach roher Kraft und Autonomie suchen, ist das Handy von Poco nicht nur in diesem Vergleich, sondern auch im Vergleich zu jedem aktuellen Handy der beste Kandidat.
Erwähnenswert ist auch die Aufnahme von Android One in das Xiaomi-Terminal, das einen Aktualisierungszeitraum von mindestens zwei Jahren gewährleistet. Im Gegensatz dazu verfügt das Pocophone in seiner Version 9.6 über eine angepasste Version von MIUI mit Pocos Launcher, die nach eigenen Angaben eine Leistung aufweist, die der der anderen auf dem Markt befindlichen Mobiltelefone sogar über dem OnePlus 6 überlegen ist.
