Vergleich xiaomi redmi k20 pro vs oneplus 7 pro
Inhaltsverzeichnis:
- Design: vorne sehr ähnlich und hinten ganz anders
- Vergleichsblatt OnePlus 7 Pro gegen Redmi K20
- OnePlus 7 Pro
- Xiaomi Redmi K20 Pro
- Bildschirm
- Prozessor, Speicher und Autonomie
- Kameras: Dreifaches Haupt- und einziehbares System in beiden Modellen
- Preis und Schlussfolgerungen
OnePlus 7 Pro oder Xiaomi Redmi K20 Pro? Wenn Sie eines der beiden Modelle kaufen möchten, sind Sie bei uns genau richtig. Wir vergleichen die interessantesten Flaggschiffe auf dem Markt. Einerseits das kürzlich vorgestellte Xiaomi Redmi K20 Pro, das High-End der Marke Redmi, das mit einem Vollbildmodus und einem der leistungsstärksten Prozessoren auf dem Markt erhältlich ist. Auf der anderen Seite das OnePlus 7 Pro mit Dreifachkamera, 90-Hz-Bildschirm und Oxygen OS. Hier der Vergleich.
Design: vorne sehr ähnlich und hinten ganz anders
Wir beginnen mit dem physischen Aspekt der beiden Terminals. Auf der Vorderseite gibt es kaum Unterschiede, sowohl das OnePlus 7 Pro als auch das Redmi K20 Pro haben einen Vollbildmodus, ohne Rahmen und ohne Kerbe im oberen Bereich. Die beiden Unternehmen haben sich für ein einziehbares System und eine verschiebbare Selfie-Kamera aus dem oberen Bereich entschieden. Beim OnePlus-Handy hat es eine doppelte Krümmung auf dem Panel, während das Redmi-Terminal einen Flachbildschirm und einen etwas dickeren Rahmen im unteren Bereich verwendet. Darüber hinaus verfügen die beiden Geräte über einen In-Screen-Fingerabdruckleser.
Rückseite des OnePlus 7 Pro in blau.
Das Heck hat eine ähnliche Konfiguration mit einer ziemlich ausgeprägten Krümmung und einer Dreifachkamera in der Mitte. Das Redmi K20 Pro zeichnet sich durch sein glänzendes Finish mit diesem Streifeneffekt aus, während das OnePlus 7 Pro sich für elegantere, wenn auch sehr auffällige Oberflächen entscheidet. Die beiden Modelle haben Aluminiumrahmen mit USB C und einem Lautsprecher im unteren Bereich.
Wenn wir zu den Abmessungen gehen, sehen wir, dass der OnePlus 7 pro 162,6 x 75,9 x 8,8 Millimeter hat. Der Redmi K20 hat eine Größe von 156,7 x 74,3 x 8,8 mm. Gleiche Dicke, aber kompaktere Größe für das Xiaomi-Gerät, da es einen etwas kleineren Bildschirm hat. Es ist auch leichter: 191 Gramm beim Redmi und schwere 206 Gramm beim OnePlus 7 Pro.
Vergleichsblatt OnePlus 7 Pro gegen Redmi K20
Bildschirm
Design und Bildschirm des Xiaomi Redmi K20 Pro.
Wie wir im technischen Datenblatt sehen können, verfügt das OnePlus 7 Pro über ein 6,67-Zoll-AMOLED-Panel mit QHD + -Auflösung und 90 Hz. Auf der anderen Seite des Rings befindet sich das Redmi K20 Pro mit einem 6,39-Zoll-Bildschirm (ebenfalls AMOLED) und einer Full HD + -Auflösung.
In Bezug auf Bildschirmgröße und Auflösung ist das OnePlus 7 Pro der klare Gewinner. Darüber hinaus verfügt das OnePlus-Flaggschiff über ein Panel mit 90 Hz, das uns flüssigere Bewegungen ermöglicht, was insbesondere in Spielen und zu Hause spürbar ist. Zeit, um Multimedia-Inhalte zu konsumieren. Es ist wahr, dass das Redmi-Panel kompakter ist, eine Full HD + -Auflösung ist für diese Größe mehr als ausreichend. Es enthält auch die DC-Dimm- Technologie, die die Helligkeit des Bildschirms automatisch optimiert.
Prozessor, Speicher und Autonomie
Welches Handy ist schneller? Wir können Ihnen keine Schlussfolgerungen darüber ziehen, welches das schnellste ist, da wir das Redmi K20 Pro noch nicht getestet haben. Wir können jedoch die Eigenschaften vergleichen und feststellen, welches eine bessere Leistung bietet.
Die beiden Terminals verfügen über den Snapdragon 855-Prozessor, den neuesten von Qualcomm für das High-End. Der RAM-Speicher kommt hier ins Spiel, aber es scheint, dass sie auch ähnlich sind: 6 und 8 GB in beiden Modellen. Natürlich hat das OnePlus 7 Pro eine Version mit mehr Vitaminen, mit nicht mehr und nicht weniger als 12 GB RAM. Im Speicher finden wir weitere Optionen im K20 Pro: 64, 128 und 256 GB. Im OnePlus gibt es eine 128-GB-Version und eine 256-GB-Version. Natürlich mit UFS 3.0-Speicher, der schneller als herkömmlich ist. Daher können wir nicht garantieren, welches Handy schneller wird, aber wir können bestätigen, dass das OnePlus 7 eine leistungsstärkere Version mit 12 GB RAM hat.
In Bezug auf die Autonomie verfügen beide Terminals über 4.000 mAh und eine Schnellladung. Hier kann das Redmi K20 Pro gewinnen, da es ein kompakteres Panel und eine niedrigere Auflösung hat.
Kameras: Dreifaches Haupt- und einziehbares System in beiden Modellen
Wenige Unterschiede im fotografischen Bereich. Beide Geräte verfügen über einen Dreifachsensor mit 4,8 Megapixeln und einem 1: 1,7 -Hauptobjektiv. Wir kennen das Sensormodell des Redmi K20 Pro nicht, aber es scheint genau das gleiche zu sein wie das OnePlus 7 Pro.
Wo es Unterschiede gibt, ist bei den beiden anderen Kameras. Das OnePlus 7 Pro verfügt über einen 16-Megapixel-Weitwinkelsensor, während das Redmi K20 bis zu 13 Megapixel, aber auch über einen Weitwinkel verfügt. Hier kommt es nicht nur auf die Auflösung des Objektivs an, sondern auch auf die endgültige Verarbeitung und weitere Aspekte. Die Tele-Kamera scheint auch die gleiche zu sein: 8 Megapixel. Beim OnePlus 7 Pro mit 3x Optik wissen wir beim Redmi K20 nicht, ob dieser Anstieg erreicht wird.
Dreifache Hauptkamera mit 48-Megapixel-Sensor.
Mit den beiden Terminals können Sie natürlich Fotos mit Unschärfeeffekt, Schönheitsmodus usw. aufnehmen.
Die Frontkamera ist auf beiden Handys versenkbar. Während das OnePus 7 Pro über einen 16-Megapixel-Sensor verfügt, verbraucht das Xiaomi Redmi K20 Pro 20 Megapixel.
Preis und Schlussfolgerungen
Wir kommen zum Ende des Vergleichs, zu den Preisen und den Schlussfolgerungen der beiden Terminals.
Das Oneplus 7 Pro ist zu einem Mindestpreis von 710 Euro (6-GB-Version + 128 GB Speicher) in der Ader. Es gibt eine andere Version für 760 Euro, die mit 8 GB RAM und 256 GB Speicher. Das leistungsstärkste mit 12 GB RAM und 256 GB kostet 830 Euro.
Beim Redmi K20 Pro kennen wir den Preis in Spanien nicht, aber die Änderung beginnt bei 320 Euro für die 6 GB + 64 GB-Version, 340 Euro für eine Variante mit gleichem RAM und 128 GB Speicher, 360 Euro pro Wechsel für 8 GB + 128 GB und ca. 400 Euro für die leistungsstärkste Variante mit 8 GB und 256 GB Speicher. Sein Preis könnte bei seiner Einführung in Spanien steigen.
Die beiden Terminals teilen sich die technischen Spezifikationen. Der fotografische Abschnitt muss derselbe sein, die gleichen Objektive und ein Ergebnis, das kaum variieren sollte. Im Falle der Autonomie sehen wir etwas Ähnliches, obwohl wir im Xiaomi-Terminal etwas mehr Dauer erwarten können.
Wo wir Unterschiede sehen, ist auf dem Bildschirm. Das OnePlus 7 Pro ist größer und mit QHD + -Auflösung, während das Redmi in Full HD + bleibt. In der Leistung gewinnt das OnePlus 7 Pro mit etwa 12 GB RAM in seiner Maximalversion gegenüber den 8 GB des Redmi. Das OnePlus-Terminal verfügt außerdem über einen UFS 3.0-Speicher, der schneller ist.
In diesem Fall ist es wichtig, über die technischen Spezifikationen hinauszuschauen. Zum Beispiel die Anpassungsebene, die Kameraoptionen oder wenn Sie nach einem guten Bildschirm suchen, um Multimedia-Inhalte und Spiele zu nutzen. Trotzdem besteht kein Zweifel daran, dass beide Optionen sehr interessant sind.
