Vergleich xiaomi redmi note 7 vs motorola moto g7 plus
Inhaltsverzeichnis:
- Vergleichsblatt
- Design und Anzeige
- Fotoset
- Prozessor und Speicher
- Autonomie und Konnektivität
- Schlussfolgerungen und Preis
Xiaomi hat es wieder getan. Es hat ein Terminal mit einem beeindruckenden Preis-Leistungs-Verhältnis gestartet. Das Xiaomi Redmi Note 7 verfügt über einen 6,3-Zoll-Bildschirm, eine 48-MP-Hauptkamera, einen 4.000-mAh-Akku und ein Glasdesign zu einem Preis, der 150 Euro nicht erreicht. Können andere Marken mit einem solchen Gerät konkurrieren?
Dies ist, was wir sehen wollen, wenn wir es einem der am meisten empfohlenen Handys im mittleren Bereich der letzten Jahre gegenüberstellen. Das Motorola Moto G7 Plus hat gerade offiziell das Licht der Welt erblickt und wir glauben, dass es für ein weiteres Jahr eines der Hauptgeräte im mittleren Bereich sein wird. Es verfügt über einen großen Bildschirm, zwei Rückfahrkameras, einen leistungsstarken Prozessor und Android 9.
Der Preis liegt jedoch weit über dem des Xiaomi-Terminals. Ist Motorola viel besser als das Terminal des chinesischen Herstellers? Wir vergleichen das Xiaomi Redmi Note 7 mit dem Motorola Moto G7 Plus.
Vergleichsblatt
Xiaomi Redmi Note 7 | Motorola Moto G7 Plus | |
Bildschirm | 6,3 Zoll, 2.340 x 1.080 Pixel FHD + Auflösung, 1500: 1 Kontrast, 19,5: 9 Seitenverhältnis | 6,24 Zoll, 1080 x 2.270 Pixel FHD + Auflösung, 424 dpi |
Hauptkammer | 48 MP + 5 MP, 1: 1,8, PDAF, 1,6 μm Pixel, AI-System, 1080p 60fps-Video | 16 MP + 5 MP, Hauptsensor 1: 1,7 mit OIS, Sekundärsensor 1: 2,2, 4K-Video mit 30 Bildern pro Sekunde |
Kamera für Selfies | 13 MP, AI-Porträtmodus, Gesichtserkennung, HDR | 12 MP |
Interner Speicher | 64 GB | 64 GB |
Erweiterung | Micro SD bis zu 256 GB | Micro SD bis zu 512 GB |
Prozessor und RAM | Snapdragon 660, 4 oder 6 GB RAM | Snapdragon 636, 4 oder 6 GB RAM |
Schlagzeug | 4.000 mAh mit Schnellladung | 3.000 mAh mit Schnellladung bis 27 W. |
Betriebssystem | Android 9 + MIUI | Android 9 |
Verbindungen | 4G LTE, GPS, Dualband 802.11ac WiFi, Bluetooth 5.0, USB Typ C. | 4G LTE, GPS, WiFi 802.11ac, Bluetooth 5.0 |
SIM | Dual Nano SIM | Nano SIM |
Design | Metall und Glas mit Farbverlauf, Farben: blau, rot und schwarz | Metall und Glas, Farben: rot und blau |
Maße | 159,2 x 75,2 x 8,1 mm, 186 Gramm | 157 x 75,3 x 8,27 mm, 172 Gramm |
Ausgewählte Funktionen | Fingerabdruckleser | Fingerabdruckleser |
Veröffentlichungsdatum | Erhältlich in China | Demnächst |
Preis | Ab 130 Euro zu ändern | Ab 300 Euro |
Design und Anzeige
Trotz seines niedrigen Preises verfügt das Xiaomi Redmi Note 7 über ein Gehäuse, das Metall und Glas kombiniert. Darüber hinaus hat es ein schönes Farbverlaufsverlauf, das in letzter Zeit so modisch ist.
Auf der Rückseite befindet sich der Fingerabdruckleser im zentralen Bereich. Die Doppelkamera befindet sich in der oberen linken Ecke und in vertikaler Position. Das Design erinnert stark an die Terminals von Huawei und Honor.
Vor uns liegt ein 6,3-Zoll-Bildschirm mit einer FHD + -Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixel. Es bietet ein Kontrastverhältnis von 1500: 1 und ein Seitenverhältnis von 19,5: 9. Um die Frontkamera zu platzieren, hat sich Xiaomi für die tropfenförmige Kerbe entschieden. Außerdem haben wir unten einen schwarzen Rahmen, der nicht zu dick, aber gut sichtbar ist.
Wir haben auch schwarze Rahmen oben und an den Seiten, aber diese sind viel schmaler. Die vollen Abmessungen des Xiaomi Redmi Note 7 betragen 159,2 x 75,2 x 8,1 Millimeter bei einem Gewicht von 186 Gramm. Das Terminal ist zumindest in China in drei Farben erhältlich: Schwarz, Blau und Rot.
Das Design des Motorola Moto G7 Plus hat sich im Vergleich zu seinen Vorgängern verbessert, ohne jedoch die Essenz der Marke zu verlieren. Es hat einen Glasboden, der sich an den Enden leicht biegt.
Die Doppelkamera befindet sich im mittleren Teil, eingerahmt von dem üblichen Kreis, der die Klemmen des Herstellers kennzeichnet. Auffällig ist auch der Fingerabdruckleser, der sich in der Mitte, aber unter dem Motorola-Logo befindet.
Vor uns liegt ein 6,24-Zoll-Bildschirm mit einer FHD + -Auflösung von 1.080 x 2.270 Pixel. Motorola hat sich auch für die Drop-Type-Kerbe für die Frontkamera entschieden. Darüber hinaus enthält es einen unteren Rahmen, in dem wir das Markenlogo und dünne, aber sichtbare obere und seitliche Rahmen sehen. Wir haben also ein Design der Front, das dem des Rivalen in diesem Vergleich sehr ähnlich ist.
Die vollen Abmessungen des Motorola Moto G7 Plus betragen 157 x 75,3 x 8,27 Millimeter bei einem Gewicht von 172 Gramm. Es ist ein bisschen leichter als sein Rivale, aber das liegt an der Akkukapazität. Es wird in zwei Farben auf den Markt kommen: Rot und Blau.
Fotoset
Im fotografischen Bereich haben sich beide Hersteller für ein doppeltes hinteres Sensorsystem entschieden. Aber Xiaomi wollte mit einer Kamera mit viel Auflösung überraschen.
Der Hauptsensor der Rückfahrkamera des Xiaomi Redmi Note 7 hat eine Auflösung von 48 Megapixeln. Dies wird von einem zweiten 5-Megapixel-Sensor begleitet, der die Tiefe steuert. Darüber hinaus verwendet der Hauptsensor 1,6 μm Pixel und bietet eine Blende von 1: 1,8.
Zusammen mit diesen beiden Sensoren verfügt das redmi Note 7 über eine PDAF-Phasendetektion mit Systemansatz, ein AI-System mit Szenenerkennung und eine Videoaufzeichnung mit einer Auflösung von 1080p bei 60 fps.
Die Frontkamera ist mit einem 13-Megapixel-Sensor ausgestattet. Es verfügt über einen Porträtmodus, der über das KI-System erreicht wird. Ein System, das, wie auch anders, auch für den Beauty-Modus gilt.
In Motorola haben sie es vorgezogen, mit anderen Waffen zu spielen. Ein Hauptsensor mit 16 Megapixeln und einer Blende von 1: 1,7 wurde ausgewählt. Dies wird begleitet von einem zweiten 5-Megapixel-Sensor und einer Blende von 1: 2,2, die für die Tiefe sorgt.
Das vielleicht interessanteste an Motorolas System ist jedoch, dass es eine optische Bildstabilisierung (OIS) enthält. Dies kann im Prinzip eine große Hilfe sein, wenn Sie Fotos unter schwierigeren Lichtbedingungen aufnehmen.
Auf der anderen Seite verfügt das Moto G7 Plus über eine 12-Megapixel-Frontkamera. Wir haben noch nicht viele Informationen dazu, daher wissen wir nicht, ob es den Porträtmodus enthalten wird. Was wir wissen ist, dass es einen Gruppen-Selfie-Modus enthält.
Prozessor und Speicher
Dass wir nicht mit Mobiltelefonen der Spitzenklasse konfrontiert sind, bedeutet nicht, dass wir keine gute Leistung suchen. Dafür sind beide Modelle mit einem leistungsstarken Prozessor und viel RAM ausgestattet.
Das Xiaomi Redmi Note 7 verbirgt unter der Haube einen Qualcomm Snapdragon 660 Prozessor. Zum Prozessor gehören mehrere Speicheroptionen mit 3, 4 oder 6 GB RAM. Der Speicher variiert ebenfalls mit 32 oder 64 GB je nach Version. Eine Kapazität, die wir mit einer Micro-SD-Karte von bis zu 256 GB erweitern können.
Andererseits ist das Motorola Moto G7 Plus mit einem Qualcomm Snapdragon 636-Prozessor ausgestattet. Dies wird von 4 GB RAM und 64 GB Speicher begleitet. Anscheinend hat Motorola auch eine Version des G7 Plus mit 6 GB RAM vorbereitet, obwohl wir nicht wissen, ob es in Spanien ankommen wird. Das technische Set wird durch einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 512 GB vervollständigt.
Autonomie und Konnektivität
Vorher haben wir erwähnt, dass das Xiaomi Redmi Note 7 viel schwerer ist als sein Rivale. Dies ist auf die Kapazität der Batterie zurückzuführen, die sich auf 4.000 Milliampere beläuft. Wir konnten das Terminal noch nicht testen, daher kennen wir seine tatsächliche Autonomie nicht, aber es sollte den ganzen Tag weit überschreiten.
Darüber hinaus hat die Xiaomi Redmi Anmerkung 7 ein Schnellladesystem von 18W. Es ist nicht das schnellste auf dem Markt, aber mit einem Standardladesystem wird es zumindest weniger Zeit in Anspruch nehmen.
Das Moto G7 Plus ist mit einer 3.000-Milliampere-Batterie ausgestattet. Es ist eine Kapazität, die für die Größe des Bildschirms etwas kurz erscheint. Es enthält auch ein Schnellladesystem, obwohl es diesmal 27 W ist. Das heißt, es sollte deutlich schneller zu laden sein als sein Rivale. Wir müssen warten, um die wirkliche Autonomie des Terminals zu sehen.
Nicht einmal in der Konnektivität hat Xiaomi Kosten gespart. Beide Terminals verfügen über eine USB-Verbindung vom Typ C, WiFi 802.11ac und Bluetooth 5.0.
Um all diese Technologie zu steuern, entscheiden sich beide Geräte für Android 9.0 Pie. Wir wissen jedoch bereits, dass Xiaomi-Geräte die MIUI-Anpassungsschicht des Herstellers enthalten.
Schlussfolgerungen und Preis
Nach Überprüfung und Vergleich der Eigenschaften dieser beiden Terminals ist klar, dass es sich um Geräte handelt, die viele Ähnlichkeiten aufweisen. Zuerst im Design, mit dem Kristall als Protagonist hinten und der tropfenförmigen Kerbe vorne.
Darüber hinaus haben beide Terminals eine Front mit kleinen oberen und seitlichen Rahmen sowie einen größeren unteren Rahmen. Und wenn dies nicht ausreicht, hat der Bildschirm praktisch die gleiche Größe und Auflösung.
Sehr ähnliches Design und praktisch identischer Bildschirm. Im Moment hängt alles vom Geschmack jedes Benutzers ab. Wird das fotografische System dasjenige sein, das uns dazu bringt, uns für das eine oder andere zu entscheiden? Nun, ohne sie mit unseren eigenen Händen ausprobiert zu haben, ist es schwer zu sagen.
Einerseits haben wir die 48-Megapixel-Kamera des Xiaomi Redmi Note 7. Diese hat eine gute Blende von 1: 1,8, einen PDAF-Fokus und ein KI-System zur Erkennung von Szenen. Auf der anderen Seite haben wir die Moto G7 Plus Kamera mit einem Hauptsensor von "nur" 16 Megapixeln, der aber eine bessere Blende (1: 1,7) und optische Stabilisierung hat.
Wir haben immer befürwortet, dass eine Kamera nicht viele Megapixel haben muss, um gut zu sein. Darüber hinaus glauben wir, dass das OIS-System gegenüber einer höheren Auflösung ein großer Vorteil sein kann. Wir müssen jedoch auf ein Urteil warten.
In Bezug auf Brute Force haben wir einen Snapdragon 660 gegen einen Snapdragon 636 ausgespielt. Laut einigen Tests ist der Snapdragon 660 12,2% schneller als der 636, daher sollte das Xiaomi Redmi Note 7 eine bessere Leistung bieten. Aber wie zu anderen Zeiten glauben wir nicht, dass es im täglichen Gebrauch bemerkt wird.
Ja, Sie werden mit ziemlicher Sicherheit den Unterschied in der Akkukapazität zwischen den beiden Geräten bemerken. Wir erinnern uns, dass das Redmi Note 7 eine Batterie mit 4.000 Milliampere im Vergleich zu 3.000 Milliampere des Moto G7 Plus ausstattet. Es ist ein bemerkenswerter Unterschied, daher müssen wir in der Autonomie dem Xiaomi-Terminal einen positiven Punkt geben.
Kein Unterschied in der Konnektivität und nur wenige in der Software, obwohl es viele gibt, die Xiaomis Anpassungsebene "beschuldigen", übermäßig aufdringlich zu sein.
Und der Preis? Nun, hier haben wir wieder einen wichtigen Unterschied. Das Xiaomi Redmi Note 7 wird in China mit einem Preis von rund 130 Euro auf den Markt gebracht. Wenn das Gerät endlich in Spanien ankommt, wird dieser Preis viel höher sein, obwohl wir nicht glauben, dass es 200 Euro erreichen wird. Das Motorola Moto G7 Plus wird seinerseits mit einem Preis ab 300 Euro auf den Markt kommen. Also, wenn das gesagt ist, welches wählst du aus?
