▷ Xiaomi Redmi Note 7 vs Xiaomi Mi A3: Vergleich und Unterschiede
Inhaltsverzeichnis:
- Vergleichsblatt Xiaomi Mi A3 gegen Xiaomi Redmi Note 7
- Xiaomi Redmi Note 7
- Xiaomi Mi A3
- Design
- Bildschirm
- Prozessor und Speicher
- Fotoset
- Konnektivität und Autonomie
- Schlussfolgerungen
Nach etwas mehr als einem Jahr des Wartens wurde der Xiaomi Mi A3 in Spanien und den übrigen europäischen Ländern offiziell vorgestellt. Heute finden wir es sowohl im offiziellen Store als auch auf Amazon und anderen Smartphone-Verkaufsseiten zum Preis von rund 250 Euro. Vorne finden wir Konkurrenten wie das Xiaomi Redmi Note 7, ein Gerät, mit dem es mehr Ähnlichkeiten als Unähnlichkeiten zu einem Preis aufweist, der derzeit rund 100 Euro unter dem Mi A3 liegt. Lohnt es sich, diesen Unterschied für das neue Modell der chinesischen Marke auszugeben? Wir sehen es in unserem Vergleich zwischen dem Xiaomi Redmi Note 7 und dem Xiaomi Mi A3.
Vergleichsblatt Xiaomi Mi A3 gegen Xiaomi Redmi Note 7
Design
Als Erbe des Redmi Note 7 hat das Xiaomi Mi A3 ein Design, das praktisch auf letzteres zurückzuführen ist. Die einzige Kerbe in Form eines Wassertropfens und von Materialien auf Aluminium- und Glasbasis besteht auf der Rückseite, insbesondere im Fingerabdrucksensor und in der Kamera.
Xiaomi Redmi Note 7
Während das Redmi Note 7 über einen physischen Fingerabdrucksensor und eine Doppelkamera verfügt, verfügt das Mi A3 über drei Kameras und einen Fingerabdrucksensor unter dem Bildschirm. Bildschirm, dessen Größenunterschied nur 0,2 Zoll zugunsten des Redmi Note 7 beträgt, was zu einem 0,6 Zentimeter höheren und 0,4 Zentimeter breiteren Anschluss führt.
Xiaomi Mi A3
Die übrigen Abmessungen wie Gewicht oder Dicke ergeben einen Unterschied von 0,3 Zentimetern und 13 Gramm zugunsten des Mi A3, was dieses Terminal von Hand zu einem leichteren und viel handlicheren Terminal macht.
Bildschirm
Der Bildschirm ist vielleicht einer der umstrittensten Punkte des Mi A3, da er über ein OLED-Panel verfügt, das unter einer Pentile-Matrix aufgebaut ist. Letzteres zeichnet sich nicht dadurch aus, dass es am haltbarsten ist oder die höchste Qualität in Bezug auf Farben und Betrachtungswinkel bietet.
Im Übrigen besteht das Terminal aus einem 6,09-Zoll- Panel mit HD + -Auflösung und einer Pixeldichte pro Zoll von nur 282 Punkten. Das Redmi Note 7 verfügt über ein 6,3-Zoll-IPS-LCD-Panel mit Full HD + -Auflösung und 409 Pixel pro Zoll. Im Vergleich zum Note 7 bietet das Panel eine fast 50% höhere Qualität in Bezug auf die Punktdichte.
Ein weiterer wichtiger Punkt des Mi A3 gegenüber dem Redmi Note 7 betrifft die Implementierung des Fingerabdrucksensors auf dem Bildschirm. Ein Sensor, der im Gegensatz zum optischen Sensor des Redmi Note 7 ernsthafte Zweifel an Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit aufkommen lässt.
Prozessor und Speicher
Neben dem Bildschirm einer der umstrittensten Bereiche des Xiaomi Mi A3. Die neueste Version des Unternehmens besteht aus einem Snapdragon 665-Prozessor, 4 GB RAM sowie 64 und 128 GB internem Speicher. Von letzterem ist zu beachten, dass es auf dem UFS 2.1-Standard basiert, der deutlich höher ist als der eMMC 5.1-Standard, auf dem der interne Speicher des Redmi Note 7 basiert.
Die Redmi Note 7 besteht aus einem Snadpragon 660-Prozessor, 3 und 4 GB RAM sowie 32, 64 und 128 GB internem Speicher. Der Leistungsunterschied, der über technische Daten hinausgeht, liegt genau in der Speichertechnologie.
Eine Technologie, die uns eine bessere Erfahrung beim Öffnen von Anwendungen und beim Verschieben von Daten im Speicher bieten soll. Wenn es um die Prozess- und Spielausführungskapazität geht, ist der Unterschied minimal. Tatsächlich ist die einzige Unähnlichkeit zwischen dem Snapdragon 660 und dem Snadpragon 665 auf den Herstellungsprozess zurückzuführen (14 Nanometer gegenüber den 11 Nanometern des 665), was zu einer höheren Energieeffizienz führt.
Abschließend sei auf die Implementierung von Android One als Basissystem im Mi A3 hingewiesen. Im Vergleich zu MIUI 10 ist das System agiler, wenn es darum geht, uns zwischen Anwendungen zu behandeln, ganz zu schweigen von der Unterstützung bei Software-Updates, die sich über zwei Jahre erstreckt.
Fotoset
Wir kommen zu einem der wahrscheinlich interessantesten Abschnitte des Vergleichs zwischen dem Xiaomi Mi A3 und dem Xiaomi Redmi Note 7. Und trotz der Unterschiede zwischen Sensoren und Anzahl der Kameras trinken die beiden Terminals aus demselben 48 Megapixel Sensor.
Ein Samsung S5KGM1-Sensor, dessen Brennweite 1: 1,8 bei beiden Telefonen gleich ist. Ergänzt wird dies durch zwei 8- und 2-Megapixel-Sensoren mit Weitwinkel- und Tiefenobjektiven beim Mi A3 und einen 5-Megapixel-Samsung S5K5E8-Sensor mit Teleobjektiv beim Redmi Note 7.
Bei Fotos, bei denen keine komplementären Sensoren erforderlich sind, sollte die Qualität in beiden Fällen ähnlich sein, es sei denn, wir greifen auf manuelle Anpassungen zurück. Genau in den übrigen Sensoren finden wir den größten Unterschied. Der 118º-Weitwinkelsensor bietet uns beispielsweise ein größeres Sichtfeld bei der Aufnahme von Landschaften oder großen Szenen.
Der Sensor, den Xiaomi "Tiefe" nennt, kann nur im Hochformat verwendet werden, wie z. B. der Tele-Sensor, den wir in Anmerkung 7 finden. Letzterer sollte uns übrigens bessere Ergebnisse liefern. haben eine höhere Auflösung und Blende, obwohl dies weitgehend von der Verarbeitung der Kameraanwendung abhängt.
Wenn man sich nach vorne bewegt, sind die Unterschiede deutlich, mit einer deutlichen Überlegenheit im Fall des Xiaomi Mi A3 mit einem Sensor von nicht weniger als 32 Megapixeln und einer Blende von 1: 2,0. Das Redmi Note 7 hingegen besteht aus einem 13-Megapixel-Sensor und einer Brennweite von 1: 2,0, einem Sensor, kurz gesagt, weniger hell und von geringerer Qualität als das Mi A3.
Konnektivität und Autonomie
Durch die Implementierung eines Prozessors derselben Serie sind die Unterschiede in der Konnektivität und in geringerem Maße in der Autonomie nahezu nicht vorhanden.
Beide Terminals verfügen über UKW-Radio, Bluetooth 5.0, Dualband-WLAN und GLONNAS GPS. Beide Terminals verfügen über dasselbe 18-W-Schnellladesystem, das auf dem Quick Charge 3.0-Standard basiert. Leider enthält Xiaomi kein Schnellladegerät zusammen mit einem der beiden Smartphones, weshalb wir auf Lösungen von Drittanbietern zurückgreifen müssen.
Während der Mi A3 über ein 4.030-mAh-Modul verfügt, verwendet der Redmi Note 7 ein 4.000-mAh-Modul. Trotz ihrer Ähnlichkeiten sollte uns die Implementierung eines OLED-Panels mit geringerer Auflösung und Größe und einem effizienteren A-priori-Prozessor beim Xiaomi Mi A3 eine etwas höhere Autonomie verleihen.
Schlussfolgerungen
Nachdem wir die Hauptunterschiede zwischen dem Xiaomi Redmi Note 7 und dem Xiaomi Mi A3 gesehen haben, ist es an der Zeit, Schlussfolgerungen zu ziehen, die weitgehend vom Preis abhängen. Ein Preis, der heute bei 150 Euro in der 3 und 32 GB Version des Redmi Note 7 und 249 Euro in der 4 und 64 GB Version des Mi A3 beginnt. Lohnt es sich, fast 60% mehr für den Mi A3 auszugeben? Die Antwort ist klar: nein.
Wir finden ungefähr zwei nahezu identische Telefone, zumindest in Bezug auf Kameras, Design und technische Eigenschaften. Der einzige signifikante Unterschied zwischen dem Xiaomi Mi A3 und dem Xiaomi Redmi Note 7 besteht in der Integration eines dritten Kamerasensors und der Implementierung eines Speichers vom Typ UFS 2.1 und eines OLED-Panels, das sich deutlich unterhalb des LCD-Panels befindet. Redmi IPS.
Zusätzlich zu Aspekten wie dem Fingerabdrucksensor auf dem Bildschirm oder dem Preis entscheidet sich die Waage für die Seite des Redmi Note 7, eines Modells, das grob und aus unserer Sicht über dem Mi liegt A3.
