Vergleich xiaomi redmi note 7 vs xiaomi redmi note 7 pro
Inhaltsverzeichnis:
- Vergleichsblatt
- Xiaomi Redmi Note 7
- Xiaomi Redmi Note 7 Pro
- Design
- Bildschirm
- Fotoset
- Prozessor und Speicher
- Autonomie und Konnektivität
- Schlussfolgerungen und Preis
Nach mehreren Wochen intensiver Gerüchte und Lecks wurde das Xiaomi Redmi Note 7 Pro in China vorgestellt. Zwar ist das Terminal in Spanien noch nicht erhältlich, sein jüngerer Bruder, das Xiaomi Redmi Note 7, wird dies jedoch ab morgen tun. Wie in der Mittelklasse des Unternehmens üblich, integriert Xiaomi eine Reihe exklusiver Funktionen in die Pro-Modelle. Lohnt sich der Kauf des Redmi Note 7 Pro im Vergleich zum normalen Redmi Note 7? Und die interessantesten, was sind ihre Unterschiede? Wir sehen es in unserem Vergleich zwischen dem Xiaomi Redmi Note 7 und dem Xiaomi Redmi Note 7 Pro.
Vergleichsblatt
Design
Das Design ist einer der Aspekte, bei denen sich das Xiaomi Redmi Note 7 Pro weniger entwickelt als das normale Redmi Note 7. Tatsächlich ist der in beiden Versionen verwendete Körper genau der gleiche.
Design des Xiaomi Redmi Note 7
Gleiche Höhen- und Breitenmaße, gleiches Gewicht und gleiches Design. Auch die drei verwendeten Farben sind exakt gleich, ebenso die Baumaterialien, die auf Aluminium und Glas basieren. Letzteres ist angesichts des Preises des Xiaomi Redmi Note 7 bemerkenswert, der in China 130 Euro nicht überschreitet.
Design des Xiaomi Redmi Note 7 Pro
Im Übrigen wiederholt Xiaomi die gleichen Designlinien sowohl auf der Rückseite als auch auf der Vorderseite. Drop-Type-Kerbe, reduzierter unterer Rahmen und eine Rückseite, die uns an das Xiaomi Mi 8 Lite erinnert, das wir kürzlich in One Expert analysiert haben.
Bildschirm
Wie beim Design hat Xiaomi beschlossen, dasselbe Panel in beiden Modellen zu implementieren, oder zumindest sagt uns das die Theorie.
Ein 6,3-Zoll-IPS-Panel mit Full HD + -Auflösung, dessen Verhältnis bei 19,5: 9 beginnt, finden wir im Redmi Note 7 und Note 7 Pro. In beiden Fällen finden wir auch Corning Gorilla Glass 5-Schutz Bildschirme und eine Pixeldichte von rund 409 dpi.
Was die anderen Merkmale wie Helligkeit oder Farbwiedergabe im NTSC-Spektrum betrifft, hat Xiaomi nicht viele Details angegeben. Es wird notwendig sein, beide Terminals in der Hand zu testen, um festzustellen, ob es sich wirklich um dasselbe Panel handelt, obwohl alles darauf hinweist, dass es dasselbe Panel ist, um Produktionskosten zu sparen, wie es bei Xiaomi üblich ist.
Fotoset
Im fotografischen Bereich hat Xiaomi beschlossen, zwei Sensoren mit ähnlicher Apertur und Auflösung zu implementieren, die sich jedoch insgesamt unterscheiden.
Der Hauptsensor des Xiaomi Redmi Note 7 ist das Samsung S5KGM1 mit 48 Megapixeln, einer Brennweite von 1: 1,8 und einer Größe von 0,8 um. Der Sensor des Redmi Note 7 Pro integriert den bekannten 48-Megapixel- Sony IMX 586 mit einer Brennweite von 1: 1,79 und einer Größe von 0,8 um. Für beide Modelle werden ähnliche Ergebnisse erwartet, obwohl die Erfahrung zeigt, dass der Sony-Sensor eine bessere Leistung als der von Samsung bietet.
In Bezug auf den zweiten Sensor werden beide von einem Tele-Sensor für Fotos im Hochformat mit 5 Megapixeln und einer Brennweite von 1: 2,4 begleitet. Das beim Redmi Note 7 ist das Samsung S5K5E8. Für das Pro-Modell hat Xiaomi das spezifische Modell nicht detailliert beschrieben, es wird jedoch erwartet, dass es in beiden Fällen gleich sein wird.
Und was ist mit der Frontkamera? Wie erwartet haben die beiden Terminals die gleiche Frontkamera. Insbesondere ein einzelner 13-Megapixel-Sensor und eine Brennweite von 1: 2,2. Von letzteren erwarten wir nachts oder bei schlechten Lichtverhältnissen keine guten Ergebnisse. Es wird notwendig sein, seine Zahlungsfähigkeit zu sehen, wenn es darum geht, die Funktionen zum Entsperren des Gesichts auszuführen.
Prozessor und Speicher
Die Unterschiede zwischen dem Xiaomi Redmi Note 7 und dem Xiaomi Redmi Note 7 Pro liegen hauptsächlich im Prozessor- und Speicherbereich.
Im Basismodell finden wir beispielsweise einen Snapdragon 660-Prozessor, der von einer Adreno 512-GPU, 3, 4 und 6 GB RAM sowie 32 und 64 GB internem Speicher begleitet wird. Die Pro-Variante besteht dagegen aus einem Snapdragon 675-Prozessor, einer Adreno 612-GPU, 4 und 6 GB RAM sowie 64 und 128 GB Speicher. Beide sind durch Micro-SD-Karten bis zu 256 GB erweiterbar.
Gibt es Leistungsunterschiede zwischen den beiden? Die Theorie sagt nein, über die Fähigkeit hinaus, mehrere Anwendungen im Speicher zu halten. Der einzige Unterschied zwischen beiden Prozessoren liegt in der Hand der GPU, wenn es um die Verarbeitung von 3D-Spielen geht. Auch die fotografische Verarbeitung ist beim Redmi Note 7 eingeschränkt, da der Snapdragon 660 nur Bilder mit bis zu 25 Megapixeln verarbeiten kann. Im Rest der Aspekte sollten wir keine großen Unterschiede bemerken, da beide die neueste Version von MIUI 10 unter Android 9 Pie haben.
Autonomie und Konnektivität
Im Abschnitt über Autonomie und Konnektivität sind die Unterschiede kaum spürbar. Dies liegt daran, dass beide Xiaomi-Mittelklasse-Telefone über denselben 4.000-mAh-Akku und dieselbe mobile Konnektivität verfügen (4G LTE, Dualband-WLAN, Bluetooth 5.0).
Wir finden Unterschiede im Herstellungsprozess der beiden Prozessoren des Redmi Note 7 und des Note 7 Pro. Während der Snapdragon 675 auf 11 Nanometern basiert, basiert der Snapdragon 660 auf 14 Nanometern. In die Praxis umgesetzt, sollte das Redmi Note 7 Pro bessere Ergebnisse in Bezug auf Autonomie liefern, wenn auch nicht weit vom Redmi Note 7 entfernt.
Schließlich ist anzumerken, dass beide Terminals dieselbe Schnellladetechnologie haben. speziell Quick Charge 4.0. Letzterer kann bis zu 18 W unterstützen. Wir müssen berücksichtigen, dass Xiaomi im Allgemeinen keine Ladegeräte enthält, die mit dem Schnellladen kompatibel sind, weshalb wir ein externes Ladegerät kaufen müssen.
Schlussfolgerungen und Preis
Wir kommen schließlich zu dem Abschnitt über die Schlussfolgerungen und den Preis. Wie wir beim Vergleich des Xiaomi Redmi Note 7 mit dem Xiaomi Redmi Note 7 Pro gesehen haben, haben die beiden Terminals des chinesischen Unternehmens praktisch die gleichen Spezifikationen. Gleiches Design, gleicher Bildschirm, gleiche Kameras und sogar der gleiche Akku. Die einzigen Unterschiede, die wir zwischen den beiden feststellen, beruhen auf der Integration eines leistungsstärkeren Prozessors im Fall des Pro-Modells und einer größeren Kapazität in Bezug auf RAM und ROM-Speicher.
Was den Preis der beiden Terminals betrifft, so war das Xiaomi Redmi Note 7 das einzige, das offiziell in Spanien vorgestellt wurde. Sein Portfolio ist wie folgt:
- Xiaomi Redmi Note 7 von 3 und 32 GB: 149 Euro zu ändern
- Xiaomi Redmi Note 7 4 und 64 GB: 199 Euro zu ändern
- Xiaomi Redmi Note 7 von 6 und 64 GB: 249 Euro zu ändern
In Bezug auf den Preis des Xiaomi Redmi Note 7 Pro ergibt sich aus der direkten Umrechnung von Yuan in Euro zuzüglich der Anwendung der Mehrwertsteuer in Spanien eine ähnliche Roadmap wie die folgende:
- Xiaomi Redmi Note 7 Pro 4 und 64 GB: 170 Euro zu ändern + MwSt. = 209 Euro
- Xiaomi Redmi Note 7 Pro 6 und 128 GB: 210 Euro zu ändern + MwSt. = 259 Euro
Rechtfertigt der Preisunterschied den Kauf des Pro-Modells? Es hängt davon ab, ob. Obwohl der theoretische Unterschied zwischen den beiden Handys nur 60 Euro beträgt, kann der Preis des Xiaomi Redmi Note 7 Pro nach seiner Präsentation in Europa variieren. Nur für den Fall, dass der gleiche Preisunterschied bei der Ankunft des oben genannten Terminals in Europa beibehalten wird, ist das Redmi Note 7 Pro das am meisten empfohlene Terminal von beiden. Wenn sich der Spielraum auf 70 oder 80 Euro Differenz erstreckt, ist es am besten, sich für das Basismodell zu entscheiden, wenn wir Aspekte wie die Leistung in Spielen oder die Speicherkapazität nicht priorisieren. Wie auch immer, wir werden den Artikel aktualisieren, sobald das Unternehmen den Preis und die Verfügbarkeit des Pro-Modells offiziell bekannt gibt.
