Als im vergangenen Jahr die Trendwende in der Geschäftsstrategie von Nokia durch die Integration von Microsoft in das Projekt angekündigt wurde, gab es bereits Skepsis gegenüber der Zukunft des Symbian- Namens, unter dem die Plattform für Smartphones zu dieser Zeit bekannt war das entwickelte sich zu Nokia Anna und jetzt Nokia Belle ””.
Das finnische multinationale Unternehmen rief die Benutzer jedoch zur Beruhigung auf: Symbian würde bis 2016 Unterstützung und Updates genießen und einen Fünfjahreszyklus abschließen, der als Übergang dienen würde, bis Windows Phone die führende Plattform des Unternehmens war.
Auf diese Weise und während die oben genannten Updates von Anna und Belle noch erwartet wurden, wurden bereits in Zukunft neue Versionen erwartet. Insbesondere sprachen sie über Nokia Carla und Nokia Donna, Namen, mit denen klar war, dass diejenigen von Espoo im Gefolge von Google folgten, die progressiven Editionen ihres Betriebssystems nach einer alphabetischen Regel aufriefen und mit weiblichen Namen fortfuhren.
Die Pläne könnten jedoch in Borretschwasser gewesen sein. Dies wird zumindest aus den Aussagen des Nokia-Produktmanagers für Südeuropa, Mathias Fiorin, in einem Interview mit dem italienischen Blog Nokialino abgeleitet.
Obwohl Fiorins Aussagen mehrdeutig sein mögen, wird die Botschaft klar verstanden. Auf die Frage nach dem nächsten Update, das die alten Symbian-Handys erhalten werden, "" bestehen wir darauf, heute Nokia Belle "", stellt der Nokia- Chef klar, dass das Unternehmen den Namen "Carla" nicht mehr verwendet, um auf das nächste Update zu verweisen, und sich dafür entscheidet das viel aseptischere Label "FP1" "" Feature Pack 1 "" als Paket von Verbesserungen und Updates für Belle. Unter diesen Verbesserungen wird erwartet, dass es neue Funktionen wie Unterstützung für geben wirdBildschirme mit hochauflösender Auflösung sowie Kompatibilität mit Prozessoren, die auf einer Dual-Core- Architektur basieren "" Derzeit verfügt kein Terminal in diesem Segment über Chips dieses Typs "".
Die Worte von Mathias Fiorin könnten auch als ein Aufruf zur Vorsicht verstanden werden, der darauf hinweist, dass Nokia Carla in Kürze nicht aktualisiert wird, sodass das Programm mit neuen Systemfunktionen einfach an das derzeitige Nokia Belle angehängt wird.
In jedem Fall lädt uns die Tatsache, dass es so explizit auf die Tatsache verweist, dass das Unternehmen den Namen „Carla“ nicht mehr verwendet, dazu ein, eine Stagnation im Update-Programm in Betracht zu ziehen und die Marke Nokia Belle für sein natives System beizubehalten trotz der sukzessiven Verbesserungen, die kommen könnten.
Vor einigen Wochen wurde eine Reihe von Aufnahmen veröffentlicht, die die Arbeit zeigten, die Nokia der Plattform widmete, die wir theoretisch als Carla bezeichnet hätten. In ihnen war der Look etwas minimalistischer als in früheren Ausgaben. Damit hätte man gehofft, die guten Ergebnisse bei der Akzeptanz von Nokia Belle weiter zu steigern, das unter den Nutzern der alten Symbian 3- Kategorie mehrfach Komplimente erhalten hat, nachdem es das neueste im firmeneigenen System erhalten hat.