Inhaltsverzeichnis:
Seit einigen Monaten können Europäer durch Europa reisen, ohne sich Gedanken über Roaming machen zu müssen. Jetzt können Sie unseren „lokalen“ Tarif in jedem Land der Union verwenden, und ehrlich gesagt ist das Reisen viel einfacher geworden. Was passiert jedoch, wenn wir die Europäische Union verlassen? Wir kehren zu den "Problemen" des Roamings zurück. Das heißt, wir müssen erneut für jede Verbindung bezahlen. Und auch auf den Konsum achten zu müssen, denn diese können sehr hoch sein. Von der FACUA aus erinnern sie uns jedoch daran, dass Betreiber gesetzlich eine Gebührenobergrenze für Roaming in Nicht-EU-Ländern haben. Wissen Sie, was diese Kappe ist?
Nach kürzlich von der FACUA, einer Organisation zur Verteidigung der Verbraucherrechte, veröffentlichten Informationen beträgt die Obergrenze für Roaming-Gebühren in Nicht-EU-Ländern, die ein Telekommunikationsbetreiber durchführen kann, 60,50 Euro (50 Euro zzgl. MwSt.)). Wird dieser Betrag überschritten, sind die Betreiber verpflichtet, den Service zu kürzen und nur dann wieder zu aktivieren, wenn der Kunde seine Zustimmung erteilt.
Unser Betreiber muss uns die Kosten und den Verbrauch mitteilen
Wie sie kommentieren, erhält FACUA mehrere Beschwerden von Benutzern, deren Rechnungen die 60,50 Euro für Roaming-Abrechnungen überschreiten. Der Verband hat diesen Nutzern geantwortet, dass sie einen Anspruch auf ihr Unternehmen erheben sollten, da die überwiegende Mehrheit nicht über diese Gebühren informiert wurde. Sie sollten also höchstens die gesetzlich festgelegte Obergrenze zahlen.
Wenn wir hingegen in einem Land außerhalb der Europäischen Union ankommen, müssen wir eine Nachricht mit Informationen zu den beim Roaming anzuwendenden Tarifen erhalten. Insbesondere muss das Unternehmen uns den Preis mitteilen, zu dem uns das Megabyte kosten wird. Diese Mitteilung erfolgt in der Regel über eine Nachricht, in der wir darüber informiert werden, dass wir "Roaming" betreiben, und bietet uns zusätzlich die Informationen zu den Tarifen an. Obwohl SMS die häufigste Methode ist, kann der Kunde diese Informationen auch per E-Mail oder sogar über ein Popup-Fenster erhalten.
Wenn wir jedoch in ein Land reisen, das nicht zur Europäischen Union gehört, wird dringend empfohlen, mobile Daten zu deaktivieren. Wenn wir Internet benötigen, ist es am besten, die Wi-Fi-Netzwerke zu verwenden, die wir während der Reise finden. Wenn Sie dies nicht tun können, müssen Sie die von uns heruntergeladenen Daten genau kennen. Daher ist es ideal, eine Anwendung zu installieren, um sie steuern zu können. Wir müssen auch wissen, welchen Tarif unser Betreiber für uns anwendet, wenn wir beim Roaming das Internet nutzen.
![Dies ist die Grenze für Roaming außerhalb der Europäischen Union Dies ist die Grenze für Roaming außerhalb der Europäischen Union](https://img.cybercomputersol.com/img/operadores/605/este-es-el-l-mite-del-roaming-fuera-de-la-uni-n-europea.jpg)