Die 4g-Verbindung des iPhone 5 funktioniert in Spanien nicht
Der Stolperstein, auf den das neue iPad in unserem Land stößt, hat sich beim iPhone 5 in Bezug auf die Konnektivität der vierten Generation erneut gezeigt. Bei der Vorstellung des neuen Apple-Handys war bereits klar: Nur in Deutschland und Großbritannien kann in Europa von einem iPhone 5 aus auf LTE-Netze zugegriffen werden. Der Rest Europas muss warten. Und im Falle Spaniens höchstwahrscheinlich nicht einmal das.
Die Frage ist in den Frequenzbändern, auf denen das neue Smartphone von denen von Cupertino betrieben wird. In Spanien wird derzeit die für 2,6 GHz vorgesehene verwendet, bei der Movistar, Vodafone und Orange geschlossene Tests für Firmenkunden durchführen. Es ist möglich, dass ein anderes Band, 800 MHz, verwendet wird, dies würde jedoch einige Jahre dauern. Trotzdem wird das iPhone 5 nicht unterstützt. Mit keinem von ihnen.
Das iPhone 5 ist je nach Konnektivität in drei Modellen erhältlich. In Spanien wird die mit A1429 codierte Marke vermarktet. Diese Ausgabe arbeitet zwischen den LTE- Bändern: 2.100 MHz, 1.800 MHz und 850 MHz. In Europa ist es das zweite, das aktiviert wird, obwohl nur Deutschland und das Vereinigte Königreich es genießen, wie wir sagen. Die anderen beiden sind für den Einsatz in anderen extrakontinentalen Regionen wie Australien, Singapur, Japan, Südkorea oder Hongkong bestimmt.
Vor diesem Hintergrund kann und wird das iPhone 5 in Spanien nicht im LTE-Modus funktionieren, wenn die Chips auf den Tisch gelegt werden. Die einzige Möglichkeit besteht darin, dass die Verteilung der Frequenzen Apple das Wasser tanzen lässt und dass der Rest der Mobilfunkhersteller ihre Terminals in diesem Sinne bei zukünftigen Starts für unser Land anpassen wird.
Die Geschichte wäre, dass das CMT seinen Arm beugen und das 1.800-MHz-Band für Hochgeschwindigkeits-LTE-Datenverkehr aktivieren würde, damit iPhone 5-Benutzer eine Verbindung zu diesen Netzwerken herstellen könnten. Dazu müsste jedoch die aktuelle Zuordnung geändert werden, da diese Frequenz derzeit zur Kanalisierung der 3G-Netze der vier in unserem Land tätigen Betreiber verwendet wird. Wenn es modifiziert würde, gäbe es keine Probleme: LTE für alle und hier Frieden und dann Ruhm.
Man könnte sich jedoch fragen, ob dies die Bewegung ist, die eine offizielle Stelle bei der kommerziellen Projektion eines Produkts erwartet. Wir stellen bereits fest, dass Apple den Standard für die Identifizierung von Mobilfunkleitungen festgelegt hat. "" Es hat dies getan, indem es das microSIM zum Nachteil der SIM- Karte auferlegt hat, und mit dem iPhone 5 hat es es erneut mit dem nanoSIM im Austausch gegen das microSIM getan. " Daher würde die Änderung bei der Zuweisung von Frequenzen für die Verwendung von 4G-Netzen in der Praxis durch die Bestimmung eines einzelnen Herstellers vermittelt.
Das iPhone 5 ist wie gesagt die neueste Version von Apple. Es verfügt über einen 4-Zoll-Bildschirm, eine 8-Megapixel-Kamera und einen Prozessor, der doppelt so leistungsstark ist wie das iPhone 4S. Es hat auch seinen proprietären Anschluss geändert , für den jetzt ein Adapter erforderlich ist, um Zubehör von früheren Telefongenerationen zu verwenden.
