▷ Die 5 Unterschiede zwischen dem huawei p30 pro und dem huawei p20 pro
Inhaltsverzeichnis:
- Mehr Kameras mit höherem Zoom, besserem Porträtmodus und mehr Helligkeit
- Fingerabdrucksensor auf dem Bildschirm und breiteres Bedienfeld
- Erweiterbare Hardware- und Speicherkartenerweiterung auf dem neuesten Stand der Technik
- Verbesserte Autonomie und aktualisierte Ladetechnologie
- Die Staub- und Wasserbeständigkeit erreicht das High-End von Huawei
Das Huawei P30 Pro wurde bereits in Paris der Öffentlichkeit vorgestellt und wir hatten bereits die Möglichkeit, es von Hand zu testen. Die Unterschiede zur Vorgängergeneration sind vielfältig. Neben dem fotografischen Bereich bietet der P30 Pro eine Reihe von Verbesserungen gegenüber den Vorjahresmodellen. Es verliert auch einige der Tugenden, die das 2018 P20 Pro charakterisiert haben. Aber was sind die Unterschiede zwischen dem Huawei P30 Pro und dem Huawei P20 Pro? Wir sehen es unten.
Mehr Kameras mit höherem Zoom, besserem Porträtmodus und mehr Helligkeit
Die erste Neuheit, die das Huawei P30 Pro im Vergleich zum Huawei P20 Pro bietet, stammt aus der Hand der Kamera bzw. der Kameras.
TOF Kamera
Das diesjährige Modell umfasst drei RGB-Sensoren mit Weitwinkel-, Ultraweitwinkel- und Teleobjektiven mit 40, 20 und 8 Megapixeln, deren Brennweite bei 1: 1,6, 1: 2,2 bzw. 1: 3,4 liegt. Der letzte Sensor ist kein gewöhnliches Teleobjektiv, sondern dank des enthaltenen Periskops für die Aufnahme von Fotos mit einem Digitalzoom von bis zu 50x (10x im Hybrid und 5x im optischen Bereich) verantwortlich.
Was den letzten Sensor betrifft, so ist dieser Teil eines Sensors für die Messung der Tiefe und des Volumens von Körpern verantwortlich, was sich in Wirklichkeit in besseren Fotos im Porträtmodus niederschlägt. Huawei hat auch das Huawei AIS-System eingeführt, das die Vorteile des Nachtmodus nutzen kann, um die dunklen Teile von Fotos aufzuhellen, ohne die ISO zu erhöhen. Letzteres kann übrigens einen Wert von 409.600 Punkten erreichen, der bisher auf einem Mobiltelefon noch nie gesehen wurde.
Wenn wir zum Huawei P20 Pro wechseln, finden wir ein ähnliches Kamera-Setup. Drei Sensoren, zwei RGB und ein Monochrom mit einer Auflösung von 40, 8 und 20 Megapixeln. Die Brennweite derselben befindet sich bei 1: 1,8, 1: 2,4 und 1: 1,6, und das zweite Objektiv wird zum Teleobjektiv.
Wir verlieren den Winkel im Vergleich zum Huawei P30 Pro sowie die Zoomstufe (3 optische und 5 hybride Erhöhungen) und natürlich die Helligkeit und Qualität der Fotos im Hochformat, da es keinen TOF-Sensor hat. Das ISO-Niveau des P20 Pro liegt bei rund 102.400 Punkten, weniger als die Hälfte des P30 Pro.
Und was ist mit den Frontkameras? Hier sind die Unterschiede weniger spürbar. 32-Megapixel-Sensor mit Brennweite 1: 2,0 beim P30 Pro und 24-Megapixel-Sensor und Brennweite 1: 2,0 beim P20 Pro. Die Neuheit im Vergleich zu letzterem ist, dass die Leistung der künstlichen Intelligenz verbessert wurde beste Selfies.
Fingerabdrucksensor auf dem Bildschirm und breiteres Bedienfeld
Der Fingerabdrucksensor auf dem Bildschirm erreicht schließlich die P-Serie der Marke. Ein Sensor, der den des Huawei Mate 20 Pro verbessert, aber in Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit weiterhin hinter dem Sensor des Huawei P20 Pro zurückbleibt.
Was den Bildschirm betrifft, sind die Verbesserungen hier etwas schüchtern. Gleicher Paneltyp (Super AMOLED), gleiche Auflösung (Full HD +) und eine etwas weniger zurückhaltende Größe von 6,47 Zoll im Vergleich zu 6,1 Zoll des Modells 2018.
Erweiterbare Hardware- und Speicherkartenerweiterung auf dem neuesten Stand der Technik
Wie jedes Jahr hat Huawei einen Großteil der Komponenten seiner P-Serie aktualisiert.
In den technischen Daten finden wir einen Kirin 980-Prozessor mit acht Kernen sowie 8 GB RAM und 128, 256 und 512 GB internen Speicher. Beim Huawei P20 Pro startet das Terminal mit einem Kirin 970-Prozessor, 6 GB RAM und einer einzelnen 128-GB-Version.
Die Unterschiede zum Modell 2019 ergeben sich aus der Hand der Leistung (theoretisch bis zu 75% schneller) und der Möglichkeit der Erweiterung durch Speicherkarten. Beim Huawei P30 können wir den Speicher mit NM + Card auf bis zu 256 GB erweitern.
Verbesserte Autonomie und aktualisierte Ladetechnologie
Der zweite Aspekt, der das Huawei P30 Pro im Vergleich zum Huawei P20 Pro bewertet, ist der Akku. Der P30 Pro enthält einen Akku mit einer Kapazität von 4.200 mAh, 200 mAh mehr als im Vorjahr. Aber jenseits der theoretischen Kapazität des Akkus, wo sich das P30 Pro gegenüber dem Huawei P20 Pro weiterentwickelt, befindet sich im Ladeabschnitt.
Neben dem kabellosen Laden von bis zu 15 W und dem reversiblen Laden verfügt es über eine Ladetechnologie, die per Kabel 40 W erreicht. Die vom Huawei P20 Pro implementierte Version bleibt bei nur 22 W und unterstützt kein kabelloses Laden.
Die Staub- und Wasserbeständigkeit erreicht das High-End von Huawei
Eine weitere Neuheit, die das Huawei P30 Pro in die Huawei P-Serie gebracht hat, ist der Schutz vor Wasser und Staub.
Insbesondere haben wir die IP68-Zertifizierung, eine Art Schutz, der es uns theoretisch ermöglicht, Wasser mindestens 30 Minuten lang bis zu anderthalb Meter tief einzutauchen, ohne offensichtliche Schäden zu erleiden. Das Huawei P20 Pro ist zwar etwas eintauch- und spritzwassergeschützt, jedoch nicht zertifiziert.
