Motorola moto e (2015)
Inhaltsverzeichnis:
- Anzeige und Layout
- Kamera und Multimedia
- Prozessor und Speicher
- Betriebssystem und Anwendungen
- Konnektivität und Autonomie
- Preis und Verfügbarkeit
- Motorola Moto E (2015)
- Bildschirm
- Design
- Kamera
- Multimedia
- Software
- Leistung
- Erinnerung
- Verbindungen
- Autonomie
- + info
- Preis: 130 Euro
Das Motorola Moto E der zweiten Generation oder Motorola Moto E (2015) ist jetzt offiziell. Das amerikanische Unternehmen Motorola hat seine offizielle Website mit der Integration dieses Smartphones aktualisiert, das als Nachfolger des Motorola Moto E (2014) auf den Markt kommt. Die wichtigsten Neuerungen des neuen Moto E von 2015 liegen in einer Vergrößerung des Bildschirms (wir sind von 4,3 auf 4,5 Zoll gestiegen), einer deutlichen Verbesserung des Prozessors (wir sind von einem Qulcomm Snapdragon 200 auf einen Qualcomm Snapdragon 410 übergegangen)Integration von 4G LTE-Konnektivität und eines auf die neueste Version aktualisierten Betriebssystems (Android 5.0.2 Lollipop).
Anzeige und Layout
Das Motorola Moto E (2015) wird mit einem Bildschirm- IPS-LCD von 4,5 Zoll präsentiert, um eine Auflösung von 960 x 540 Pixel zu erreichen (mit einer Pixeldichte im eingestellten Bildschirm von 245 ppi). Dieser Bildschirm erreicht 16 Millionen Farben und ist durch die Corning Gorilla Glass 3-Technologie vor Stößen und Kratzern geschützt (und enthält auch eine Anti-Flecken-Beschichtung).
Maßnahmen der Moto E (2015) sind auf 130 x 67,1 x 11,9 mm Größe und 142,9 Gramm Gewicht eingestellt. Dieses Smartphone ist in zwei Gehäusefarben erhältlich: Schwarz und Weiß. Auf der Vorderseite sehen wir einen Bildschirm mit drei virtuellen Tasten im Inneren und einen Lautsprecher mit der Frontkamera. Auf der Rückseite dieses Handys befinden sich die Hauptkamera und das Motorola-Logo. Auf der rechten Seite befinden sich der Netzschalter und der Lautstärketaster, während wir oben den Audioausgang finden.
Ein besonders faszinierendes Merkmal des Motorola Moto E (2015) ist, dass die Seitenkanten in einem vollständig abnehmbaren Teil untergebracht sind. Dies bedeutet, dass zum Einlegen einer SIM-Karte oder einer microSD-Karte in dieses Smartphone die Seitenkanten entfernt werden müssen. Diese Kanten werden auf die gleiche Weise wie eine hintere Abdeckung eines herkömmlichen Smartphones entfernt und erfordern während des Vorgangs keine speziellen Werkzeuge.
Kamera und Multimedia
Das Motorola Moto E (2015) enthält zwei Kameras. Die Hauptkammer beherbergt im Sensor fünf Megapixel mit einer Blende von 1 : 2,2, einem Autofokus und einem Digitalzoom von vier Erhöhungen. Diese Kamera kann Schnappschüsse mit einer maximalen Auflösung von 2.592 x 1.944 Pixel aufnehmen, während die Videoauflösung 720 Pixel beträgt (bei einer Geschwindigkeit von 30 Bildern pro Sekunde). Obwohl ja, es hat keinen LED-Blitz.
Die Sekundärkamera befindet sich an der Vorderseite des Moto E (2015) und verfügt über einen VGA- Sensor, der eine der einfachsten Eigenschaften bei Smartphone-Kameras bietet.
Dieses Smartphone ist dank seines nativen Mediaplayers nicht nur mit den beliebtesten Audio- und Videoformaten kompatibel, sondern verfügt auch über FM-Radio.
Prozessor und Speicher
Eine der auffälligsten Verbesserungen des Motorola Moto E (2015) gegenüber seinem Vorgänger liegt im Prozessor. Wir sind von einem Qualcomm Snapdragon 200 zu einem Qualcomm Snapdragon 410 gewechselt, was sich in einer Leistungssteigerung des Mobiltelefons bei der Datenverarbeitung niederschlägt. Dieser Prozessor ist Quad-Core und erreicht eine Taktrate von 1,2 GHz. Der Prozessor des Smartphones wird außerdem von einem Grafikprozessor Adreno 306 und einem RAM- Speicher mit einer Kapazität von 1 Gigabyte begleitet.
Natürlich ist der Snapdragon 410-Prozessor nur in der 4G- Version des Moto E (2015) vorhanden, da die Version mit herkömmlicher Datenkonnektivität (dh das Motorola Moto E (2015) 3G) einen Snapdragon 200-Prozessor enthält. Dieser Unterschied besteht auch in der Art der Prozessorkerne (die 4G-Version verfügt über Cortex-A53-Kerne, während die 3G-Version Cortex-A7-Kerne enthält) und im Grafikprozessor (Adreno 302 in der 3G-Version und Adreno 306 in der 4G-Version).
Die interne Speicherkapazität des Motorola Moto E (2014) erreicht 8 GigaByte. Dieser Speicherplatz kann durch eine externe Speicherkarte vom Typ microSD erweitert werden, deren Kapazität 32 GigaByte nicht überschreiten darf.
Betriebssystem und Anwendungen
Das Motorola Moto E (2015) wurde auf die neueste Version des Android- Betriebssystems aktualisiert. Obwohl Motorola auf seiner Website angibt, dass es sich um die Android 5.0 Lollipop-Version handelt, scheint alles darauf hinzudeuten, dass die Version, die Benutzer, die dieses Terminal kaufen, finden, Android 5.0.2 Lollipop ist. Als solches sprechen wir über eine Version, die Korrekturen für die überwiegende Mehrheit der Probleme bringen sollte, die nach den ersten Lollipop-Updates auftreten.
Die endgültige und offizielle Liste der werkseitig installierten Anwendungen im Motorola Moto E (2015) noch nicht durchgesickert, obwohl wir sicher sein können, dass dieser Terminal umfasst apps so wie Google Chrome, Gmail, Google Maps oder Hangout, unter vielen anderen Leistungen von die amerikanische Firma Google.
Konnektivität und Autonomie
Das Motorola Moto E (2015) zeichnen sich einschließlich Konnektivität 4G LTE von Internet ultra-schnell, die Download - Geschwindigkeiten von bis ermöglicht zu 150 Mbps. In Zusätzlich dazu Das Smartphone enthält auch WiFi (802.11 b / g / n), Bluetooth 4.0 und GPS (mit A-GPS und GLONASS), in Ergänzung zum physischen Konnektivitäten microUSB 2.0 und Ausgang Mini - Anschluss 3.5 mm.
Die Akkukapazität des Moto E (2015) beträgt 2.390 mAh. Über Autonomie zu sprechen ist immer noch sehr voreilig, da Motorola diesbezüglich keine offiziellen Zahlen vorgelegt hat und es scheint, dass wir keine andere Wahl haben, als auf die ersten Tests dieses Smartphones zu warten, um diese Daten zu kennen.
Preis und Verfügbarkeit
Das Motorola Moto E (2015) wird in seiner Version mit 4G LTE- Konnektivität zum Startpreis von 130 Euro erhältlich sein. Der geplante Starttermin für Spanien ist der 28. Februar. Motorola hat keine Aussage zur Verfügbarkeit der 3G- Version dieses Smartphones gemacht, daher ist es möglich, dass es sich um eine Variante handelt, die nur US-amerikanische Geschäfte erreicht.
Motorola Moto E (2015)
Marke | Motorola |
Modell | Moto E (2015) |
Bildschirm
Größe | 4,5 Zoll |
Auflösung | 960 x 540 Pixel |
Dichte | 245 dpi |
Technologie | IPS LCD
16 Millionen Farben |
Schutz | Corning Gorilla Glass 3 |
Design
Maße | 130 x 67,1 x 11,9 mm |
Gewicht | 142,9 Gramm |
Farben | Konkretisieren |
Wasserdicht | Nicht |
Kamera
Auflösung | 5 Megapixel |
Blitz | Nicht |
Video | 720 Pixel bei 30 Bildern pro Sekunde |
Eigenschaften | Autofokus, Geotagging, Panoramamodus und HDR-Modus |
Vordere Kamera | Vga |
Multimedia
Formate | Konkretisieren |
Radio | UKW-Radio mit Stereoton |
Klang | Kopfhörer & Lautsprecher |
Eigenschaften |
Sprachdiktatsprachaufzeichnung Media player |
Software
Betriebssystem | Android 5.0.2 Lollipop |
Zusätzliche Anwendungen | Google Apps |
Leistung
CPU-Prozessor | Qualcomm Snapdragon 410 (4G) / Snapdragon 200 (3G) Quad Core bei 1,2 GHz |
Grafikprozessor (GPU) | Adreno 306 (4G) / Adreno 302 (3G) |
RAM | 1 GB |
Erinnerung
Interner Speicher | 8 GB |
Erweiterung | Ja mit MicroSD-Karte bis zu 32 GB |
Verbindungen
Mobilfunknetz | 3G
4G (LTE Cat 4 150 Mbit / s) |
W-lan | WiFi 802.11 b / g / n |
GPS-Standort | Ja, mit a-GPS und GLONASS |
Bluetooth | Bluetooth 4.0 |
DLNA | Nicht |
NFC | Nicht |
Verbinder | MicroUSB 2.0 |
Audio | 3,5 mm Miniklinke |
Bands | Konkretisieren |
Andere | Erstellen Sie eine WiFi-Zone |
Autonomie
Abnehmbar | - - |
Kapazität | 2,390 mAh |
Standby-Dauer | - - |
Nutzungsdauer | -
- |
+ info
Veröffentlichungsdatum | Februar / März 2015 |
Hersteller-Website | Motorola |
Preis: 130 Euro
![Motorola moto e (2015) Motorola moto e (2015)](https://img.cybercomputersol.com/img/lanzamientos/700/motorola-moto-e.jpg)