Nokia und Samsung sind weltweit führend auf dem Mobilfunkmarkt
Der mobile Umsatz steigt weltweit weiter an. In diesem letzten Quartal des Jahres wurden laut der Marktberatung Gartner 400,5 Millionen Terminals verkauft. Wenn es jedoch einige Zahlen gibt, die weiter zunehmen, sind dies diejenigen, die den Verkauf von Mobiltelefonen von zwei Herstellern widerspiegeln: Nokia und Samsung, die beiden Unternehmen, die heute marktführend sind.
Natürlich betrug das Wachstum gegenüber dem Vorjahr laut Beratungsunternehmen nur 5,6 Prozent. Und das liegt daran, dass Unternehmen die letzten Monate des Jahres genutzt haben, um ihre Neuigkeiten zu präsentieren und sich voll und ganz auf die nächste Weihnachtskampagne zu konzentrieren.
Darüber hinaus ist Gartner klar, dass Nokia und Samsung etwas mehr als 40 Prozent des Marktes ausmachen, während andere Unternehmen wie LG, HTC oder Apple im anderen Teil der Grafik stehen. Darüber hinaus konnte Nokia in diesem dritten Quartal etwas mehr als 105 Millionen Einheiten verkaufen, während Samsung sich mit 78,6 Millionen Einheiten auf dem zweiten Platz positionieren konnte. Auf dem vierten Platz liegt Apple mit 17,2 Millionen Einheiten.
Darüber hinaus ist zu beachten, dass diese Zahlen in den beiden verbleibenden Monaten bis Ende 2011 voraussichtlich weiter steigen werden. Und es ist so, dass in den kommenden Wochen so interessante Handys wie das Samsung Galaxy Note - das Hybrid zwischen fortschrittlichem Handy und Touch-Tablet - oder die neue Ära von Nokia mit seinem ersten Terminal mit Windows Phone als Nokia Lumia 800 auf den Markt kommen sollten.
In Bezug auf die Betriebssysteme liegt Android an der Spitze, gefolgt von Symbian, den Nokia-Symbolen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die mobile Google-Plattform in vielen Terminals verschiedener Hersteller wie Samsung oder LG implementiert ist.
![Nokia und Samsung sind weltweit führend auf dem Mobilfunkmarkt Nokia und Samsung sind weltweit führend auf dem Mobilfunkmarkt](https://img.cybercomputersol.com/img/varios/206/nokia-y-samsung-lideran-el-mercado-mundial-de-telefon-m-vil.jpg)