Wofür sind 120 Hz auf einem mobilen Bildschirm wirklich gut?
Inhaltsverzeichnis:
- Was bedeutet es für ein Mobiltelefon, einen 120-Hz-Bildschirm zu haben?
- Vor- und Nachteile von 120 Hz
- 30 Spiele optimiert für 120Hz Displays
- Handys mit 120 Hz Bildschirmen
Mobiltelefone mit Bildschirmen mit hoher Bildwiederholfrequenz sind in diesem Jahr zu einem der Trends geworden. Hersteller haben eine Funktion, die wir bisher nur in dedizierten Geräten für Gamer gesehen haben, als Mehrwert für ihre Handys angesehen.
Samsung, Xiaomi und Asus haben sich bereits für 120-Hz-Bildschirme für die Premium-Kombination ihrer Handys entschieden. Aber was trägt mehr Hz auf einem mobilen Bildschirm bei? Sollten Sie ein Handy mit dieser Funktion wählen? Benötigen Sie einen 120-Hz-Bildschirm, um die Erfahrung Ihres Mobiltelefons zu verbessern? Wir helfen Ihnen bei der Lösung all dieser Fragen.
Was bedeutet es für ein Mobiltelefon, einen 120-Hz-Bildschirm zu haben?
60, 90, 120 Hz… wir haben dies in den Beschreibungen mobiler Geräte gesehen, aber worauf bezieht es sich? Einfach ausgedrückt ist dies die Geschwindigkeit oder Häufigkeit, mit der der Inhalt auf dem Bildschirm aktualisiert wird, und wird als Aktualisierungsrate bezeichnet.
Ja, obwohl wir es nicht wahrnehmen können, schaltet sich der Bildschirm ständig aus und wieder ein. Die Einheit, mit der diese Bildwiederholfrequenz gemessen und ermittelt wird, wie oft der Bildschirm das Bild jede Sekunde aktualisiert, ist Hz (Hertz oder Hertz).
Wenn ein Mobiltelefon über einen 120-Hz-Bildschirm verfügt, kann der Bildschirm 120 Mal pro Sekunde aktualisiert (ein- und ausgeschaltet) werden. Und ja, dass das Mobiltelefon den Bildschirm mehrmals pro Sekunde aktualisieren kann, bringt eine Reihe von Vorteilen für die Benutzererfahrung, wie wir Ihnen weiter unten erläutern werden.
Vor- und Nachteile von 120 Hz
Bis vor kurzem war es normal, dass mobile Bildschirme 60 Hz boten. Ein Konzept, das sich seit Jahren nicht geändert hatte. Immer mehr Hersteller setzen jedoch bei ihren neuen Modellen auf 90- oder 120-Hz-Bildschirme.
Welchen wirklichen Unterschied macht es für den Benutzer, dass der Bildschirm eine höhere Aktualisierungsrate aufweist? Flüssigkeit oder das Gefühl von Weichheit, das sich bei der Interaktion mit dem Handy in verschiedenen Aspekten widerspiegelt.
Sie werden beim Ansehen von Videos auf YouTube keine Unterschiede bemerken, aber Sie werden sich in den Animationen flüssiger fühlen oder wenn Sie mit viel grafischer Bewegung durch Inhalte scrollen. Und natürlich müssen Sie nicht das nervige Gefühl der Verzögerung erleiden, das auftritt, wenn wir durch bestimmte Webseiten scrollen.
Wie Sie sehen, bietet es weit mehr als nur ein großartiges Spielerlebnis, da es einige der täglichen Aktionen, die wir auf Mobilgeräten ausführen, erheblich verbessert.
Wenn es so viele Vorteile für die Benutzererfahrung bietet, warum setzen nicht alle Hersteller darauf, mehr Hz auf ihren mobilen Bildschirmen anzubieten? Denn diese Dynamik hat auch Nachteile. Eine der wichtigsten ist, dass der Energieverbrauch umso höher ist, je höher die Bildwiederholfrequenz ist.
Obwohl dies nicht bedeutet, dass ein Mobiltelefon mit einem 120-Hz-Bildschirm doppelt so viel verbraucht wie ein Mobiltelefon mit 60 Hz, ist der Verbrauch höher. Das heißt, es betrifft einen weiteren wichtigen Punkt, an dem sich die Hersteller differenzieren wollen: die Autonomie der Batterie.
In einem von Ubergizmo mit einem Samsung Galaxy S20 Ultra durchgeführten Test haben sie beispielsweise folgende Ergebnisse erzielt:
- Mit der 60-Hz-Bildschirmkonfiguration erreichten sie eine Autonomie von etwa 10 Stunden und 24 Minuten
- Und mit der 120-Hz-Bildschirmkonfiguration verringert sich die Autonomie auf 9 Stunden und 35 Minuten.
Auf der anderen Seite führte das PhoneArena-Team auch mehrere Tests mit unterschiedlichen Hz-Einstellungen auf dem Bildschirm durch, und die Ergebnisse variierten je nach Modell. Beispielsweise:
- Mit dem Samsung S20 Ultra stellten sie fest, dass der Akku bei 120 Hz um 20 bis 25% im Vergleich zu 60 Hz abnahm.
- Beim Testen mit dem Galaxy S20 konnte der Akku mit 120 Hz um bis zu 36% gesenkt werden
In jedem Fall ist es ein erheblicher Batterieverlust. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass diese Geräte das Ändern der Bildwiederholfrequenz des Bildschirms ermöglichen, sodass der Benutzer problemlos zwischen 60 und 120 Hz wechseln kann, wenn er die Batterieleistung optimieren möchte.
Ein weiteres zu beachtendes Detail ist, dass die 120-Hz-Einstellung nicht immer aktiv ist, da sie von mehreren Faktoren abhängt. Wenn Sie mit dem Beispiel des Samsung S20 fortfahren, ändert es sich automatisch auf 60 Hz, wenn bestimmte Apps gestartet werden, wenn festgestellt wird, dass die Akkutemperatur höher als 42 ° ist oder wenn die Autonomie auf einen bestimmten Prozentsatz sinkt.
Ein weiteres Problem, das normalerweise bei 120-Hz-Bildschirmen auftritt, besteht darin, optimierte Inhalte zu finden. Entwickler müssen ihre Spiele aktualisieren, um 120-Hz-Displays zu unterstützen. Aber keine Sorge, es gibt eine gute Auswahl an kompatiblen Spielen, wie Sie unten sehen werden.
30 Spiele optimiert für 120Hz Displays
Wenn Sie sich fragen, ob Sie über genügend Inhalte verfügen, um stundenlange Spielesitzungen von einem Mobiltelefon mit einem 120-Hz-Bildschirm aus zu verbringen , können Sie sich diese Liste ansehen.
Sie finden einige der optimierten Spiele, die mit 120 fps laufen…. Rennen, Strategiespiele, FPS, RPG und sogar der klassische Pac-Man in verschiedenen Versionen:
Handys mit 120 Hz Bildschirmen
Wir haben bereits die Vor- und Nachteile von 120-Hz-Bildschirmen erkannt und festgestellt, was sie zu Ihrem mobilen Erlebnis beitragen können. Wenn Sie all diese Details berücksichtigen und davon überzeugt sind, dass ein Mobiltelefon mit dieser Funktion ideal für Sie ist, können Sie einige der folgenden Optionen berücksichtigen:
- Sony Xperia 5 II
Dies ist das neueste Modell, das auf 120 Hz setzt, zusammen mit einer Reihe von Funktionen, die für Gamer entwickelt wurden.
- OnePlus 8 Pro
Der Bildschirm war mit seiner Kombination von 6,78 Zoll mit QHD-Auflösung und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz der Hauptprotagonist dieses Terminals.
- Samsung Galaxy S20, S20 + und S20 Ultra
Samsung hat stark auf diesen Trend gesetzt, da wir ihn in drei seiner High-End-Handys gesehen haben.
- Xiaomi Mi 10 Ultra und Redmi K30 Ultra
Xiaomi wurden ebenfalls nicht von dieser Wette ausgeschlossen. Zum zehnjährigen Jubiläum kündige ich diese beiden Modelle mit sehr unterschiedlichen Funktionen an, die jedoch eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz aufweisen.
- Realme X3 SuperZoom
Obwohl dieser Vorschlag mehrere Stärken aufweist, können wir nicht leugnen, dass seine Wette auf 120 Hz trotz der Wahl des IPS ein Plus für den Abschluss einer Gewinnkombination darstellt.
- Poco X2
Ein Mittelklasse-Handy zu einem erschwinglichen Preis mit einigen hervorstechenden Funktionen wie der Akkukapazität und dem 120-Hz-Bildschirm.
- OPPO Find X2 Pro
OPPO hat in diesem Modell mit einer Kombination herausragender Funktionen, darunter die berühmten 120 Hz, alles auf den Bildschirm gebracht.
- Asus ROG Phone 2
Dieses Handy wurde im vergangenen Jahr als perfektes Spielgerät mit einer beeindruckenden Kombination von Funktionen vorgestellt, darunter die Möglichkeit, die Bildwiederholfrequenz auf 120 Hz einzustellen.
- Razer Phone 2
Dieses 2018-Handy legte die Messlatte für den Rest der Handys hoch, indem die Bildwiederholfrequenz auf 60, 90 oder 120 Hz eingestellt werden konnte. Spiele wie Clash Royale oder PUGB wurden jedoch nicht für 120 Hz optimiert, wodurch ein wenig entfernt wurde attraktiv für einen seiner charakteristischen Sterne.