Samsung übertrifft seine Prognosen mit 300 Millionen verkauften Mobiltelefonen
Es scheint, dass die Krise den Mobilfunkmarkt nicht betrifft. Zumindest nicht für alle Hersteller, solange es sich um einen der Branchenführer und eine führende Persönlichkeit im globalen Smartphone-Geschäft handelt.
Wir sprechen über die südkoreanische Samsung, die vorgestellt wird ab November 2011 seine Gewinn- und Verlustrechnung der Ankündigung, dass es bereits überschritten hat, und bei weitem der Ziele, die es für diese komplizierte Übung eingestellt: 280 Millionen Geräte.
Und laut Conocermos hat Samsung durch Informationen der Nachrichtenagentur Reuters bestätigt, dass es bereits im elften Monat des Jahres gelungen ist, die Grenze von 300 Millionen verkauften Telefonen zu überschreiten.
Wie die Kollegen von Phone Arena hervorheben, entspricht dies einem Tagesdurchschnitt von 820.000 verkauften Terminals, was einem Verhältnis von neun Mobiltelefonen in den Händen von ebenso vielen Benutzern pro Sekunde seit Jahresbeginn entspricht.
Logischerweise ist dieser Meilenstein eine Auszeichnung für die Absichten des südkoreanischen Unternehmens, das es für 2012 darstellt, und wird gleichzeitig zu einer wichtigen Herausforderung für das nächste Jahr. Erst dann werden wir wissen, das Samsung Galaxy S3, das Handy, dass mit dem Standard des Unternehmens veröffentlicht, die die aufgestanden haben eine, die nicht nur leistungsstark war das iPhone von Apple -, aber auch irgendwie hat geteilt Benutzer und hat gezeigt, dass Auf dem Markt für Touch-Telefone haben andere Unternehmen wichtige Argumente gegen die Vorschläge von Cupertino.
Unter den Verkaufszahlen von Samsung- Handys ist noch nicht geklärt, wie viele Einheiten dieser Menge dem Flaggschiff des Unternehmens für 2011, dem Samsung Galaxy S2, entsprechen. Auf jeden Fall wissen wir schon seit vielen Monaten, dass dieses leistungsstarke Terminal die Ziele des Herstellers mehr als erfüllt. Tatsächlich wurden die zehn Millionen verkauften Terminals wenige Monate nach ihrer Premiere erreicht, eine Marke, die die erste Ausgabe des Geräts erst zum Jahresende erreichte.