Vor dem iPhone gab es bereits Touchscreen-Handys, genauso wie es vor der Präsentation von Siri bereits Sprachverwaltungssysteme gab. Apple weiß jedoch, wie es seinen Produkteinführungen einen Mehrwert verleihen kann, indem es sie möglicherweise vereinfacht, um sie für seine Benutzer beliebter und verwaltbarer zu machen, oder indem es das Produkt (oder in diesem Fall die Dienstleistung) mit der schönen Verpackung verpackt, mit der es geliefert wurde. um die Fähigkeit zu definieren, die Steve Jobs hatte, um ein Feld der Verzerrung der Realität zu erzeugen.
Wie dem auch sei, diese Art von Steuerungssystem, das gesprochene Befehle verwendet, gibt etwas zu erzählen, das die lustige Redundanz wert ist. Google hat bereits eigene für Android 2.3 Gingerbread-Handys, und Samsung hat dieselbe Funktion im Samsung Galaxy S2 mithilfe der Vlingo-Technologie installiert, die vermutlich dieselbe sein wird, mit der dieses System für die nächsten Telefone der Wave-Reihe bereitgestellt wird .
Wir sagen dies, weil wir durch Bloomberg erfahren haben, dass das koreanische multinationale Unternehmen an einem Spracherkennungs- und Systemverwaltungssystem arbeiten könnte, das in die Bada-Plattform integriert ist, die von den Terminals der oben genannten Wave- Familie verwendet wird.
Es kommt auch vor, dass Samsung im Hinblick auf die Positionierung gegen eine mögliche zukünftige Strategie von Google, sich stärker auf seine eigene Hardware zu konzentrieren (eine Kabale, die auf der Übernahme von Motorola durch die Firma Mountain View basiert), eine größere Bedeutung in zukünftigen Versionen von Bada.
Ein Beweis dafür ist die Ankündigung der asiatischen Firma, ihre Mitarbeiter von Entwicklern, die sich Bada widmen, zu erweitern, damit sie die Funktionen des Systems erweitern und die Aufmerksamkeit von Fachleuten auf sich ziehen können, die neue Anwendungen für das native Geschäft des Unternehmens erstellen Plattform, Samsung Apps.
Zurück zur möglichen Sprachsteuerungsfunktion: Derzeit ist nicht bekannt, wie Samsung in zukünftigen Bada-Handys an dieses System herangehen wird (so sehr, dass es sich derzeit um ein Gerücht handelt, das in diese Richtung weist). In jedem Fall ist es möglich, dass es, wie wir sagen, dem bereits vom Samsung Galaxy S2 präsentierten ähnelt, das dem sehr ähnlich ist, das Google später durch ein Update in seine Handys integriert hat.
