Laut einer Beratungsfirma werden 2012 37 Millionen Nokia Lumia verkauft
Wir haben gerade erst 2012 begonnen, aber Microsoft könnte es mit rund 43 Millionen Terminals beenden, auf denen Windows Phone am Horizont der Ökosysteme für Smartphones ausgeführt wird . Dies sind Daten des Beratungsunternehmens Morgan Stanley, das eine prädiktive Analyse des Verhaltens des in Redmond ansässigen multinationalen Unternehmens in Bezug auf dieses Produkt erstellt hat, das im finnischen Nokia einen fundamentalen Verbündeten haben wird, um seine Präsenz zu stärken.
Tatsächlich wird die überwiegende Mehrheit der in diesem Jahr verkauften Mobiltelefone, die mit dem Windows Phone- System funktionieren, von Nokia versiegelt. Wir verweisen erneut auf Daten von Morgan Stanley. Nach dieser Analyse Büro, die Espoo Firma wird hergestellt hat 37 der mit dem Microsoft - Ökosystem 43 Millionen Handys, die die Welt im Jahr 2012 Schwarm wird. Dies entspricht nicht weniger als 86 Prozent aller Windows Phone Mobile-Verkäufe, die laut der oben genannten Beratung das ganze Jahr über verkauft wurden.
Die Morgan Stanley- Analyse zeigt jedoch eine Information, die uns Zweifel an diesen Schätzungen aufkommen lässt. Die restlichen 14 Prozent der für Windows Phone hergestellten Mobiltelefone würden ausschließlich vom taiwanesischen HTC vermarktet. Insgesamt wäre dieses Unternehmen für den Verkauf der verbleibenden sechs Millionen Mobiltelefone mit der Microsoft-Plattform verantwortlich. Und das klingt, gelinde gesagt, seltsam.
Wir sagen dies, denn obwohl HTC über ein interessantes Portfolio an Terminals verfügt, die auf diesem System basieren - sie haben kürzlich das HTC Titan II für den nordamerikanischen Markt vorgestellt -, gibt es viele andere Hersteller, die sich Windows Phone widmen, wie Asus, Fujitsu oder Samsung - und genau letztere ist führend im mobilen Vertrieb und wetteifert mit dem finnischen Nokia um die Nummer eins.
Es sei daran erinnert, dass im vergangenen Jahr verschiedene Schätzungen von JP Morgan oder IDC die Zukunft von Windows Phone sehr positiv bewerteten. So sehr, dass von 2015 sie platziert Microsofts Plattform als zweites mobiles Ökosystem in der Welt, übertroffen nur von Android und vor dem Apples iOS.