Sony Ericsson verabschiedet sich vom Mobilfunkmarkt
Ein Jahrzehnt. In dieser Zeit haben zwei Unternehmen zusammengearbeitet: das japanische Unternehmen Sony und das schwedische Unternehmen Esricsson. Aus dieser Beziehung sind viele Mobiltelefone entstanden, sowohl Einsteiger als auch High-End-Handys wie das Sony Ericsson Xperia. Allerdings hat das japanische Unternehmen all Anteile der schwedischen Gruppe gekauft -die jetzt bis 50 Prozent- bestand, und ab kommenden 1. Januar 2012, das Sony Ericsson Zusammenarbeit wird aufhören zu existieren Teil zu werden als eine weitere Abteilung von Sony. Ericsson wird sich seinerseits nur auf den Telekommunikationssektor konzentrieren.
Daher wird Sony jetzt nicht nur so wichtige Sektoren wie Fernseher, Computer, Tablets, Kameras oder Videokonsolen in seinen Katalog aufnehmen, sondern auch den Mobilsektor hinzufügen. Im Laufe des kommenden Jahres 2012 wird sich das Unternehmen der Entwicklung neuer Terminals widmen, die es in seinen Katalog aufnehmen wird, und darüber hinaus eine Plattform schaffen, auf der fortschrittliche Mobiltelefone mit anderen Haushaltsgegenständen verbunden werden.
Darüber hinaus integriert eines der neuesten Modelle von Sony Ericsson, das Sony Ericsson Xperia Play, die Play Station- Videospielplattform bereits auf sehr würdige Weise. Darüber hinaus ist diese Plattform ebenfalls integriert in Tabletten japanische Hersteller: die Sony Tablet S und Sony Tablet P. Zwei Touch-Geräte, die nicht nur ein gutes Surferlebnis mit Bildschirmen bieten, die größer als Mobiltelefone sind, werden auch zu grundlegenden Elementen dieser zukünftigen Plattform.
Auf der anderen Seite hat Sandra López (Marketingdirektorin von Sony Ericsson Iberia) die guten Zahlen kommentiert , die mit der Integration der mobilen Google-Plattform in ihre Terminals verbunden waren. Es wurde also angedeutet, dass Android weiterhin die Wette für die Zukunft sein wird, auf die sich Sony für seine zukünftigen Modelle konzentriert.