Alle Unterschiede zwischen dem huawei p40 lite e und dem p40 lite
Inhaltsverzeichnis:
- Datenblatt
- Ein sehr ähnliches Design mit einigen bemerkenswerten Unterschieden
- Der Bildschirm macht auch einen Unterschied
- Hardware: Low-End vs. Mid-Range
- Ähnliche Kameras auf Papier
- Autonomie und Ladung: eine aus Kalk und eine aus Sand
- Es gibt auch wichtige Unterschiede in der Konnektivität
- Der Preis ist der größte Unterschied zwischen dem P40 Lite und dem P40 Lite E.
Am 26. Februar brachte Huawei offiziell das Huawei P40 Lite auf den Markt, den natürlichen Nachfolger des P30 Lite, der einige der Mängel des Originalmodells beheben soll. Monate später stellte der asiatische Hersteller eine billigere Version des P40 Lite vor. Wir sprechen über das Huawei P40 Lite E, ein Mobiltelefon, das das Design des P40 Lite erbt und einige der auffälligsten Merkmale des Mittelklasse-Modells herausschneidet und eine Option ist, die näher am niedrigen Bereich liegt. Um alle Unterschiede zwischen dem Huawei P40 Lite E und dem P40 Lite zu kennen, haben wir eine Roadmap mit den Hauptunterschieden zwischen den beiden Terminals der chinesischen Marke erstellt.
Datenblatt
Huawei P40 Lite E. | Huawei P40 Lite | |
---|---|---|
Bildschirm | 6,39 Zoll groß mit HD + -Auflösung (1.560 x 720), IPS-LCD-Technologie und 269 Pixel pro Zoll | 6,4 Zoll groß mit Full HD + -Auflösung (2.310 x 1.080), IPS-LCD-Technologie und 398 Pixel pro Zoll |
Hauptkammer | - Hauptsensor mit 48 Megapixeln und Brennweite 1: 1,8
- Sekundärsensor mit Weitwinkelobjektiv, 8 Megapixel und Brennweite 1: 2,4 - Tertiärsensor mit Tiefenlinse, 2 Megapixeln und Brennweite 1: 2,4 |
- Hauptsensor mit 48 Megapixeln und Brennweite 1: 1,8
- Sekundärsensor mit Weitwinkelobjektiv, 8 Megapixel und Brennweite 1: 2,4 - Tertiärsensor mit Tiefenlinse, 2 Megapixel und Brennweite 1: 2,4 - Quartärsensor mit Linse von Tiefe, 2 Megapixel und Brennweite 1: 2,4 |
Die Kamera macht Selfies | 8-Megapixel-Hauptsensor und 1: 2,0-Brennweite | 16-Megapixel-Hauptsensor und 1: 2,0-Brennweite |
Interner Speicher | 64 GB eMMC 5.1-Typ | 128 GB UFS 2.1 |
Erweiterung | Über Micro-SD-Karten | Über NM-Karten bis zu 256 GB |
Prozessor und RAM | Kirin 710F
GPU Mali G51 MP4 4 GB RAM |
Kirin 810
GPU Mali G52 MP6 6 GB RAM |
Schlagzeug | 4.000 mAh mit 10 W Schnellladung | 4.200 mAh mit 40 W Schnellladung |
Betriebssystem | Android 9 Pie unter EMUI 9 | Android 10 unter EMUI 10 |
Verbindungen | 4G LTE, WLAN 802.11 b / g / n, Bluetooth 5.0, GPS + GLONASS, Kopfhörerbuchse, FM-Radio und Micro-USB 2.0 | 4G LTE, Dualband-WLAN 802.11 a / b / g / n, Bluetooth 5.0, GPS + GLONASS, NFC, Kopfhörerbuchse, UKW-Radio und USB Typ C 2.0 |
SIM | Dual Nano SIM | Dual Nano SIM |
Design | Hergestellt in Polycarbonat
Farben: Schwarz und Grün |
Hergestellt in Polycarbonat
Farben: Schwarz, Grün und Pink |
Maße | 159,8 x 76,1 x 8,1 Millimeter und 176 Gramm | 159,2 x 76,3 x 8,7 Millimeter und 183 Gramm |
Ausgewählte Funktionen | Fingerabdrucksensor, Software-Gesichtsentriegelung, 10-W-Schnellladung und UKW-Radio | Fingerabdrucksensor, Software-Gesichtsentsperrung, 40-W-Schnellladung und NFC für mobile Zahlungen |
Veröffentlichungsdatum | Verfügbar | Verfügbar |
Preis | Ab 160 Euro | Ab 260 Euro |
Ein sehr ähnliches Design mit einigen bemerkenswerten Unterschieden
Im ästhetischen Bereich sind die Unterschiede zwischen einem Handy und einem anderen gering. Beide Anschlüsse werden von einem Chassis aus Kunststoff und einer Diagonale von 6,4 Zoll getragen. Tatsächlich sind die Abmessungen der beiden Geräte bis auf Dicke und Gewicht praktisch identisch, mit einem Unterschied von nur 0,6 Millimetern und 7 Gramm. Dies liegt daran, dass das Huawei P40 Lite über einen Akku mit höherer Kapazität verfügt. Dies wird in seinem jeweiligen Abschnitt erläutert.
Ein weiterer der wichtigsten Unterschiede zwischen dem Huawei P40 Lite und dem P40 Lite E besteht in der Position des Fingerabdrucksensors. Während der erste Sensor an einer der Seiten platziert wird, um gleichzeitig als Entriegelungsknopf zu fungieren, wählt der P40 Lite E eine traditionellere Position: auf der Rückseite des Geräts. Dies hängt mit dem Layout des Kameramoduls zusammen, das beim P40 Lite E länger und beim P40 Lite breiter ist.
Der Bildschirm macht auch einen Unterschied
Trotz der Tatsache, dass wir ähnliche Abmessungen finden, hat sich Huawei entschieden, zwei radikal unterschiedliche Bildschirme zu installieren. Bei 6,4 Zoll trinkt der P40 Lite von einem IPS-Panel mit Full HD + -Auflösung und 398 Pixel pro Zoll. Im P40 Lite E finden wir ein IPS-Panel mit HD + -Auflösung und einer Pixeldichte von 269 Punkten.
Abgesehen von den technischen Unterschieden liegt der wahre Unterschied zwischen einem Bildschirm und einem anderen in der endgültigen Bildqualität. Dieser Unterschied geht über die Auflösung hinaus: Betrachtungswinkel, Helligkeit und Farbwiedergabe sind beim P40 Lite überlegen.
Hardware: Low-End vs. Mid-Range
So ist es auch. Das Huawei P40 Lite E verfügt über einen 2019-Prozessor, den Kirin 710F, sowie 4 GB RAM. Dieser Prozessor ist wiederum eine geringfügige Überarbeitung des Kirin 710, eines 2018 vorgestellten Modells. Das Huawei P40 Lite verfügt seinerseits über einen Kirin 810-Prozessor und 6 GB RAM.
Im Abschnitt der Erinnerungen finden wir auch wichtige Unterschiede. Während die 64 GB des P40 Lite E auf einem eMMC 5.1-Speicher montiert sind, basieren die 128 GB des P40 Lite auf dem UFS 2.1-Standard, einem viel schnelleren und lösungsmittelhaltigeren Standard. Beide Telefone unterstützen die Speicherkartenerweiterung (Micro-SD im P40 Lite E und NM-Karte im P40 Lite E).
Dies wirkt sich auf das Öffnen von Anwendungen, den Umgang mit Datenflüssen und die allgemeine Erfahrung des Geräts aus, was auch von der Android-Version abhängig ist. Immerhin hat das P40 Lite Android 10 unter EMUI 10.1 Update durch. Leider steckt das P40 Lite E immer noch auf Android 9 Pie, der Version, mit der es offiziell vorgestellt wurde. Es ist erwähnenswert, dass keines der beiden Terminals über Google-Dienste verfügt, obwohl wir diese später installieren können.
Ähnliche Kameras auf Papier
Die Unterschiede zwischen dem Huawei P40 Lite E und dem Huawei P40 Lite im fotografischen Bereich sind nicht so groß wie erwartet. Wenn wir uns die technischen Spezifikationen jedes Teams ansehen, finden wir eine sehr ähnliche Roadmap.
Insbesondere verwendet die P40 Lite vier Kameras auf der Rückseite mit 48, 8, 2 und 2 Megapixeln mit der klassischen Objektivverteilung: Hauptsensor, Weitwinkel, Makro und Tiefe. Der P40 Lite E verfügt seinerseits über drei 48-, 8- und 2-Megapixel-Sensoren mit identischer Linsenverteilung, mit Ausnahme des Makro-Linsensensors. Die technischen Daten der Hauptsensoren sind ebenfalls sehr ähnlich (Brennweite 1: 1,7, 1 / 2,0-Zoll-Sensor, 0,8 Mikron Pixel…), sodass die Qualität der Fotos ähnlich sein sollte, wenn wir die Bildverarbeitung ignorieren Prozessoren.
Wenn wir uns nach vorne bewegen, sind die Unterschiede hier etwas greifbarer: 8 Megapixel im Vergleich zu 16 beim P40 Lite. Beide bieten 1080p-Videoaufzeichnung mit 30 FPS, eine Funktion, die von den Sensoren auf der Rückseite übernommen wurde.
Autonomie und Ladung: eine aus Kalk und eine aus Sand
Als wir am Anfang des Artikels angegeben, hat das Huawei P40 Lite eine höhere Kapazität Batterie, speziell 4.200 mAh im Vergleich zu 4000 mAh des P40 Lite E. Bedeutet dies eine größere Autonomie?
Die Theorie sagt uns, dass dies der Fall ist, obwohl zu beachten ist, dass das P40 Lite einen Bildschirm mit höherer Auflösung (1080p) hat, der den Energieverbrauch beeinflussen sollte. Diese 200-mAh-Differenz sollte jedoch ausreichen, um eine größere Autonomie zu erreichen, gerade aufgrund des Einbaus eines viel effizienteren Prozessors mit einer 7-Nanometer-Fertigung im Vergleich zu den 12 Nanometern des Kirin 710F des P40 Lite E.
Es ist Zeit, über die Last zu sprechen. Beim P40 Lite finden wir ein System mit nicht weniger als 40 W, das uns in knapp 30 Minuten eine Last von 70% geben sollte. Auf der Seite des P40 Lite E befindet sich ein 10-W-System, eine Zahl, die weit von den 40 W des Originalmodells entfernt ist und zu Ladezeiten von mehr als anderthalb Stunden führen kann.
Es gibt auch wichtige Unterschiede in der Konnektivität
Der Einbau des einen oder anderen Prozessors bringt auch Konnektivitätsunterschiede mit sich. Das Alarmierendste hat mit dem Ladeanschluss zu tun: Micro-USB im Vergleich zum reversiblen USB-Typ-C-Anschluss des Huawei P40 Lite. Im Rahmen der drahtlosen Konnektivität finden wir auch einige signifikante Unterschiede.
Zum Beispiel verfügt das Huawei P40 Lite E über ein UKW-Radio und einen Kopfhöreranschluss, was dem P40 Lite fehlt. Das Huawei P40 Lite verfügt über NFC-Technologie für mobile Zahlungen.
Der Preis ist der größte Unterschied zwischen dem P40 Lite und dem P40 Lite E.
Alle soeben erwähnten technischen Unterschiede beeinflussen auch den Preis. Im offiziellen Huawei Store beträgt der Preis für die beiden Terminals 160 und 260 Euro, 100 Euro Unterschied zwischen den beiden. Wenn wir uns Geschäften wie Amazon zuwenden, löst sich dieser Unterschied leicht auf.
Zum Beispiel kostet der P40 Lite 210 Euro, der P40 Lite E rund 145 Euro. Innerhalb dieses Unterschieds muss beachtet werden, dass der P40 Lite die doppelte Kapazität des P40 Lite E hat.
