Alle Unterschiede zwischen dem Xiaomi Redmi 9, Redmi 9c und Redmi 9a
Inhaltsverzeichnis:
- Design: große Unterschiede
- Es gibt auch Unterschiede bei den Kameras
- Gleiche Bildschirmgröße, aber unterschiedliche Auflösung
- Und in der Batterie nur sehr wenige Unterschiede
- MediaTek für alle drei Modelle
- Preise: von 100 Euro bis fast 150 Euro
Xiaomi hat bereits den kompletten Einstiegskatalog für dieses Jahr 2020 auf dem spanischen Markt. Das chinesische Unternehmen hat vor einigen Monaten den Redmi 9 angekündigt und kürzlich auch den Redmi 9C und den Redmi 9A zum Verkauf angeboten. Diese drei Geräte sind die billigsten der Firma, aber wie unterscheiden sie sich? Wir überprüfen alle Funktionen und Unterschiede dieser drei neuen Modelle.
Design: große Unterschiede
Redmi 9 Design
Im Designbereich sehen wir weitere Unterschiede. Das Xiaomi Redmi 9 hat ein viel „moderneres“ Design als das Redmi 9C und 9A, da sich diese beiden letzten Terminals auf den Einstiegsbereich konzentrieren und das Redmi 9 eher im mittleren Bereich liegt.
Die Rückseite des Redmi 9 besteht aus Polycarbonat, wie die des Redmi 9C und des Redmi 9A. Der Unterschied besteht darin, dass sich das Kameramodul des Redmi 9 in der Mitte in vertikaler Position und mit einem kreisförmigen Design auf der Rückseite befindet. Beim Redmi 9C befindet sich die Kamera im oberen linken Bereich und das Modul hat eine quadratische Form. Die Redmi 9A hat auch eine Kamera im linken Bereich, jedoch mit einem einzigen Objektiv und einem vertikalen Modul.
Was die Front betrifft, so scheint es a priori keine wesentlichen Unterschiede zu geben. Alle drei Modelle haben eine obere Kerbe im oberen Bereich und einen minimalen Rahmen im unteren Teil, aber der des Redmi 9 scheint viel dünner zu sein als die Rahmen des Redmi 9C und des Redmi 9A, die gleich sind.
Es gibt auch Unterschiede bei den Kameras
Die Kamerakonfiguration variiert je nach Modell, wobei die Redmi 9A die schlechteste Konfiguration aufweist, da sie nur eine Hauptkamera mit einer Auflösung von 13 Megapixeln hat. Die Redmi 9C verfügt auch über diese 13-Megapixel-Kamera, es werden jedoch zwei weitere Sensoren hinzugefügt: ein 5-Megapixel-Weitwinkelobjektiv und ein Tiefenschärfeobjektiv mit einer Auflösung von 2 Megapixeln. Die letztere Kamera wird für den Porträtmodus verwendet.
Auf der anderen Seite verfügt die Redmi 9 über eine Quad-Kamera. Wieder sehen wir diese 13-Megapixel-Hauptlinse. Der langsame Weitwinkel beträgt bis zu 8 Megapixel. In diesem Fall werden ein 5-Megapixel-Makrosensor und ein weiteres Makroobjektiv mit einer Auflösung von 2 Megapixeln hinzugefügt.
Die Frontkamera ist beim Redmi 9A und Redmi 9C mit einer Auflösung von 5 Megapixeln identisch. Die Frontkamera des Redmi 9 beträgt 8 Megapixel.
Gleiche Bildschirmgröße, aber unterschiedliche Auflösung
Ein interessantes Detail: Die drei Terminals haben die gleiche Bildschirmgröße. Auch die gleiche Technologie. Es handelt sich um 6,53-Zoll-LCD-Panels. Wir sehen die Unterschiede in der Auflösung. Der höchste Wert ist beim Redmi 9 mit Full HD + auf dem Panorama-Panel. Das Redmi 9C und das Redmi 9A, die ebenfalls 6,53 Zoll groß sind, haben eine HD + -Auflösung. Dies verringert auch die Pixeldichte pro Zoll bei diesen Modellen, sodass ein Unterschied in der Schärfe besteht.
Und in der Batterie nur sehr wenige Unterschiede
Alle drei Handys haben eine tolle Batterie. Sowohl das Redmi 9A als auch das Redmi 9C haben 5.000 mAh, etwas anderes hat das Redmi 9 mit 5020 mAh. Dieser Unterschied von 20 mAh kann entscheidend dafür sein, dass das leistungsstärkste Terminal der Redmi 9-Reihe dieselbe Akkulaufzeit wie die anderen Modelle hat, da berücksichtigt werden muss, dass das Redmi 9 eine höhere Auflösung hat.
Es gibt auch Unterschiede in der Ladung. Das Redmi 9 hat eine Last von 18W. Der Redmi 9C und der Redmi 9A haben 15W.
MediaTek für alle drei Modelle
Xiaomi hat sich für MediaTek als Einstiegsmodell entschieden. Das Prozessormodell ändert sich jedoch je nach Gerät. Das Redmi 9 verfügt über einen MediaTek Helio G80-Prozessor. Es ist der gleiche Prozessor wie das Realme 6i. Das Redmi 9C und das Redmi 9A haben praktisch den gleichen Prozessor, obwohl die Version des C-Modells etwas höher ist: G35 gegenüber G25.
In Bezug auf die RAM- und Speicherkonfiguration teilen sich Redmi 9C und Redmi 9A die Spezifikationen: 2 GB RAM und 32 GB Speicher. Das Redmi 9 hat bis zu zwei Varianten . Einerseits eine Version von 3 GB RAM mit 32 GB internem Speicher. Auf der anderen Seite 4 GB RAM und 64 GB interner Speicher. In allen drei Fällen erweiterbar durch Micro-SD.
Preise: von 100 Euro bis fast 150 Euro
Lassen Sie uns abschließend sehen, welche Unterschiede zwischen den Preisen bestehen. Wir konnten überprüfen, ob das Redmi 9A das einfachste Terminal ist, das mit niedrigeren Spezifikationen: Es hat nur eine Kamera, der Prozessor ist am wenigsten leistungsstark und sein Design ist grundlegender. Es folgt sehr genau das Redmi 9C, mit kaum Unterschieden im fotografischen Bereich und im Prozessor. Ebenso wie im Design, das zwar etwas aktueller ist, aber auch recht einfach.
Das Redmi 9 ist das leistungsstärkste. Auch die mit einem besseren Design, mehr Batterie und einem größeren fotografischen Bereich. Natürlich ist es auch das teuerste.
Das Xiaomi Redmi 9A kostet in seiner Version 100 Euro mit 2 GB RAM und 32 GB internem Speicher. Das Redmi 9C kostet 120 Euro. Das heißt, es gibt nur 20 Euro Unterschied. Das Redmi 9 kostet 125 Euro für die Version mit 3 GB RAM und 32 GB internem Speicher: nur 5 Euro Unterschied zum 9C. Die Version mit 4 GB RAM ist teurer: 140 Euro.
