Alle Unterschiede zwischen dem Xiaomi Redmi 9 und dem Redmi Note 8t
Inhaltsverzeichnis:
- Datenblatt
- Gleicher Bildschirm, unterschiedliche Größen
- Qualcomm vs Mediatek, mit all dem was dazu gehört
- Fotobereich: Der Hauptsensor als einziger Unterschied
- Autonomie ist der Hauptunterschied
- Welches Handy ist also am meisten wert?
Vor einigen Wochen hat Xiaomi das Redmi 9 offiziell vorgestellt, die natürliche Weiterentwicklung des Redmi 8, die als eine der interessantesten Optionen im Einstiegsbereich des Unternehmens gilt. Laut Spezifikation tritt das Telefon mit dem Redmi Note 8T in ein Duell. Tatsächlich teilen sich die beiden Terminals einen großen Prozentsatz der Komponenten. Aber welches Handy ist mehr wert? Was sind ihre wirklichen Unterschiede? Kennen Sie die Antwort in unserem Vergleich des Xiaomi Redmi 9 mit dem Redmi Note 8T.
Datenblatt
Xiaomi Redmi 9 | Xiaomi Redmi Note 8T | |
---|---|---|
Bildschirm | 6,53 Zoll mit IPS LCD-Technologie, Seitenverhältnis 19,5: 9, Corning Gorilla Glass 3-Schutz und Full HD + -Auflösung | 6,3 Zoll mit IPS LCD-Technologie, Seitenverhältnis 19,5: 9, Corning Gorilla Glass 5-Schutz und Full HD + -Auflösung |
Hauptkammer | - Hauptsensor 13 Megapixel und Brennweite 1: 2,2
- Sekundärsensor mit Weitwinkelobjektiv 8 Megapixel und Brennweite 1: 2,2 - Tertiärsensor mit Makrolinse 5 Megapixel und Brennweite 1: 2,4 - Tiefensensor 2 Megapixel und Brennweite f / 2.4 |
- 48-Megapixel-Hauptsensor und 1: 1,75-Brennweite
- Sekundärsensor mit 8-Megapixel-Weitwinkelobjektiv und 1: 2,2-Brennweite - Tertiärsensor mit 2-Megapixel-Makroobjektiv und 1: 2,4-Brennweite - 2-Megapixel-Tiefensensor und Brennweite f / 2.4 |
Die Kamera macht Selfies | 8-Megapixel-Hauptsensor und 1: 2,0-Brennweite | 13-Megapixel-Hauptsensor und 1: 2,0-Brennweite |
Interner Speicher | 32 und 64 GB | 32, 64 und 128 GB |
Erweiterung | Über Micro-SD-Karten | Über Micro-SD-Karten bis zu 512 GB |
Prozessor und RAM | Mediatek G80
3 und 4 GB RAM |
Qualcomm Snapdragon 665
3 und 4 GB RAM |
Schlagzeug | 5.020 mAh mit 18 W Schnellladung | 4.000 mAh mit 18 W Schnellladung |
Betriebssystem | Android 10 unter MIUI 11 | Android 10 unter MIUI 11 |
Verbindungen | 4G LTE, Dualband-WLAN, Bluetooth 5.0, NFC, GPS, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss und USB Typ C. | 4G LTE, Dualband-WLAN, Bluetooth 5.0, NFC, GPS, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss und USB Typ C. |
SIM | Dual Nano SIM | Dual Nano SIM |
Design | Farben: grün, schwarz und blau | Farben: weiß und blau |
Maße | 163,32 x 77,01 x 9,1 Millimeter und 198 Gramm | 161,44 x 75,4 x 8,6 Millimeter und 199 Gramm |
Ausgewählte Funktionen | Fingerabdrucksensor, Software-Gesichtsentriegelung, 18-W-Schnellladung, NFC für mobile Zahlungen, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss… | Fingerabdrucksensor, Software-Gesichtsentriegelung, 18-W-Schnellladung, NFC für mobile Zahlungen, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss… |
Veröffentlichungsdatum | Verfügbar | Verfügbar |
Preis | Ab 140 Euro | Ab 130 Euro |
Gleicher Bildschirm, unterschiedliche Größen
So ist es auch. Die technischen Daten der beiden Anschlüsse sind praktisch identisch, wenn wir über den Bildschirm sprechen: LCD-Bildschirm, 19,5: 9-Format und Full HD + -Auflösung. Der einzige Unterschied besteht genau in der Größe: 6,53 Zoll im Vergleich zu 6,3 Zoll beim Redmi Note 8T.
Dies wirkt sich auch auf die Gesamtabmessungen des Geräts aus. Mit anderen Worten, das Redmi 9 ist größer und breiter als das Redmi Note 8T. Ironischerweise ist das Gewicht in beiden Fällen ähnlich, mit einer Zahl sehr nahe an 200 Gramm.
Qualcomm vs Mediatek, mit all dem was dazu gehört
Wo wir einen spürbareren Unterschied finden, ist im technischen Bereich. Während das Redmi 9 über einen Mediatek G80-Prozessor verfügt, verfügt das Redmi Note 8T über den bekannten Qualcomm Snapdragon 665.
In Zahlen bieten die beiden Terminals eine ähnliche Erfahrung. Der Unterschied besteht darin, dass das Redmi 8T von der Entwicklergemeinde unterstützt wird, mit gelegentlichem benutzerdefiniertem ROM, ganz zu schweigen von der Kompatibilität mit Google Camera und anderen Anwendungen, die ursprünglich für andere Smartphones entwickelt wurden.
Im Übrigen haben die beiden Terminals eine ähnliche Konfiguration mit ähnlichem Speicher: 3 und 4 GB RAM und 32 und 64 GB interner Speicher. Darüber hinaus verfügt das Redmi Note 8T über eine Version mit 128 GB Speicher. Außerdem verfügen beide über NFC für mobile Zahlungen, UKW-Radio, Dualband-WLAN und Bluetooth 5.0.
Fotobereich: Der Hauptsensor als einziger Unterschied
Die von Xiaomi im Redmi 9 gewählte Konfiguration zeichnet die Roadmap des Redmi Note 8T nach unten. Der einzige wesentliche Unterschied besteht im Hauptsensor, der nicht nur eine niedrigere Auflösung (48 Megapixel im Vergleich zu 13 beim Redmi 9), sondern auch eine engere Brennweite (1: 2,2) aufweist. Dies wirkt sich auf die endgültige Qualität der Fotos und die Helligkeit bei schlechten Lichtverhältnissen aus. Kurz gesagt, das Redmi Note 8T verfügt über eine leistungsfähigere Kamera.
Der andere große Unterschied zwischen dem Redmi 9 und dem Redmi Note 8T besteht im vorderen Sensor. Insbesondere hat die Selfie-Kamera des Redmi 9 8 Megapixel, während das Redmi Note 8T 13 Megapixel hat. Die Definition der Bilder sollte im Note 8T zumindest theoretisch etwas höher sein.
Wie bei den übrigen Kameras sind die Objektivkonfiguration und die Eigenschaften der Sensoren in beiden Fällen identisch: drei 8-, 5- und 2-Megapixel-Kameras mit Weitwinkel- und Makroobjektiven sowie ein letzter Sensor zur Verbesserung des Bokehs der Fotos im Hochformat.
Autonomie ist der Hauptunterschied
Xiaomi hat sich bei seiner neuesten Smartphone-Generation für Batterien entschieden, die 5.000 mAh überschreiten. Das Redmi 9 verfügt über ein Modul von nicht weniger als 5.020 mAh, was einer Steigerung von 25% gegenüber dem Akku des Redmi Note 8T entspricht.
Der Unterschied zwischen den Autonomien sollte nicht direkt auf diese 25% gefördert werden. Immerhin hat das Redmi 9 einen etwas weniger optimierten Prozessor und einen größeren Bildschirm. Dennoch sollte der Unterschied zwischen dem einen und dem anderen erheblich sein. Das gleiche passiert mit Fracht. Trotz der Tatsache, dass beide über ein 18-W-Ladesystem verfügen, verlängert die größere Kapazität des Redmi 9 die Ladezeiten.
Welches Handy ist also am meisten wert?
Um festzustellen, welches Handy es wert ist, vorher über den Preis zu sprechen. Das Redmi 9 kostet ab 140 Euro im offiziellen Xiaomi-Store, während das Redmi Note 8T in seiner günstigsten Version mit 3 GB RAM und 32 GB Speicher ab 130 Euro erhältlich ist. Lohnt es sich, 10 Euro mehr für die neueste Version auszugeben?
Die Wahrheit ist, ja, es sei denn, wir priorisieren die fotografische Qualität. Das Redmi 9 bietet normalerweise keine überlegene Autonomie, auch keinen größeren Bildschirm. Im Gegenteil, es ist sperriger als das Redmi Note 8T, obwohl beide ein fast identisches Gewicht haben. Hinzu kommt, dass es keine Community-Unterstützung gibt. Daher ist es wahrscheinlich, dass wir keine Unterstützung von der Google Kamera-Anwendung finden.
