Alle Unterschiede zwischen dem Xiaomi Redmi Note 9, dem 9s und dem 9 Pro
Inhaltsverzeichnis:
- Datenblatt
- Design: bis auf ein Detail
- Gleicher Bildschirm für alle Modelle
- Mediatek einerseits, Qualcomm andererseits und das Unbekannte des NFC
- Vier Kameras und nur ein Unterschied
- Gleicher Akku und schnelles Aufladen für das teuerste Modell
- Preis und Verfügbarkeit, der große Unterschied
Letzten Donnerstag präsentierte Xiaomi der Öffentlichkeit das Xiaomi Redmi Note 9 und das Redmi Note 9 Pro. Diese beiden Terminals wurden dem Redmi Note 9S hinzugefügt, das vor wenigen Wochen von derselben Firma vorgestellt wurde. Letzteres wurde gerade von der chinesischen Firma in Spanien eingeführt. Die beiden verbleibenden Telefone sollen ab der zweiten Maihälfte eintreffen. Aber welche Unterschiede gibt es wirklich zwischen dem Xiaomi Redmi Note 9 und dem Redmi Note 9S und dem Redmi Note 9 Pro? Wir sehen es unten.
Datenblatt
Redmi Note 9 | Redmi Note 9S | Redmi Note 9 Pro | |
---|---|---|---|
Bildschirm | 6,53 Zoll mit IPS LCD-Technologie, Seitenverhältnis 19,5: 9, Corning Gorilla Glass 5-Schutz und Full HD + -Auflösung | 6,67 Zoll mit IPS LCD-Technologie, 20: 9 Seitenverhältnis, Corning Gorilla Glass 5-Schutz und Full HD + -Auflösung | 6,67 Zoll mit IPS LCD-Technologie, 20: 9 Seitenverhältnis, Corning Gorilla Glass 5-Schutz und Full HD + -Auflösung |
Hauptkammer | - Hauptsensor 48 Megapixel und Brennweite 1: 1,79
- Sekundärsensor mit Weitwinkelobjektiv 8 Megapixel und Brennweite 1: 2,2 - Tertiärsensor mit Makrolinse 2 Megapixel - Tiefensensor 2 Megapixel und Brennweite 1: 2,4 |
- Hauptsensor 48 Megapixel
- Sekundärsensor mit 8-Megapixel-Weitwinkelobjektiv und 1: 2,4-Brennweite - Tertiärsensor mit 5-Megapixel-Makroobjektiv und 1: 2,4-Brennweite - 2-Megapixel-Tiefensensor und 1: 2,4-Brennweite |
- 64-Megapixel-Hauptsensor und 1: 1,89-Brennweite
- Sekundärsensor mit 8-Megapixel-Weitwinkelobjektiv und 1: 2,4-Brennweite - Tertiärsensor mit 5-Megapixel-Makroobjektiv und 1: 2,4-Brennweite - 2-Megapixel-Tiefensensor und Brennweite f / 2.4 |
Die Kamera macht Selfies | 13-Megapixel-Hauptsensor | 16-Megapixel-Hauptsensor | 16-Megapixel-Hauptsensor |
Interner Speicher | 64 und 128 GB | 64 und 128 GB | 64 und 128 GB |
Erweiterung | Über Micro-SD-Karten bis zu 512 GB | Über Micro-SD-Karten bis zu 512 GB | Über Micro-SD-Karten bis zu 512 GB |
Prozessor und RAM | Mediatek Helio G85
3 und 4 GB RAM |
Qualcomm Snapdragon 720G
4 und 6 GB RAM |
Qualcomm Snapdragon 720G
6 GB RAM |
Schlagzeug | 5.020 mAh mit 18 W Schnellladung | 5.020 mAh mit 18 W Schnellladung | 5.020 mAh mit 33 W Schnellladung |
Betriebssystem | Android 10 unter MIUI 11 | Android 10 unter MIUI 11 | Android 10 unter MIUI 11 |
Verbindungen | 4G LTE, WiFi b / g / n / ac, Bluetooth 5.0, GPS GLONASS und Galileo und USB Typ C. | 4G LTE, WiFi b / g / n / ac, Bluetooth 5.0, GPS GLONASS und Galileo und USB Typ C. | 4G LTE, WiFi b / g / n / ac, Bluetooth 5.0, GPS GLONASS und Galileo, NFC und USB Typ C. |
SIM | Dual Nano SIM | Dual Nano SIM | Dual Nano SIM |
Design | Farben: weiß, blau und schwarz | Farben: weiß, blau und schwarz | Farben: weiß, blau und schwarz |
Maße | 162,3 x 77,2 x 8,9 Millimeter und 199 Gramm | 166,9 x 76 x 8,8 Millimeter und 209 Gramm | 166,9 x 76 x 8,8 Millimeter und 209 Gramm |
Ausgewählte Funktionen | Fingerabdrucksensor, Infrarotanschluss für Fernbedienungsfunktionen, Software-Gesichtsentriegelung | Fingerabdrucksensor, Infrarotanschluss für Fernbedienungsfunktionen, Software-Gesichtsentriegelung | Fingerabdrucksensor, Infrarotanschluss für Fernbedienungsfunktionen, Software-Gesichtsentriegelung |
Veröffentlichungsdatum | Mitte Mai | Verfügbar | Mitte Mai |
Preis | Ab 200 US-Dollar | Ab 230 Euro | Ab 270 US-Dollar |
Design: bis auf ein Detail
Die ästhetischen Unterschiede zwischen den drei Modellen sind praktisch vernachlässigbar. Die drei Geräte haben ein praktisch oder fast nachgezeichnetes Design. Rückseite und Chassis aus Glas und Metall sowie ein Vorderteil, das sich durch ein zentriertes Loch auszeichnet, mit Ausnahme des Xiaomi Redmi Note 9, das sich für eine seitliche Anordnung entscheidet.
Ein weiterer Unterschied, den das billigste Modell gegenüber seinen Gegenstücken aufweist, ist ein Teil der Bildschirmgröße: 6,53 Zoll im Vergleich zu 6,67 Zoll beim Redmi Note 9S und Note 9 Pro. Dies ist teilweise auf das Verhältnis des Telefons von 19,5: 9 im Vergleich zu 20: 9 bei höheren Modellen zurückzuführen. Natürlich beeinflusst dieser Proportionsunterschied die endgültige Größe der Telefone.
Das Redmi Note 9 ist 4 Millimeter tiefer und 1 Millimeter breiter. Es ist auch weniger schwer, mit einem Unterschied von etwa 10 Gramm (insgesamt 199 Gramm) im Vergleich zu den beiden verbleibenden Modellen. Der Rest der Unterschiede ist rein visuell. Beispielsweise ist das Kameramodul des Note 9 kleiner als das des Note 9S und 9 Pro. Interessanterweise ist der untere Rahmen des letzteren kleiner, wodurch Sie die Gesamtgröße des Geräts im Vergleich zur Größe viel besser nutzen können. vom Bildschirm. Es sollte hinzugefügt werden, dass alle Modelle einen Fingerabdrucksensor haben, obwohl er sich in diesem Fall auf der rechten Seite befindet.
Gleicher Bildschirm für alle Modelle
Abgesehen von der Größe und dem Verhältnis des Bildschirms, über die wir bereits gesprochen haben, sind die technischen Unterschiede praktisch nicht vorhanden. Alle drei Telefone verfügen über ein IPS-Panel mit Full HD + -Auflösung und Corning Gorilla Glass 5-Schutz. Sie haben alle eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz, obwohl das Unternehmen die Helligkeitsdaten leider nicht bereitgestellt hat.
Mediatek einerseits, Qualcomm andererseits und das Unbekannte des NFC
Der größte Unterschied zwischen den drei Modellen ist die Hardware. Während sich das Redmi Note 9S und das Redmi Note Pro für dieselbe Hardware entscheiden, hat das Redmi Note 9 eine ganz andere Konfiguration.
Zusammenfassend verfügt das Telefon über einen Mediatek Helio G85-Prozessor sowie 3 und 4 GB RAM. Die Modelle mit größerem Zoll verfügen über einen Qualcomm Snapdragon 720G-Prozessor sowie eine Einzelkonfiguration von 6 GB RAM beim Redmi Note 9 Pro und 4 und 6 GB beim Redmi Note 9S.
Der Unterschied zwischen den Modellen geht über die Prozessoren hinaus. Die Flash-Speichertechnologie ist im Prozessor von Qualcomm weiter fortgeschritten, der sich für den UFS-Standard gegenüber dem eMMC-Standard des Redmi Note 9 entscheidet, einer viel veralteten und langsameren Option als der von Qualcomm.
Dies beeinflusst die Systemantwortzeiten und die Browsing-Geschwindigkeit beim Laden von Anwendungen. Auch bei der Spieleleistung. Trotz der Unterschiede zwischen den Speichern beträgt die Kapazität aller Modelle 64 und 128 GB. Alle sind durch microSD-Karten bis zu 512 GB erweiterbar.
Und was ist mit der NFC-Konnektivität für mobile Zahlungen? Das einzige Modell, das diese Konnektivität integriert, ist das Redmi Note 9 Pro. Die restlichen technischen Aspekte lassen sich praktisch auf die übrigen Smartphones zurückführen: Bluetooth 5.0, Dualband-WLAN, Infrarotsensor…
Vier Kameras und nur ein Unterschied
Der fotografische Abschnitt jedes Modells bildet eine sehr ähnliche Konfiguration. Gehen wir nach Teilen.
Das Xiaomi Redmi Note 9 verfügt über vier Kameras mit 48, 8, 2 und 2 Megapixeln. Der 48-Megapixel-Sensor fungiert als Hauptsensor, während der Rest der Sensoren von Weitwinkel- und Makroobjektiven begleitet wird, um dem Gerät eine größere Vielseitigkeit zu verleihen. Der letzte Sensor soll übrigens das Bokeh in Portrait-Modus-Fotos verbessern.
Beim Redmi Note 9S verwendet das Telefon eine praktisch identische Objektivkonfiguration. Der Unterschied liegt in der Auflösung des Sensors mit einer Makrolinse, die zwischen 2 und 5 Megapixeln liegt. Xiaomi hat es nicht bestätigt, aber alles deutet darauf hin, dass der Hauptsensor auch einige technische Unterschiede aufweist. Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir einem anderen Sensor gegenüberstehen, der heller und mit einem größeren Dynamikbereich ist.
Die gleiche Bestätigung der Kameras finden wir im Redmi Note 9 Pro, bis auf ein einziges Detail. Genau die Hauptkamera. Das Telefon verwendet einen 64-Megapixel- Sensor, der dem Redmi Note 8 Pro sehr ähnlich ist. Tatsächlich ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich um denselben Sensor handelt, obwohl es wiederum keine offizielle Bestätigung von Xiaomi gibt. Die Ergebnisse sollten daher nicht wesentlich vom genannten Modell abweichen.
Es ist Zeit, über die Frontkamera zu sprechen. Hier konzentrieren sich die Unterschiede ausschließlich auf die Auflösung: 13 Megapixel für das Redmi Note 9 und 16 für das Redmi Note 9S und das Note 9 Pro. Alle drei haben Gesichtserkennungsfunktionen über Software.
Gleicher Akku und schnelles Aufladen für das teuerste Modell
Trotz der Tatsache, dass das Redmi Note 9 kleiner als das Note 9 Pro und 9S ist, ist die Akkugröße genau gleich: 5.020 mAh. Aus diesem Grund sollte die Autonomie im wirtschaftlichsten Modell etwas größer sein, obwohl sie sich aufgrund eines weniger optimierten Prozessors nicht übermäßig unterscheiden sollte.
Wir finden spürbare Unterschiede in der Schnellladetechnologie. Während Redmi Anmerkung 9 und Hinweis 9S hat 18 W Last, die Note Pro - Features nicht weniger als 33 W. Die Ladegeschwindigkeit könnte daher halbiert werden.
Preis und Verfügbarkeit, der große Unterschied
Abgesehen von den technischen Unterschieden zwischen dem Xiaomi Redmi Note 9 und dem Note 9 Pro und dem Note 9S liegt der größte Unterschied zwischen den drei Modellen im Preis und in der Verfügbarkeit. Bisher ist das einzige Modell, das in Spanien zum Verkauf steht, das Redmi Note 9. Die von Xiaomi angekündigten Preise lauten wie folgt:
- Redmi Note 9S mit 4 und 64 GB: 230 Euro (200 Euro im Angebot).
- Redmi Note 9S mit 6 und 128 GB: 270 Euro (250 Euro im Angebot).
Für die beiden verbleibenden Modelle hat Xiaomi angekündigt, dass sie ab der zweiten Maihälfte eintreffen werden. Der Gesamtpreis der beiden Geräte ist wie folgt:
- Redmi Note 9 mit 3 und 64 GB: 200 Dollar.
- Redmi Note 9 mit 4 und 128 GB: 250 US-Dollar.
- Redmi Note 9 Pro mit 6 und 64 GB: 270 Dollar.
- Redmi Note 9 Pro mit 6 und 128 GB: 300 US-Dollar.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass das Unternehmen die Terminals mit einem Aktionsrabatt startet. Dieser Rabatt könnte den Preis der Geräte um durchschnittlich 30 Euro gegenüber dem endgültigen Verkaufspreis senken. Heutzutage können sie nur über Exporteure auf chinesischen Seiten gekauft werden.
